Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 22:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Führung der Bowdenzüge bei TS 125
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2009 19:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 15:57
Beiträge: 127
Themen: 53
Wohnort: Dortmund
Alter: 74
Hallo, ich bin Neuling in der MZ-Szene und erstmals mit einer neuen/alten MZ konfrontiert. Die Führung der Züge vom Lenker weg scheint mir abenteuerlich zu sein. Alles ist recht schwergängig, wenn ich den Lenker nach links drehe, rast das Moped los, nach links geht es aus. Könnte mir jemand ein Foto reinstellten, das die korrekte Zugverlegung zeigt :roll:
Schon mal vorab d a n k e für Eure Hilfe!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Simson Duo 4/1 mit Vollautomatik und Scheibenbremsen, Ape 50, Vespa 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2009 21:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2009 21:57
Beiträge: 217
Themen: 29
Bilder: 1
Wohnort: 26409 Wittmund
Alter: 35
Das klingt ja schrecklich. :(

Sind die Züge vll an sich hin? Oder zu kurz, weil sie gar nicht zur TS gehören? Da klingt irgendwie sehr seltsam. Guck dir doch Photos bei google an. Da siehste, wie du die Züge verlegen kannst.


Fuhrpark: Yamaha SR 500; Rabeneick F 250/2 /1953 (Fragmente); MZ TS 250 1 /1977 [Export]; MZ TS 150 /1983 [Export]; MZ RT 125/3 /1960; Jawa CZ 175 /1968; Simson S51 /1986, S50 /1976, Kreidler Florett /1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2009 07:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2008 12:46
Beiträge: 882
Themen: 11
Bilder: 7
Wohnort: Erfurt-Marbach
Alter: 60
Hallo,

ich denke einmal es geht speziell um den Gasbowdenzug. Hast Du einmal geprüft ob er genügend Spiel am Vergaser hat. Er soll sich so um die zwei mm bewegen lassen.

Es gibt bei der TS zwei Sorten von Bowdenzügen, einmal für den Hochlenker und einmal für den
Flachlenker, wenn Du also einen für den Flachlenker an einen Hochlenker verbaust ist der natürlich zu kurz :!:

Über die genauen Längenangaben muss es auch schon Themen im Forum geben.

_________________
Grüße aus Erfurt Jörg


Fuhrpark: MZ TS 250/0 Baujahr 1974
MZ TS 150 Baujahr 1982 (leider verkauft)
Yamaha XJ 600 Diversion Baujahr 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de