Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. Juli 2025 00:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 58 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2006 18:43 
Offline

Registriert: 7. Oktober 2006 12:48
Beiträge: 4
Themen: 1
Alter: 39
Hallo ihr Mz Faher :D

Erstmal will ich mich vorstellen, ich bin christian und bin 20 jahre alt und fahre sehr gerne MZ ETZ 150.
Als mein problem liegt darin, Gestern beim fahren bemerkte ich das mein vorderrad voller ÖL war, NATOLL da sah ich schon wie das öl aus der Telegabel rausspritze(simmerring Kaputt), ich baute die gabel heute aus und hab erstmal überlegt wie ich den kaputten simmerring rausbekomm!
ein bisschen mit denj schraubenzieher und schon war er draussen! ertsatzteile schon bestellt!!

Muss ich irgendwas beim zusammen bauen beachten??
Wie mache ich am besten den neuen simmerring rein??
Wieviel öl kommt rein??
Muss das alte öl vollkommen raus??

Danke schonmal im vorraus

MFG Christian1986 :P


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2006 19:32 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Hallo,
Reparaturanleitungen sind hier digital erhältlich. Das hier habe ich Dir aus der MZ- Wissensdatenbank (siehe Linkliste) kopiert:
Telegabel abdichten
von: Noldibert
Die Telegabel verliert Öl durch undichte
Simmeringe, es tropft auf die Bremse,
der Ölpegel ist außen höher als
innerhalb der Holme.
Je nach Fahrweise kommt das schon nach
5.000 km vor! Andere berichten von
40.000 problemlosen Kilometern.
Was ist zu tun, wenn diese Reparatur anliegt, aber z.B. die Werkstatt nicht
bezahlbar ist oder der Pfusch dort mehr
kostet, als wenn man es selber
verbockt? Oder wenn einen die
Funktionsweise so interessiert, dass
man es mal mit eigenen Augen sehen
möchte?
Richtig: Selbermachen ist angesagt!
Das Gelbe Buch gibt hier tolle Tipps,
aber technische Zeichnungen sind nicht
jedermanns Sache...
Deswegen hier einmal mit einfachem Text:

Erstmal die Werkzeug- und Materialauflistung:

Einen guten Kumpel, der einen
unterstützt, wenn eine dritte Hand
benötigt wird oder man geneigt ist zu pfuschen :)

ein Paar neue Gabelsimmeringe/Wellendichtringe, am
besten doppelllippige, gibt es für ca.
2,9 Euro/Stück bei Günter Six !
(Wellendichtring D35x47x7)

500 ml Bremsenreiniger, der billigste
reicht massig aus

Steckschlüssel, hohl, 10er Größe

Schlitzschraubendreher, der durch den
Steckschlüssel und durch eine 10er
Mutter passt, ohne das Gewinde zu
vermacken

460 ml Gabelöl, habe gute Erfahrungen
mit Medium (15W), mußaber jeder selber
wissen... Ich fahre das in allen meinen
Mopeds und kenne auch viele die das
zufrieden fahren.

Es gibt zwar auch abenteuerliche
Rezepte mit allem Möglichen
Zeugs, aber warum, wenn es Gabelöl in
jedem Laden gibt und es funktioniert?!

Meßbecher mit kleiner Einteilung, oder
auch 50 ml Spritze
Auffangbehälter für Altöl, ca. 1 Liter
Fassungsvermögen, verschraubbarer Verschluß

eine große Menge sauberer Lappen
dauerelastische Dichtmasse (z.B.
Hylomar) + 1 kleiner Nagel
zum späteren Verschließen, es geht auch
mit Teflonband vom Gas, Wasser,
Schei**e-Mann

Nuß an Ratsche mit Verlängerung (Hebelkraft!) für die
Gabelverschlussstopfen

Besenstiel zum Lenkeranschlagschonen

13er, bzw. 14er Nuss / Schlüssel für die untere Gabelbrückenklemmung

Werkzeug zum Radwechsel und um das
Schutzblech abzubauen

Kupferpaste

Kriechöl (Caramba, WD40, Ballistol (lecker!:))
Heißluftpistole

Satz Sprengringe, Muttern,
Unterlegscheiben

Gepäckgummi zur Lampenarretierung bei TS

Vorspannhülsen (Alu massiv) haben 27,3
mm Durchmesser und sollten max. 26 mm
lang sein (wenn jemand welche anfertigen
will)

Nun zum ersten Teil: Der Ausbau
1.
Zu bearbeitende Regionen des
Motorrades grob vorreinigen, spart
hinterher viel Arbeit und damit Zeit.

2. Eventuell ist der Lenker abzunehmen.
Bitte keine Kratzer in den Lack machen
und nicht mit der Bremssuppe panschen!

Die Gabelverschlussstopfen mit der Nuss
und der Ratschenverlängerung lösen. Die
Stopfen sind oft eingeklebt und
festgegammelt. Das ist zu den 150N m
Anzugsmoment noch hinzuzurechnen.
Niemals den Lenkeranschlag zum
Gegenhalten nutzen, lieber jemanden zum
Festhalten des Lenkers mitnehmen
oder einen Holzbesenstiel zum
Selbergegenhalten zwischen die
Holme fädeln. Verschlussstopfen mittels
Drahbürste von altem Dichtmittel befreien.

3.
Die Maschine gegen Abkippen nach vorne
sichern. Beim Gespann hat sich da ein Kasten Bier als sinnvoll erwiesen,
ein Wagenheber tut es aber auch :)

4.
Rad aus- und Schutzblech abbauen.
Fehlende Unterlegscheiben und
Sprengringe aus dem Sortimentskasten
nehmen und die Einzelteile sinnvoll
damit ergänzen. Schrauben und Muttern
in Kriechöl einlegen.

5.
Die Stellung der oberen Holme in der
Gabelbrücke merken!
Oft ist der Gummibalg mit der
Entlüftung nach hinten befestigt
und dient mitsamt der Naht als
Orientierung. Deswegen die obere
Gummibalgbefestigung NICHT lösen!

Ansonsten: Die Position der Standrohre in der Gabelbrücke läßt sich gut mit wasserfestem Filzstift markieren.

6.
Die zwei 14er Schrauben der unteren
Gabelbrücken entfernen und in Kriechöl
einlegen. Die Gewindegänge mit Kriechöl
und Bremsenreiniger säubern.

7.
Das komplette Federbein am oberen Holm
packen und nach unten rausziehen. Bei
der TS mit der Lampenhalterung am
Holm empfiehlt sich bei genügend Zeit
erstmal EINEN der Holme zu bearbeiten,
oder zumindest die Lampe mit dem
Gepäckgummi am Lenker zu sichern.

Wichtig ist die strikte Trennung
zwischen den Teilen des linken und
rechten Federbeins! Die Teile sind
jeweils aufeinander eingespielt und
sollten sich nach x Kilometern nicht
an neue "Partner" gewöhnen müssen.

Zweiter Teil: Die Zerlegung
1.
Das Altöl mit Hilfe der Schwerkraft in
den Auffangbehälter befördern. Die
Feder kann einfach mit dem
Bremsenreiniger gereinigt werden.
Weniger ist hier oft mehr, da der
Reiniger in kleinen Portionen wie bei
einer Murmelbahn die Windungen
herunterläuft und artig das Altöl
mitnimmt.

Oft läßt sich der Vorgang durch das
Pumpen der Holme beschleunigen.

2.
Den 10er Steckschlüssel auf den
Schlitzschraubendreher stecken. Die
Klinge in den Schlitz am Ende der
Gewindestange fädeln und dann den
Steckschlüssel auf die 10er Mutter
schieben.

3.
Die Mutter von der Gewindestange drehen
und dabei mit dem Schraubendreher
gegenhalten.

4.
10er Mutter und darunter liegende
Sicherungsscheibe säubern

5.
Gabelholme voneinander trennen.
Im oberen Holm steckt die hohlgebohrte
Gewindestange, die beide Holme
zusammenhält.

6.
Im unteren Holm findet man eine Feder,
eine tellerförmige Anschlagscheibe und
eine Dichtscheibe, die den Übergang von
der Gewindestange nach "draussen"
abdichtet und die sehr wichtig ist!

7.
Die Kleinteile saubermachen und vor
allem die Holme mit dem Bremsenreiniger
säubern, da sich dort oft Ölschlamm
befindet.
Das Gewinde mit den Resten der
Verschlussstopfenverklebung nicht vergessen!
Der Schlamm, der sich ganz unten im
Tauchrohr ablagert, läßt sich gut mit
einem Backpinsel, der an einer
Gardinenstange befestigt ist und einem
halben Liter Waschbenzin entfernen.

8.
Der Dichtring muss sorgfältig
rausgepopelt werden.
Hier macht der Schlitzschraubendreher
wieder Sinn, allerdings darf der die
Dichtflächen nicht berühren!
Am besten Stück für Stück im Kreis
unter die Lippe fassen.
Wenn der Simmering zu ausgehärtet
und / oder sogar eingeklebt ist, kann nach
guter Entölung und Entlüftung mit der
Heißluftpistole VORSICHTIG der
Kunststoff erwärmt werden.
Ein Maulschlüssel soll auch
funktionieren und Lappen oder
Holzstück an der Stelle wo sich
das "Hebelwerkzeug" an der Gabel
abstützt, ist sinnvoll...

9.
Danach sollte der Sitz des
Wellendichtrings sorgfältig gereinigt
werden. Ein Begutachtung entscheidet,
ob die Holme nochmal zum Einsatz
kommen.

Dritter Teil: Der Zusammenbau
1.
Der Zusammenbau erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge!
Ne, ganz so einfach ist es nicht,
aber ich liebe diesen Satz in
den Reparaturhandbüchern... :o)

2.
Der neue Dichtring wird vorsichtig
auf den Holm gelegt und
leicht festgedrückt. Hierbei ist
auf größte Sauberkeit (Ja, auch die
Finger! :) zu achten. Mit dem
alten Wedi und einem
Gummihammer wird der neue Simmering
gleichmäßig kreisförmig
hämmernd an seinen neuen Einsatzort
gebracht.
Nicht verkannten oder die
Dichtfläche vermacken!

3.
Die Gewindestange wird in den
oberen Holm gesteckt und mit der
Feder und dem Verschlussstopfen
arretiert.

4.
Tellerförmgie Scheibe, Feder und
Dichtscheibe werden auf das
Ende der Gewindestange gesteckt
und in den unteren Holm
gefädelt.

5.
Die Unterlegsicherungsscheibe und
die 10er Mutter werden von
aussen auf das Gewindestück gebracht.
Bei der Unterlegscheibe hilft ein
Klecks Fett auf dem Finger, die
10er Mutter kann im Steckschlüssel
an den Ort des Geschehens
befördert werden. Wer nicht regelmäßig
Buddelschiffe baut oder
Hobbygehirnchirurg ist, darf hier
mit einem Stück Zellstoff, das
zwischen Schrauendreher und 10er
Mutter in den Steckschlüssel
gesteckt wird, schummeln.

6.
Die 10er Mutter mit dem Steckschlüssel
auf dem Gewinde
handfest anziegen. Dabei mit dem
Schraubendreher die
Gewindestange am Mitdrehen hindern.

7.
Je Holm exakt 230 ml Gabelöl einfüllen.
Größere Mengen
drücken den Wedi wieder raus!
Am besten mit einer 50 ml Spritze
dosieren.

8.
Holme am oberen Teil packen (sonst
Sauerei, da noch offen :)
und wieder bis zum Anschlag in die
Gabelbrücke stecken.
Eventuell den oberen Teil etwas mit
Kriechöl bestreichen, damit
sie leichter durch die Gebelbrücken
und Lampenhalterungen
kommen.
Wichtig ist die Ausrichtung zwischen
oberem und unterem
Holm!

9.
Klemmschrauben aus dem Kriechölbad
nehmen, mit der
Drahtbürste reinigen und mit dem
Bremsenreiniger entfetten. Das
Gewinde dünn mit Kupferpaste einreiben
und die Schrauben
wieder gut befestigen.

10.
Die gereinigten und entfetteten
Verschlussstopfen an den ersten
beiden OBEREN Gewindegängen dünn
mit der dauerelastischen
Dichtmasse bestreichen und sie nach
dem Reindrehen mit ca.
150 Nm anziehen.

11.
Das Schutzblech mit den gereinigten
und mit Kupferpaste
behandelten Schrauben inklusive
ausreichenden
Sicherungsringen locker befestigen
und das Rad einbauen.
Vor dem Festziehen ein paar mal
ein- und ausfedern.

12.
Motorrad wieder auf die Räder
stellen, Funktion und Dichtheit der
Gabel überprüfen.

13.
Erst jetzt das Schutzblech wirklich
fest anschrauben.

14.
Die Gabel erneut einer Funktionsprüfung
unterziehen.
Sie muss ganz aus- und einfedern,
ohne dass größere
"Losbrechmomente" auftreten.
Sprich: Sie muß gut ansprechen
und darf nicht klemmen.
Falls sie doch hakt, nochmal an
Punkt 8 dieses Abschnitts
gehen, also evtl. die Ausrichtung der
oberen Holme kontrollieren
und die Befestigung des Schutzblechs
nocheinmal lösen.

http://www.nochrome.de
Die Ölfüllmenge beträgt 230 ml (250 max)pro Holm. Dem Öl ist MOS2 beizumengen (Suchfunktion nutzen). Viel Spaß beim Schrauben

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2006 20:21 
Offline

Registriert: 7. Oktober 2006 12:48
Beiträge: 4
Themen: 1
Alter: 39
Jo herlichen dank :-)

ich werde mein glück probieren, habe ja einen kumpel der mir mithilft

MFG CHRISTIAN


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2006 23:08 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
und dann am besten die hier im literaturbereich zu findenden rep.-anleitungen für die kleine ETZ runterladen, ausdrucken, und in klarsichtfolien abheften...dann werden se beim schrauben nicht dreckig, die seiten...am besten noch gleich die bedienungsanleitung und die ersatzteilliste mit ausdrucken...einen dicken ring-ordner anlegen...habsch auch so gemacht...is super...und dann noch den neuber-müller zulegen...is auch super...

ach und hallo und willkommen im foum...namensvetter...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2006 18:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Hallo und willkommen,

achte darauf, dass du SiRi mit Doppellippe kaufst, weiterhinn kontrolliere die Anschlag- und Ventilscheibe in der Gabel. Desweitern würde ich die Kolbenringe und die Drossel erneuern, sowie die Federn.

Bei Güsi (Linkliste) gibts das alles und noch das passende Öl. Übrigens kommen 225 ml + 5 ml MoS2-zusatz (Liqui Moly) in jeden Holm.

Die neuen SiRi gehen am besten rein, wenn man den alten drauf legt und ihn dann einschlägt.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2006 19:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 20:36
Beiträge: 342
Themen: 4
Bilder: 9
Wohnort: Dortmund
Alter: 38
Vielleicht ist das hier auch interessant für dich. Das komplette Set, übringens auch ohne Öl erhältlich.

Set


Fuhrpark: MZ TS 150, Simson S51 B2-4, Yamaha FZS 600 Fazer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2006 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. März 2006 18:24
Beiträge: 295
Themen: 23
Wohnort: Kurort Hartha
Alter: 40
Ich hatte mir vor nemn halben Jahr bei Ost2Rad so ein Set bestellt. Bin damit leider nicht so zufrieden. Denn die Gummi-Teile werden rissig und ich hatte ein Set mit Federn und die waren zB oben nich angeschrägt die teile waren schelcht entgradet usw.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2006 23:04 
Offline

Registriert: 7. Oktober 2006 12:48
Beiträge: 4
Themen: 1
Alter: 39
Hallo
Wenn ich immer teile gebraucht habe, bestellte ich sie mir bei meinen kumpel, der bestellt das über MZA(nur für händler) Da spare ich mindestens 45%!! Die ganzen händler, wie zb. Ostrad oder Tkm racing die beziehen die teile die sie verkaufen auch nur über MZA, die schlagen alle mindestens 50 prozent drauf!!
Meine ersatzteile die ich brauche: 2 Simmerringe, 1 vorderradschlauch,1 steuerkette, 1 kuplungsmitnehmer da bezahle ich über MZA 24 euro!


MFG christian


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2006 04:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Christian1986 hat geschrieben:
Hallo
Wenn ich immer teile gebraucht habe, bestellte ich sie mir bei meinen kumpel, der bestellt das über MZA
MFG christian

Wer hat, der kann.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2006 20:25 
Offline

Registriert: 7. Oktober 2006 12:48
Beiträge: 4
Themen: 1
Alter: 39
LOL


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 18. Mai 2010 16:59 
Offline

Registriert: 11. Mai 2010 08:05
Beiträge: 28
Themen: 3
Hi, ich bin neu hier und habe mir vor kurzem eine ETZ150 zugelegt. Das ist nach 10 Jahren
wieder mal ein Ost-Moped. Ich habe mir die Anleitung durchgelesen... das Zerlegen war
der einfache teil. Denn jetzt sitze ich an den Simmeringen und ich bekomme ne krise...
ich habe den alten Stück für Stück "Oberflächlich" zerflückt... aber ich bekomme den nicht heraus...
und mit roher Gewalt werde ich da sicher auch nicht weiter kommen. Der Simmering hat noch
einen Metallring drin. Bringt da warm machen etwas?

Bin für jede Idee dankbar.


Gruß
Ronald


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj.:1990

Zuletzt geändert von Ronald am 18. Mai 2010 18:28, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 18. Mai 2010 18:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
manch Einer hat die Gabeldichtringe eingeklebt

ein stabiler Schraubendreher hilft zum heraushebeln

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 18. Mai 2010 18:30 
Offline

Registriert: 11. Mai 2010 08:05
Beiträge: 28
Themen: 3
Wie eingeklebt sieht das auch aus! Ok, dann werde ich das Morgen mal versuchen besten Dank.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj.:1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 18. Mai 2010 19:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Alurohre und den SiRi- Sitz dabei nicht vermacken.

Wenn die SiRis eingeklebt sind zeugt es davon, dass der der Sitz vorher nicht mehr die richtige Passung gewaehrleistete, beim Punpen der SiRi also rausgedrueckt wurde.
Sowas kann man durch einkleben des SiRis loesen, "Spezialisten" machen auch den ein oder anderen Koernerschlag.
Wahre Liebhaber erstehen ein funktionables Ersatzteil und lassen den Kleber im Schrank, weil besser fuer die naechste Revision. (s.o.)

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 1. Juli 2012 06:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juni 2012 18:21
Beiträge: 2
Wohnort: WEIMAR
Alter: 58

Skype:
verschalter
Freundschaft!

Die unterschiedlichen Hinweise zur Schonung des Lenkeranschlages beim Lösen der Verschlussschrauben der Telegabel sind sicherlich bekannt.
Hierzu werden immer wieder folgende Ideen vorgebracht.

- Festhalten der Telegabel durch einen Helfer
- Einsatz von Besenstielen aus Holz etc. zum Fixieren

All diese Methoden haben allerdings bei mir nicht die Begeisterung ausgelöst und wurden verworfen.

Hier kurz meine Lösung des Problems zum Fixieren der Telegabel bei Einmann(Frau)Reparatur.......

Benötigt werden dazu:

+ 2 Spanngurte mit Ratsche
+ Drehmomentschlüssel bis 210 Nm oder langer Hebel für Nuss der SW 24
+ Tankdemontage
+ Lenkerdemontage

Wie im Bild zu sehen werden die beiden Spanngurte, links- und rechtsseitig des Motorrads voon der Telegabel zur Fußrastenanlage gespannt.
Die Gabel sollte so schön mittag ausgerichtet werden.
Festziehen der Spanngurte.

Mit dem Drehmomentschlüssel und Nuss SW 24 die Stabilität testen und dann geht's los.....
Min. 150 Nm ++ sind erforderlich....

Viel Erfolg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Eine Schwalbe macht noch kenen Sommer.... deswegen hab ich noch gleich ne ETZe mit am Start


Fuhrpark: eTzE 250 Bj. 88 11.000 KM
siMMe KR52/2L Bj. 84 16.500 KM

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 1. Juli 2012 09:02 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Deine Idee in allen Ehren, 2 Sachen sind mir unklar:
1.) was macht die Fußeastenanlage dabei? Die verbiegt sich doch recht leicht...
2.) du löst die Gabel mit dem Drehmomentschlüssel ? Dafür ist der nicht gedacht und das mögen die wohl auch nicht so gerne - hier gibts eine lange Verlängerung von Hazet die dafür super geht. Auch ein Schlagschrauber tut's problemlos wenn man die Möglichkeit hat.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 1. Juli 2012 10:24 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
Sven Witzel hat geschrieben:
Auch ein Schlagschrauber tut's problemlos wenn man die Möglichkeit hat.


es tut sogar ein manueller Schlagschrauber für (ab)10,-€. Der tut es sogar sehr gut und lässt sich auch für andere Anwendungen,
nicht nur am Möpp, verwenden.

sowas, mit 1/2 Antrieb, damit auch Nüsse passen :

http://www.norma.at/_a_/_angebote_/_ab- ... 307-45215_

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 1. Juli 2012 11:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Sven Witzel hat geschrieben:
was macht die Fußeastenanlage dabei? Die verbiegt sich doch recht leicht...

Schau mal genau hin Sven, er hat die Spanngurte an den hinteren Fußrastenaufnahmen fest gemacht, da verbiegt sich bestimmt nichts, das ist sehr massiv.

Also ich find die Idee spitze! Mit dem ganzen Besenstielgedöns kann man herrlich abrutschen, besonders bei einer TS Gabel, wo noch die Lampendreiecke über den Standrohren sind. Wenn man alleine am Schrauben ist, ist das 'ne sehr gute Alternative. :gut:
Nur die Sache mit dem Drehmomentschlüssel ist nicht so gut. Die sind wirklich nicht zum Lösen sondern nur zum Anziehen mit dem eingestellten Drehmoment gedacht. Ich nutze zum Lösen einen gekröpften Ringschlüssel samt Verlängerung. Der greift die flache Schraube besser als eine angefaste Nuß und man kann hinten auf das Ende des Schlüssels die gennate (Rohr-)Verlängerung aufstecken.

SPOILER:
Schlagschrauber sind was für Weicheier. :lach: :versteck:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 1. Juli 2012 15:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juni 2012 18:21
Beiträge: 2
Wohnort: WEIMAR
Alter: 58

Skype:
verschalter
Jetzt erklärt mir aber mal aus technischer Sicht:

+ warum ein Drehmomentschlüssel der bis 210 Nm einstellbar ist,
+ einen Rechts- Linkslauf bietet,

nicht zum Öffnen von Schraubverbindungen benutzt werden soll? (tHinK)

Im Gegenteil ich kann hiermit sogar ein Abscheren von Muttern oder Schraubenköpfen, wenn ich das zulässige DM einstelle, verhindern....
Ich bin gespannt auf die Antworten.

Im Weiteren kostet das Teil beim Discounter Pi mal Daumen weniger als 3 Kisten Bier und im Allgemeinen ist es der längste und komfortabelste Hebel der in meiner Werkstatt existiert. Aller anderen Hilfslösungen mit aufgesteckten Rohren etc. sind, wie die Holz.- bzw. Besenstielmethode sehr fragwürdig.

Natürlich benutzt Ihr die hintere Fußrastenanlagen! Gut erkannt.... vom Maddin....

Komme gerade vom Zusammenbau der Teleskopgabel und auch hier hat die Spanngurtlösung im 1 Mann Schrauberbetrieb wieder hervorragende Dienste geleistet. Auch der DMS hat wieder toll funktioniert.... diesmal zum Festziehen...

_________________
Eine Schwalbe macht noch kenen Sommer.... deswegen hab ich noch gleich ne ETZe mit am Start


Fuhrpark: eTzE 250 Bj. 88 11.000 KM
siMMe KR52/2L Bj. 84 16.500 KM

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 1. Juli 2012 15:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Januar 2008 17:15
Beiträge: 260
Themen: 10
Bilder: 7
Wohnort: Luckenwalde
Alter: 60
derMaddin hat geschrieben:
Sven Witzel hat geschrieben:
Mit dem ganzen Besenstielgedöns kann man herrlich abrutschen, besonders bei einer TS Gabel, wo noch die Lampendreiecke über den Standrohren sind.

... aber genau da hat er die Gurte durchgezogen! Wie machste das bei der TS?

_________________
Gruß TIM





Lieber gelegentlich eine Dummheit machen als nie etwas Gescheites.

Ein bisschen doof kann man ruhig sein, Hauptsache man weiß sich zu helfen...

Kampf dem Deppenapostroph!


Fuhrpark: TeeS 250/1 umständehalber verkauft :-(
Yamaha XJ650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 1. Juli 2012 18:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Kann man die Gurte trozdem durchziehen, die verknuddeln sich dann zwar zu einem Strick an der unteren Gabelbrücke, aber es geht...

@vErschalter: Na gut, die Sache mit dem Drehmomentschlüssel, also wenn Du den vorher auf das höchstmöglich zulässige Maß einstellst, also 210 Nm z.B. und ihn nicht weiter bewegst über dieses Maß hinaus, dann sollte da auch nichts passieren mit dem Schlüssel, die Dinga haben ja nu wirklich Rechts- und Linkslauf, da haste wohl Recht. :oops:
Probiert hab ich es noch nicht, weil wie gesagt die Nüsse, da sie angefast sind, die kurzen Schraubenköpfe schlecht greifen. Da ist mir mein Ringschlüssel mit planer Grundfläche lieber, der greift auf der vollen Mutterfläche... Da noch ein passendes Rohr drauf, das erschien mir bislang nicht als fragwürdig, da es genau passt ( der Ringschlüssel hat nur einen Ring und hinten einen "auslaufenden" Griff um da schön ein Rohr aufstecken zu können...). :biggrin:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 1. Juli 2012 18:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5786
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54
TZ250 hat geschrieben:
derMaddin hat geschrieben:
Sven Witzel hat geschrieben:
Mit dem ganzen Besenstielgedöns kann man herrlich abrutschen, besonders bei einer TS Gabel, wo noch die Lampendreiecke über den Standrohren sind.

... aber genau da hat er die Gurte durchgezogen! Wie machste das bei der TS?


ueber die untere gabelbruecke vielleicht 8)

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 24. Juli 2016 22:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. November 2014 21:34
Beiträge: 129
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Dresdem
Alter: 56
Danke an Noldibert für die hervorragende Anleitung. Mit dieser hatte ich mich schon vor einigen Wochen an den Tausch der Dichtringe meiner ETZ 250 gewagt. Das war notwendig, nachdem bei Bremsübungen einer der Dichtringe herausgesprungen war. Diese waren schon älter als 20 Jahhre und es war dann ja auch unklar, wie hoch der Ölverlust war und was für ein Gabelöl drin war. Vermutlich viel zu hartes, jetzt habe ich 10 W (+MOS2) dring ("Castrol Spezialitäten Motorrad Fork Oil Synthetic SAE 10W") und die ETZ verhält sich auf unebenen Landstraßen deutlich angenehmer. Die Anleitung habe ich mir als Checkliste zum Abhaken ausgedruckt - parallel zum Wildschrei MZ-Schrauberbuch. Nachdem die Gabelverschlusstopfen geschafft waren, war alles kein Problem mehr. Für die Verschlusstopfen war ein mit einem Rohr verlängerter Nuss-Schlüssel, ein zweites paar kräftiger Arme und bestimmt eine Stunde "kämpfen" notwendig!

Leider erst beim Zusammenbauen gemerkt, dass die Holme laut MZ-Schrauberbuch auch getauscht gehört hätten - mal sehn wie lange es hält, bis jetzt ist alles dicht. Anbei das Bild von den Holmen, die ETZ ist bisher ca. 28Tkm gelaufen.

Bild

Die Anleitung von Noldibert sollte eigentlich in die Wissensdatenbank aufgenommen werden - ich finde diese dort nicht.

Dieter

_________________
Was ich an MZ wirklich mag: 1x fahren = 1 x schrauben - dafür bei mir komplett ohne Elektronik


Fuhrpark: MZ ES150/1968, MZ ETZ 250/1986, MZ TS 125/1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 25. Juli 2016 07:32 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7857
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Dbauckme hat geschrieben:

Leider erst beim Zusammenbauen gemerkt, dass die Holme laut MZ-Schrauberbuch auch getauscht gehört hätten - mal sehn wie lange es hält, bis jetzt ist alles dicht. Anbei das Bild von den Holmen, die ETZ


ich würde die Holme um 180 Grad drehen, dann musst du nicht viel zerlegen. Siehe NM S. 39. (2.2.5)


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 25. Juli 2016 19:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. November 2014 21:34
Beiträge: 129
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Dresdem
Alter: 56
Gute Idee, mache ich wenn ich das nächste Mal drangehe, ist ja jetzt schon fertig. Was für ein Buch ist "NM"?

_________________
Was ich an MZ wirklich mag: 1x fahren = 1 x schrauben - dafür bei mir komplett ohne Elektronik


Fuhrpark: MZ ES150/1968, MZ ETZ 250/1986, MZ TS 125/1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 25. Juli 2016 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2721
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
NM= Neuber-Müller

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2016 20:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2015 22:08
Beiträge: 159
Themen: 10
Bilder: 38
Wohnort: Z-Town
Alter: 34
An dieser Stelle eine kurze Frage zu allen auszutauschenden Teilen bei einer ordentlichen Gabelregeneration.

Es gibt ja diverse Reparatursätze im Netz. Hier 3 Stück, die ich in näherer Auswahl habe:

https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... cc473fe/?_
http://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/Fe ... teile.html
https://www.akf-shop.de/set-telegabel-r ... /a-187657/

Das fehlende Öl könnte ich mir ja durch die individuellen Vorlieben bei der Dämpfung erklären. Aber speziell Druckfedern zum Austausch vermisse ich doch irgendwie.
Liege ich da falsch oder sind das tatsächlich alle benötigen Teile für eine anständige Aufarbeitung?

Hat jemand vielleicht sogar Erfahrung mit einem dieser Sätze und könnte diesen besonders empfehlen?


Fuhrpark: MZ ETS 250 BJ 71
MZ ETZ 251 BJ 89
Simson S51 E BJ 89
Simson S51 E BJ 82
Simson S50 N BJ 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2016 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Ich persönlich würde nur die Verschleißteile wechseln, also Kolbenringe, Drossel, Wellendichtringe.
Und die unteren Dichtringe.
DEr Rest geht eigentlich sehr selten kaputt.

Die Teile in den kompletten Sätzen sind teilweise nicht so doll in der Qualität.

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2016 20:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2015 22:08
Beiträge: 159
Themen: 10
Bilder: 38
Wohnort: Z-Town
Alter: 34
Würde also bedeuten:

1. https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... cc473fe/?_
2. https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... cc473fe/?_
3. https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... cc473fe/?_
4. https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... cc473fe/?_

?


Fuhrpark: MZ ETS 250 BJ 71
MZ ETZ 251 BJ 89
Simson S51 E BJ 89
Simson S51 E BJ 82
Simson S50 N BJ 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2016 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Genau.
Evtl. noch die Gummifaltenbälge, wenn rissig.
https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... cc473fe/?_
Oder die kurzen Kappen

https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... cc473fe/?_

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2016 09:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 10:22
Beiträge: 747
Themen: 48
Bilder: 6
Wohnort: 63110
Alter: 60
Enduro-Molch hat geschrieben:


Hallo Güsi,
würdest du deinen eigenen Rep-Satz auch nicht empfehlen und lieber die Einzelteile bestellen?

LG
Markus

_________________
"An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"


Fuhrpark: BSA A65 Lightning(1965), MG V1000SP1 (1978), Laverda 1000 Jota (1981), Yamaha XS850 (1982), Triumph T160 (1976), Honda CBR1000F (1988), Honda CB500 (58 PS, 1996), Suzuki SV1000N (2006)
Projekte: BSA Bantam D7 175ccm (1967, DKW-Nachbau), BSA M21 600ccm (1939), ETZ250 und TS250/1-TS300, BSA A65 Hornet, Benelli 650 S Tornado (1973)
Assoziiertes Stehzeug: Montesa Cota 172 (1976)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2016 10:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
ja...

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 14. November 2016 20:30 
Offline

Registriert: 25. September 2016 16:49
Beiträge: 264
Themen: 38
Wohnort: Neuenmarkt

Skype:
Andreas
Hallo

Ein ZweiFragen hätte ich Bitte zu dieser Anleitung.
Muss man das Gabelrohr wenn die Feder draußen ist komplett runterfahren und dann das Öl einfüllen?
Muss man nachdem man das Öl eingefüllt hat,das Gabelrohr erst ein Paar mal hoch und runterfahren damit die Luftblasen nach oben steigen,also sozusagen entlüften?

Danke euch.


Fuhrpark: MZ TS 150 ,Bj 7.85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 14. November 2016 20:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
ja. Besser ist das.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 14. November 2016 21:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Zu 1. Ja, zu 2. Nein...

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 17. November 2016 19:07 
Offline

Registriert: 25. September 2016 16:49
Beiträge: 264
Themen: 38
Wohnort: Neuenmarkt

Skype:
Andreas
Hallo
Danke euch.
Hab aber gleich noch 2 fragen
Kann man in das rohr unten bissl benzin reinschütten um evtl. Vorhandenen dreck auszuspülen?
Macht man etwas gabelöl beim einbau der simmerringe auf die fläche vom simmerring der an dem verchromten rohr reibt?
Danke euch mal wieder.

Ps. Ich hoffe ich nerve nicht:-))


Fuhrpark: MZ TS 150 ,Bj 7.85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 17. November 2016 19:54 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
@ Ulli,
zu 2. ich mache das schon,
N-M empfiehlt das auch.


1. Frage unbedingt gründlich ausspülen, wenn schon offen.
Du wirst staunen was da raus kommt.
2. Die Dichtlippe mit Molikote einmassieren.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 17. November 2016 21:00 
Offline

Registriert: 25. September 2016 16:49
Beiträge: 264
Themen: 38
Wohnort: Neuenmarkt

Skype:
Andreas
Ok
Danke dir


Fuhrpark: MZ TS 150 ,Bj 7.85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 18. November 2016 06:59 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Klaus P. hat geschrieben:
@ Ulli,
zu 2. ich mache das schon,
N-M empfiehlt das auch.
Gruß Klaus

Ja klar Klaus, Ich lass die Federn reinrutschen, kippe das Öl rein, Schrauben rauf und dann alles Zusammenbauen, beim 1. Einfedern sortieren sich Luft und Öl schon dahin wo sie auch hingehören :ja: :ja:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 18. November 2016 09:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Bei den Emmen geht das, weil bekannt ist welche Menge Oel eingefüllt werden soll. Aber
bei vielen anderen Marken wird nicht die Menge, sondern das Luftpolster angegeben. Ohne
vollständiges entlüften geht das nicht.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 18. November 2016 11:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
Egon Damm hat geschrieben:
Bei den Emmen geht das, weil bekannt ist welche Menge Oel eingefüllt werden soll. Aber
bei vielen anderen Marken wird nicht die Menge, sondern das Luftpolster angegeben. Ohne
vollständiges entlüften geht das nicht.


Die Messung des Luftpolsters empfiehlt sich in jedem Fall, weil sich nur so die gleichmäßige Befüllung (ist wichtiger als die exacte Füllmenge) bestimmen lässt :ja:

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 21. November 2016 21:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Genau so ist es. Um eine Telegabel auf meine Bedürfnisse und meine gewünschte Fahreigenschaften
abzustimmen gibt es sehr viele Möglichkeiten in Sachen Viskostität im Verhältnis zur Luftkammer.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 1. März 2019 16:27 
Offline

Registriert: 1. Juni 2017 07:34
Beiträge: 18
Themen: 1
Hallo ,

Muss demnächst , das erste mal zum Tüf mit meine ETZ150 Bj.1986 ,ob die Telegabel bereits in der Zeit schon mal intstandgestzt worden ist, konnte ich
nicht in erfahrung bringen... dicht scheint sei noch zu sein (kein Öl austritt zu sehen) fahrkomfor ist aus meiner Sicht für einen "Oldtimer " noch gegeben ...
allerdings schlägt sie bergab bei massiven Bremseinsatz (Scheibenbremse beist auch recht gut) doch voll durch ... lässt sich daraus bereits eine unzureichende
Dämpfung (Federn müde geworden) schließen ? ... Habt ihr diesbezüglich Erfahrung ,insbesondere was die Technische Überprüfung zwecks Plakette betrifft ?

schon mal Danke im Voraus


Fuhrpark: MZ TS 150/1976, MZ ETZ 150/1986,
Simson Schwalbe/1972 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 12. März 2019 21:39 
Offline

Registriert: 1. Juni 2017 07:34
Beiträge: 18
Themen: 1
waldy hat geschrieben:
Hallo ,

Muss demnächst , das erste mal zum Tüf mit meine ETZ150 Bj.1986 ,ob die Telegabel bereits in der Zeit schon mal intstandgestzt worden ist, konnte ich
nicht in erfahrung bringen... dicht scheint sei noch zu sein (kein Öl austritt zu sehen) fahrkomfor ist aus meiner Sicht für einen "Oldtimer " noch gegeben ...
allerdings schlägt sie bergab bei massiven Bremseinsatz (Scheibenbremse beist auch recht gut) doch voll durch ... lässt sich daraus bereits eine unzureichende
Dämpfung (Federn müde geworden) schließen ? ... Habt ihr diesbezüglich Erfahrung ,insbesondere was die Technische Überprüfung zwecks Plakette betrifft ?

schon mal Danke im Voraus


Hallo ,keiner Erfahrung diesbezüglich ... ? :roll:


Fuhrpark: MZ TS 150/1976, MZ ETZ 150/1986,
Simson Schwalbe/1972 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 13. März 2019 08:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3298
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Hallo,

erst mal haben unzureichende Dämpfung und "müde gewordene" Federn nix miteinander zu tun, zweitens sind "müde gewordene" Federn in der Telegabel eher ein Mythos...prüfe erst mal, ob die Federn nicht zu schwach für das Gewicht von Mopped und Fahrer (keine Ahnung, was du wiegst :wink: ) sind: Miss den Abstand zwischen Klemmschraube unterer Gabelbrücke und Kotflügelbefestigung bei entlastetem Vorderrad, dann nimm es vom Hauptständer, setz dich drauf und kontrolliere das Maß, die Änderung sollte ca. 25%, max. 30% vom Gesamtfederweg betragen...ist es mehr, sind die Federn zu schwach, oder du zu schwer... ;D

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 13. März 2019 13:24 
Offline

Registriert: 1. Juni 2017 07:34
Beiträge: 18
Themen: 1
Hallo Gerd,

Danke für den Hinweis :"die Änderung sollte ca. 25%, max. 30% vom Gesamtfederweg betragen...ist es mehr, sind die Federn zu schwach, oder du zu schwer... ;D"
ist wenigstens schon mal ein Anhaltspunkt

"erst mal haben unzureichende Dämpfung und "müde gewordene" Federn nix miteinander zu tun," ich meinte entweder die Federn "oder" die Dämpfung ... da ja auch beim schnellen Einfedern ,das Öl von einem Bereich in einen anderen ( und auch die im System befindliche Luft komprimiert ) gedrückt wird und somit eine Dämpfung entstehen muss ,welche die Feder sozusagen unterstützt ,um die Gabel vor dem durchschlagen zu bewahren . Mein Gewicht ist es wohl eher nicht allein ,
ist noch unter 80kg :wink:


Fuhrpark: MZ TS 150/1976, MZ ETZ 150/1986,
Simson Schwalbe/1972 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 21. Februar 2022 10:07 
Offline

Registriert: 14. Oktober 2021 19:56
Beiträge: 3
Hallo
Ich hatte meine gabel mit einem Set regeneriert.nun drückt es mir beim einfedern Öl raus.kann es sein das ich die simmerringe falsch rum eingebaut habe?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Mz etz150/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 21. Februar 2022 10:15 
Offline

Registriert: 5. Juni 2011 09:43
Beiträge: 783
Themen: 72
Wohnort: Harz
Jo, sind falsch rum


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 21. Februar 2022 10:27 
Offline

Registriert: 14. Oktober 2021 19:56
Beiträge: 3
Ok danke für die schnelle Antwort.die alten waren auch so drin und danach bin ich gegangen.ich überlege mir jetzt die braunen mit hoher staublippe zu holen.sind die zu empfehlen oder ist das unnötig.


Fuhrpark: Mz etz150/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel reparieren
BeitragVerfasst: 21. Februar 2022 11:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2013 23:47
Beiträge: 1074
Themen: 16
Bilder: 43
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
Wenn Du ohne Faltenbalg fährst ist das zu empfehlen. Ansonsten bringt das nicht viel, kann aber auch nicht schaden ?

Gruß
Pedant

_________________
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“


Fuhrpark: bitte hier eintragen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 58 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de