Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 15:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 10. Juni 2009 12:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Wohnort: Winnenden
Alter: 52
Bei meiner ETZ kommt manchmal nach dem Bremsen der Bremshebel für die Scheibenbremse nicht ganz in die Ausgangsstellung zurück, ein anderes Mal gehts aber wieder. An was könnte das liegen? Siffen tut der HBZ nicht und entlüftet über Nacht habe ich auch schon Mal.
An was erkenne ich eigentlich zu alte Bremsflüssigkeit - lohnt es sich vielleicht mal diese zu wechseln?


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2009 12:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2008 16:01
Beiträge: 37
Themen: 9
Bilder: 13
Wohnort: Mühlhausen/Thür.
Alter: 57
hi cbronson

erstmal zur bremsflüssigkeit,
sie sollte alle 2 jahre gewechselt werden
auch wenn sie nicht danach aussieht
sie zieht mit der zeit wasser und kann die funktion der bremse beeinträchtigen

wenn dein bremshebel nicht zurück kommt solltest du evntl. mal die bremskolben
nachsehen, die werden mit der zeit schwergängig und müssen dann gereinigt werden
vorsicht mit den dichtringen!!! aus sicherheitsgründen am besten gleich neue rein


schöne grüße, Hopsing


Fuhrpark: MZ TS 150 (Bj.:75) ,2x Simson Mofa SL1, Wartburg 353 Bjhr.1981, Camptourist CT 5-3 Bjhr. 1985 , YAMAHA XJ 600 S (Bj.: 93) ,
Fahrrad m. MAW Hilfsmotor (noch in Arbeit), 2Mann-Kettensäge Faun B Bjhr.1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2009 12:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Wohnort: Winnenden
Alter: 52
Du meinst den Bremssattel mal auseinanderbauen und reinigen sowie die Dichtungen ersetzen?


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2009 12:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2008 16:01
Beiträge: 37
Themen: 9
Bilder: 13
Wohnort: Mühlhausen/Thür.
Alter: 57
ja genau das meine ich,
und im bremssattel sind auch die bremskolben.

wünsche viel spass beim schrauben!


Fuhrpark: MZ TS 150 (Bj.:75) ,2x Simson Mofa SL1, Wartburg 353 Bjhr.1981, Camptourist CT 5-3 Bjhr. 1985 , YAMAHA XJ 600 S (Bj.: 93) ,
Fahrrad m. MAW Hilfsmotor (noch in Arbeit), 2Mann-Kettensäge Faun B Bjhr.1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2009 13:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
cbronson hat geschrieben:
Du meinst den Bremssattel mal auseinanderbauen und reinigen sowie die Dichtungen ersetzen?


Oder Du läßt das jemanden machen, der sich damit auskennt...
ist vielleicht sicherer :wink:

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2009 13:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Wenn der Bremshebel nicht zurück kommt, hat das nichts mit dem Bremsssattel zu tun, die Kolben können noch so fest sein, der Hebel kommt trotzdem zurück.

Ich würde mal die Handbremsarmatur reiningen und mit Kriechöl oder ähnlichem einsprühen, schauen, ob es dann geht. Verharztes Fett kann hier durchaus eine Schwergängigkeit bewirken.

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2009 15:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2008 16:01
Beiträge: 37
Themen: 9
Bilder: 13
Wohnort: Mühlhausen/Thür.
Alter: 57
jo, da haste natürlich recht,ist ja ne feder drinn.
da war ich auf der falschen spur,naja ist lange her als meine emmen ne scheibenbremse hatten.
aber kolben kontrolieren und pflegen ist trotzdem angebracht

gruß, Hopsing


Fuhrpark: MZ TS 150 (Bj.:75) ,2x Simson Mofa SL1, Wartburg 353 Bjhr.1981, Camptourist CT 5-3 Bjhr. 1985 , YAMAHA XJ 600 S (Bj.: 93) ,
Fahrrad m. MAW Hilfsmotor (noch in Arbeit), 2Mann-Kettensäge Faun B Bjhr.1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2009 19:46 
Offline

Registriert: 3. Juni 2009 10:13
Beiträge: 6
Themen: 2

Skype:
racingopa
Ich habe einen Bekannten welcher bei seiner alten BMW R100 das selbe Problem hatte.
Die Vermutungen waren die gleiche wie Ihr sie beschreibt. Also Bremskolben neu gedichtet - kein Erfolg
-neuer Hauptbremszylinder - kein Erfog.......was nun ???
Der Bremsschlauch war des Übels Ursache !!

Alte Schläuche quelle mit der Zeit zu. Somit hat die Bremse nicht mehr gelößt.
Daher ganz wichtig bei alten Öfen neue Leitungen verbauen !

Gruß
Lothar


Fuhrpark: MZ,ETZ 300,Bj. 2004 Neuaufbau
Simson S 70 Enduro
EMW R35 , Bj. 53
TS 150 , Bj. 198....
ES 175 /2 Bj. ?
Aprilia RSV Mille

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2009 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Wohnort: Winnenden
Alter: 52
Also ich habe jetzt mal die Bremsbeläge rausgemacht und versucht die Kolben zurückzudrücken, um zu sehen ob die sich noch gut bewegen. Hatte dabei leider keinen Erfolg. Zu viel Gewalt wollte ich dann auch nicht anwenden- die müssen sich doch eigentlich leicht zurückdrücken lassen, wenn alles in Ordnung ist, oder? Bei allen anderen Fahrzeugen, bei denen ich bis jetzt die Beläge gewechselt habe war es jedenfalls so, dass man die recht leicht mit nem Hammerstil zurückdrücken konnte, oder gehen die bei ner MZ so schwer?
Ich vermute eher, dass die fest sind- das Rad hat sich davor auch etwas schwer drehen lassen. Lohnt sich ein Reperatursatz oder ist ein neuer Sattel fällig?
Welche Sättel von anderen Motorräder passen noch und sind vielleicht auch bessr? Den Schlauch werde ich dann wohl auch noch gleich nu machen, wenn eh schon alles ab ist.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de