Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 12:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 11. November 2010 03:42 
Offline

Registriert: 5. Oktober 2010 19:33
Beiträge: 40
Themen: 8
Bilder: 2
Hallo Forum,
ich möchte meinen Schwingenbolzen wieder einbauen. An beiden Enden befindet sich ja ein Gewinde, links eine Mutter, rechts zwei (eine zum Kontern).
Die linke Mutter krieg ich nicht los. Aber macht ja auch nichts oder?
Wie fest ziehe ich aber die rechte an, bevor ich mit der zweiten konter? Da es eine Schwinge ist, vermute ich, dass da nicht mehr viel schwingt, wenn ich es übertreibe.
Nebenbei noch eine Frage: Die zwei Schrauben, die den Schwingenbolzen von hintern arretieren, zieh ich doch fest (und konter sie), bevor ich die Bolzenmutter festschraub oder?
Danke


Fuhrpark: MZ ES 250/2 mit Superelastik

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2010 05:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich baue den ES/TS-0 Schwingenbolzen immer wie folgt ein:

1. gut einölen
2. die beiden Flächen für die arretierschrauben so ausrichten, das sie von den M8-Schrauben erreicht werden können und Bolzen einführen
3. die beiden M8-Schrauben anlegen
5. die große Bolzenmutter festschrauben, genauesDrehmoment weiß ich nicht, ich ziehe die Mutter immer nach "Din Grimmeisen" fest :oops: :wink:
(So das die Schwinge zwar noch beweglich ist, aber spielfrei läuft)

Dann presse ich noch etwas Öl durch den Schmiernippel und kontere die beiden M8-Schrauben hinten.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2010 06:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 18:48
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51
trabimotorrad hat geschrieben:
...
5. die große Bolzenmutter festschrauben, genauesDrehmoment weiß ich nicht, ich ziehe die Mutter immer nach "Din Grimmeisen" fest :oops: :wink:
(So das die Schwinge zwar noch beweglich ist, aber spielfrei läuft)



Ich handhabe es ähnlich, sie werden so angezogen, daß sich die Schwinge von allein nur mit minimalem Druck bewegen lässt. D.h. wenn ich die Schwinge hochklappe, fällt sie wie in Zeitlupe wieder runter.

LG MV

_________________
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de


Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2010 13:23 
Offline

Registriert: 5. Oktober 2010 19:33
Beiträge: 40
Themen: 8
Bilder: 2
trabimotorrad hat geschrieben:
...
wenn ich die Schwinge hochklappe, fällt sie wie in Zeitlupe wieder runter.

LG MV


OK, also Stoßdämpfer abbauen. Ist ja nicht so viel Arbeit.
Fällt die Schwinge mit einbebautem Rad oder ohne in Zeitlupe runter?


Fuhrpark: MZ ES 250/2 mit Superelastik

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2010 18:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2010 15:21
Beiträge: 234
Themen: 44
Bilder: 0
Wohnort: 09599
Alter: 56

Skype:
Tommi69
Sie sollte im Eigengewicht runterfallen, aber auch wenn sie etwas schwerer geht ist besser wie mit Spiel!
Vorher die Arretierungsschrauben leicht bis randrehen, so das man den Anschlag lmerkt wenn mann versucht die Achse mit der Hand zu drehen( sollten sixh nur minimal nach links/rechts bewegen lassen ), dann Muttern anziehen, danach Arretierschrauben maßvoll festziehen und kontern!!

LG


Fuhrpark: MZ ES 250/2( verkauft ), EMW R 35/3, Harley Davidson Dyna Superglide, Berliner ( in Reserve ), BMW E30 320i Cabrio

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2010 18:18 
Offline

Registriert: 5. Oktober 2010 19:33
Beiträge: 40
Themen: 8
Bilder: 2
OK, das hätte ich soweit. Nun noch eine Frage. Beim Wiedereinbau des Rades habe ich festgestellt, dass die Schwinge etwas weiter aufklafft (ca. 1cm) als die Radnabe inkl. Bremse breit ist. Wenn man dann die Radachse festzieht schließt sich die Lücke, aber ist das normal so? Oder hab ich eine Distanzhülse verloren?


Fuhrpark: MZ ES 250/2 mit Superelastik

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2010 21:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53
Straßenschrauber hat geschrieben:
.. dass die Schwinge etwas weiter aufklafft (ca. 1cm) als die Radnabe inkl. Bremse breit ist....

dann haut was nicht hin.
mach mal ein bild.
normal hat man kaum/kein spiel zwischen bremse, distanzstück(seitenständer) und schwinge.

_________________
mfg. sandro


Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2010 22:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Tommi69 hat geschrieben:
Sie sollte im Eigengewicht runterfallen...

Seit ihr euch da sicher?

Auszug aus dem Rep. Buch:

Linke Sechskantmutter mit 70...80 Nm (7...8 kpm) anziehen (Schwinge voll ausgefedert) und Stellring kontern.

Ich denke, wenn man sich daran hält, fällt sie garantiert nicht durch ihr Eigengewicht runter. :wink:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2010 22:51 
Offline

Registriert: 5. Oktober 2010 19:33
Beiträge: 40
Themen: 8
Bilder: 2
der lange hat geschrieben:
Straßenschrauber hat geschrieben:
.. dass die Schwinge etwas weiter aufklafft (ca. 1cm) als die Radnabe inkl. Bremse breit ist....


normal hat man kaum/kein spiel zwischen bremse, distanzstück(seitenständer) und schwinge.


Es geht um die Vorderradschwinge. Du sprichtst vom Seitenständer, das macht mich etwas skeptisch. Bleibt deine Antwort trotzdem so bestehen?


Fuhrpark: MZ ES 250/2 mit Superelastik

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2010 00:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Mahlzeit! Habe eben auch meine Schwinge ausgebaut, kann es sein, das dort Kunststoffbuchsen verbaut sind, anstatt Metallhülsen? Dann würde jemand, der nur die Schwingenlagerung der neueren Typen kennt, diese zusammenquetschen und die Schwinge aufbiegen...

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2010 01:20 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hallo Dorni,
In der ES/2 Schwinge vorne wie hinten sind Lagerbuchsen eingebaut.
Das Material kenne ich nicht. Bei einer Schwinge ist die Farbe bronce bei der anderen schwarz,
aber evtl. auch nur oxidiert. Man kann vielleicht auch beschichtete Normbuchsen verwenden.
Ich müßte mal nachsehen wenn du möchtest.

Gruß


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2010 07:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53
Straßenschrauber hat geschrieben:
Es geht um die Vorderradschwinge.


na gut.
das war aus dem oberen text nicht so hervorgegangen.

vorne sind 2 ursachen möglich.
1. eine verzogene schwinge.

oder vielleicht sitzt auf der linken radnabenseite ein falscher deckel.

_________________
mfg. sandro


Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2010 12:06 
Offline

Registriert: 5. Oktober 2010 19:33
Beiträge: 40
Themen: 8
Bilder: 2
So, ich habe gerade nochmal alles gelöst und wieder festgezogen. Es bleibt mysteriös.

Erstens hab ich immer noch zwischen Radnabendeckel und Schwinge ca. 1 cm Luft. Siehe Foto.
Dateianhang:
001113_103316.jpg

Zweitens hat auch nach dem Festziehen aller beteiligter Schrauben und Muttern (Schw.bolzen, Radachse, Federbeine) eine der vier Metallscheiben (Foto mit Pfeil), die die Dichtringe des Schwingenbolzens verdecken, so viel Spiel, dass man sie munter hin und herdrehen kann. Die Schwinge wurde richtig festgezogen, so dass sie unter ihrem eigenen Gewicht gerade noch runterfällt. Wieso kann sich da noch eine Metallscheibe drehen? Dann haben wir alles wieder abgemacht und anschließend die Schwinge etwas fester angezogen, dass man sie noch mit der Hand bewegen konnte. Immer noch ist die Metallscheibe lose.
Dateianhang:
Scheibelos.jpg

Kann mir das jemand erklären? Ich kanns nicht :?:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 mit Superelastik

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2010 15:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53
ho, da ist was faul.
ich würd sagen, die ganze schwinge nochmal raus.

dann messen und vergleichen.
die breite vom schwingenträger, der abstand zwischen den schwingenlagern und die lichte weite zwischen den achsbohrungen.

meine vermutung: da hat mal einer den schwingenbolzen "wie ein bär" festgeknallt.
und dann im fahrbetrieb hat sich beim einfedern material abgerieben.

_________________
mfg. sandro


Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. November 2010 08:54 
Offline

Registriert: 5. Oktober 2010 19:33
Beiträge: 40
Themen: 8
Bilder: 2
der lange hat geschrieben:
ho, da ist was faul.
...
dann messen und vergleichen.
...
meine vermutung: da hat mal einer den schwingenbolzen "wie ein bär" festgeknallt.
und dann im fahrbetrieb hat sich beim einfedern material abgerieben.


Danke schonmal für die Hilfe.
Ja, messen werd ich dann irgendwann mal, im Moment steht noch was anderes an.
Aber, wenn sich Material abgerieben hat, müsste das Ergebnis doch das Gegenteil sein, also die Schwinge nicht weiter aufklaffen als die Nabe breit ist, sondern enger (bei montierter Schwinge). Die selbst beim eingebauten Rad noch lockere Dichtring-Verdeck-Scheibe würde es allerdings erklären.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 mit Superelastik

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de