Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 22:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 73 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 09:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3232
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Moin,

wie's aussieht ist mein AWO-Tank gerissen. Regenbogenschillernde Spuren aufm Boden und ein ständig steigender Verbrauch haben mich das schon vermuten lassen, jetzt ist es quasi sicher. Muß nur noch rausfinden wogenau... Vermutlich entweder im Tunnel, oder bei der hinteren Befestigung.

Jetzt bin ich am abwägen, ob schweißen oder löten. Wie sind da eure Erfahrungen? Geht Löten, auch wenn das Blech nicht mehr keimfrei ist? Geht Löten auch mit wassergefülltem Tank, oder gibt es andere Methoden um ne Tankexplosion beim Löten / Schweißen zu vermeiden?


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 09:54 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
der TS-jens hat seine uraltank meines wissens mit flüssigmetall dicht bekommen. war auch an einer haltung gerissen.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 10:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Enz-Zett hat geschrieben:
Geht Löten, auch wenn das Blech nicht mehr keimfrei ist?


Nein, je sauberer um so besser das Ergebnis. Außerdem kann man nicht alle Schäden löten - Hart oder Weich?

Enz-Zett hat geschrieben:
Geht Löten auch mit wassergefülltem Tank,


wenn die Lötnaht nicht unter Wasser liegt, bzw. der Wasserstand weit genug weg ist und daher nicht zuviel Hitze abführt.

Enz-Zett hat geschrieben:
oder gibt es andere Methoden um ne Tankexplosion beim Löten / Schweißen zu vermeiden?



Stickstoff oder Ab/Rauchgas in den Tank oder auch lange genug mit Luft spülen...
Alternativ eine Messung auf explosionsfähige Gemische durchführen (lassen).

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 10:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17247
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Enz-Zett hat geschrieben:
Moin,

wie's aussieht ist mein AWO-Tank gerissen. Regenbogenschillernde Spuren aufm Boden und ein ständig steigender Verbrauch haben mich das schon vermuten lassen, jetzt ist es quasi sicher. Muß nur noch rausfinden wogenau... Vermutlich entweder im Tunnel, oder bei der hinteren Befestigung.

Jetzt bin ich am abwägen, ob schweißen oder löten. Wie sind da eure Erfahrungen? Geht Löten, auch wenn das Blech nicht mehr keimfrei ist? Geht Löten auch mit wassergefülltem Tank, oder gibt es andere Methoden um ne Tankexplosion beim Löten / Schweißen zu vermeiden?


Einmal mit Phosphorsäure fluten, randvoll und ein bis zwei Tage stehen lassen. Erstens ist der Rost einigermaßen weg, zweitens die Dämpfe.... :wink:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 10:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
bei der gelegenheit kannste gleich den tank innenversiegeln (der rost ist ja dann weg) und schon wirds wieder dicht :)

mfg


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 10:27 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
r4v3n hat geschrieben:
bei der gelegenheit kannste gleich den tank innenversiegeln (der rost ist ja dann weg) und schon wirds wieder dicht :)

mfg


naja. die rissstelle ist dann aber immer noch da und reißt u.U. weiter. schweißen/löten wirde ich es dann schon (lassen)

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 10:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
das steht außer frage! ich meinte, dass er die versiegelung nach dem schweißen machen könnte.

mfg


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 10:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9427
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
wenn es an Halterungen reißt sollte man die Art der Halterung eventuell auf Gummilagerung umbauen.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 12:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3232
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Wenn es an der Halterung ist, die ist bei dem AWO-Tank eine in den Tankboden eingelassene Gewindehülse, keine angeschweißte Blechfahne. Und Gummilagerung hab ich da schon dran, k.A. wie das besser gelöst werden soll.

Gibts Phosphorsäure auch als Hausmittel, oder wo kann ich das beziehen und entsorgen ohne daß die Terrorabwehr auf mich aufmerksam wird?


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 12:12 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
apotheke

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 12:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Ich habe damals welche in der Bucht gekauft.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 12:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
ich bin hiermit ganz gut gefahren. da gibts die säure auch einzeln: http://busch-tank.de/
die base reinigt, die säure entrostet.

mfg


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 12:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Hallo,

man kann mit einem Tank im Prinzip alles machen. Löten, schweißen, mit Blei oder Epoxidharz abdichten. Letzteren Fall habe ich selber im Keller liegen. Wenn man den Tank gut ablüftet, dann kann auch nix explodieren. Zumal z. B. vor dem Schweißen die schadhafte Stelle herausgetrennt werden muss. Dann kommt man besonders gut zum reinigen in den Tank. Schließlich ergibt es keinen Sinn irgendwelche Bratkunstwerke auf Rost, Dreck oder Öl aufzubauen. Ich würde mir nicht einen allzu großen Nischel machen.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 12:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3232
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Robert K. G. hat geschrieben:
Wenn man den Tank gut ablüftet, dann kann auch nix explodieren.
...
Ich würde mir nicht einen allzu großen Nischel machen.

Hmm, wenn man halt noch die Erlebnisberichte im Hinterkopf hat, wie Opas Kollege einen (vermeintlich) gut ausgelüfteten Blechkanister schweißen lassen wollte, und dadurch eine komplette Garagenzeile gründlich abgerissen wurde... :| Von Opas Kollege und dem Schweißer war nicht mehr viel übrig. Deswegen kann ich gar nicht anders, als mir nen Nischel zu machen.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 12:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Enz-Zett hat geschrieben:
Blechkanister schweißen


Enz-Zett hat geschrieben:
dadurch eine komplette Garagenzeile gründlich abgerissen


:rofl: :rofl: :rofl:

Vielleicht hätten sie vorher das Nitroglxcerin aus dem Kanister entfernen sollen....

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 12:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Enz-Zett hat geschrieben:
...
Hmm, wenn man halt noch die Erlebnisberichte im Hinterkopf hat, wie Opas Kollege einen (vermeintlich) gut ausgelüfteten Blechkanister schweißen lassen wollte, und dadurch eine komplette Garagenzeile gründlich abgerissen wurde... :| Von Opas Kollege und dem Schweißer war nicht mehr viel übrig. Deswegen kann ich gar nicht anders, als mir nen Nischel zu machen.


Benzin ist im Gegensatz zu Diesel und Öl flüchtig. Lagert man also den Tank ohne Tankdeckel und Benzinhahn einige Tage, kann da kein Benzin mehr sein. Nur noch das verbliebene Öl. Dieses muss aber auch weg. Wie ist egal. Spiritus, Bremsenreiniger, Tankversiegelung mit Säure u.s.w. Danach kann man sich auf seine Nase verlassen. Riecht der Tank nicht nach Kraftstoff oder Lösungsmittel kann man loslegen.

Was auch immer die Herren da gemacht haben, der Tank war nicht belüftet. Da kannst du mir erzählen was du willst.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Zuletzt geändert von Robert K. G. am 26. Januar 2011 12:42, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 12:41 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Gude
Mal abgesehen davon das dir der Tank beim rausflexen schon um die Ohren fliegt.
Füll den Tank ordentlich einmal voll mit Wasser und lass soviel ab,bis die zu schweißende Stelle frei liegt.
Dann sollte nicht passieren.Schreibt dir ein Schlosser ,dem als Lehrbub auch mal ein Mini Moby 1 Liter Tank
um die Ohren geflogen ist.Das gab Schelle vom Meister.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Zuletzt geändert von Gespann Willi am 26. Januar 2011 12:47, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 12:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Arni25 hat geschrieben:
Enz-Zett hat geschrieben:
Blechkanister schweißen


Enz-Zett hat geschrieben:
dadurch eine komplette Garagenzeile gründlich abgerissen


:rofl: :rofl: :rofl:

Vielleicht hätten sie vorher das Nitroglxcerin aus dem Kanister entfernen sollen....


Na ein halb voller Tank gibt schon einen ordentlichen Knall. Erzähle jetzt nicht du hättest das noch nie ausprobiert. :mrgreen: In geschlossenen Räumen ist das ne Bombe mit der man auch ordentlich Feuer machen kann und Leute sterben.

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 12:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2007 23:59
Beiträge: 2349
Themen: 21
Wohnort: devon gb
Alter: 58
...
einen kanister verduennte phosphorsaeure (von meinem tank) kann ich die mit zum aelblertreffen bringen...

g max ~:)

_________________
-------------------------
http://www.alteisentreiber.de
-------------------------


Fuhrpark: es 250/2 1972 | ts 250/1 (die jawaemme), 1978 | es-t 250/2 , 1970 (sNufkiN) | es250/2 (das zwischending) | 2 x sr 500, ca. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 12:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
hallo,
ich muss nochmal mit meiner tankversiegelung :) im prinzip ist es so, dass du den tank erstmal gründlichst mit wasser spülst. dann haust du dort ne base rein (ich weiß nicht mehr genau was dort drin ist). diese löst dir prinzipiell sprit und ölreste an/auf. das ganze dauert in etwa 4 stunden. nun musst du den tank nochmals mit wasser ausspülen. das ganze prozedere mit der säure, die dir den rost ablöst. danach nochmals mit wasser spülen und den tank vollständig trocknen. das ganze hab ich mit nem fön gemacht... das war ne arbeit :) danach war der tank von innen blank. da er mehrmals voll befüllt war (jedenfalls min 2x ==> säure + base) und danach ne ganze stunde durch meinen fön (natürlich auf kalten luftzug gestellt) getrocknet und durchgelüftet wurde, war er eigentlich sehr gut ausgelüftet. oder gibts da andere meinungen? ich würd ihm dann vllcht statt der einen stunde 2 gönnen. da wir mehrere tanks versiegelten, hatte ich mir ne kleine hilfe gebaut ==> abflussrohr, welches in den tank gesteckt wurde und hinten den fön ranbekam. dann brauchste das auch nicht 2 stunden halten. dann vllcht noch über nacht stehen lassen und nächsten früh nochmal mitm kompressor?

mfg


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 12:52 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Robert K. G. hat geschrieben:
Zumal z. B. vor dem Schweißen die schadhafte Stelle herausgetrennt werden muss.


DAs kommt ganz auf den Schaden an ! Riße müssen an den Enden abgebohrt werden, aber Schadstellen nur des austrennens willen
rauszuschneiden muß nicht sein.
Das ist immer eine Fallbetrachtung.
Es wäre sinnvoll mal den Schaden per Bild zu betrachten, ebenso wie die Gummilagerung!

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 14:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2007 23:59
Beiträge: 2349
Themen: 21
Wohnort: devon gb
Alter: 58
ich haett dir derweil nen leihtank (ts).

g max ~:)

_________________
-------------------------
http://www.alteisentreiber.de
-------------------------


Fuhrpark: es 250/2 1972 | ts 250/1 (die jawaemme), 1978 | es-t 250/2 , 1970 (sNufkiN) | es250/2 (das zwischending) | 2 x sr 500, ca. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 18:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17247
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Die Gummilagerung ist am Rahmen. Ähnlich gelöst wie bei der 250er ETS.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 19:35 
Offline

Registriert: 3. August 2007 13:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
Der gute Carl Hertweck schreibt auch, das man einen Tank bedenkenlos schweißen kann, wenn er -> komplett leer ist UND -> gut belüftet ist (also Tankdeckel und Benzinhahn ab). Er begründet das damit, dass Benzin nur in einem sehr engen Fenster in Verbindung mit Luftsauerstoff eine explosive Mischung erreicht. Und dieses Verhältnis kann bei einem Kubikzentimeter Benzin (das ist recht viel!) in einem 12l-Tank rechnerisch gar nicht mehr erreicht werden.

Nichts desto Trotz würde ich persönlich einen Tank nicht schweißen wollen. Aber nicht wegen der (kaum vorhandenen) Explosionsgefahr, sondern weil ich mir durch die Gefügeveränderungen beim Schweißen undefinierbare Spannungen in das Material hole. An diesen Stellen (also wenige Zentimeter neben der Schweißnaht) würde der Tank wieder reißen.

Mein Vorschlag wäre Hartlöten.

Grüße Philipp

Tante Edit: Sorry, gefährliches Halbwissen. Siehe Beitrag von Hans weiter unten.


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Zuletzt geändert von mzler-gc am 27. Januar 2011 08:35, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
mzler-gc hat geschrieben:
Nichts desto Trotz würde ich persönlich einen Tank nicht schweißen wollen


mzler-gc hat geschrieben:
würde der Tank wieder reißen.


Wenn es richtig gemacht ist reißt da nix. Es gibt ja auch Tanks die komplett geschweißt sind und halten.

Reißen wird es eher, wenn der Tank falsch / ungeeignet am Rahmen befestigt ist und dort z.b. Spannung oder Vibrationen ausgesetzt ist.

In diesem Fall ein AWO Tank an einer TS.

mzler-gc hat geschrieben:
Mein Vorschlag wäre Hartlöten.


Kann man so pauschal nicht sagen, wenn man die Stelle nicht gesehen hat. Die Beschaffenheiten am Werkstück bestimmen das Arbeitsverfahren.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 20:35 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich wollte ja nichts mehr sagen weil ich ja blöd bin.
Vor 30 - 40 Jahren haben wir das so gemacht. Mit Wasser aufgefüllt und spülen.Mehrmals.
Dann gefüllt stehen lassen. Leeren.
Anschließend eine Stange 4 - 5 m mit Papier angebunden,angezündet.
Der Tank hüpft oder nicht.
Damals gab es an jeder Ecke noch gute Autogenschweißer. Der wollte aber beim Abfackeln dabei sein.
Heute geh ich zum Kühlerbauer.
Aber da wird ein gebr. Tank billiger sein.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 20:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
Mein Simsontank ist geschweisst.
Es ist sogar das zweite Mal das ich das durchführen musste - leider.
Das erste Mal habe ich es selbst gemacht, der Tank wurde mit Sand gefüllt (nass).
Hat gut geklappt.
Das zweite Mal habe ich den anderen tank zur Schlosserei gegeben. Der Tank lag ne Woche oder länger herum,
ohne Tankdeckel und Benzinhahn. Wie er weiter verfahren ist weiss ich nicht, auf jeden Fall hält es.


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 20:42 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Klaus P. hat geschrieben:
Anschließend eine Stange 4 - 5 m mit Papier angebunden,angezündet.


Das war das was ich vor Jahren bei dem Kreidler Tank nicht gemacht habe :( . Bein schweissen hat er dann kräftig gepufft und der Tunnel war bedeutend grösser. Deshalb schweisse ich keinen Tank mehr. :angry:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 22:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Dann rate mal warum der letzte zu schweissende S50-Tank auf einmal ein recht passabler Tourentank ist... :oops: :mrgreen:
Fast 1 Liter mehr Volumen.
(nur leider nicht mehr 100% symmetrisch)
Gruß
Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 07:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
mzler-gc hat geschrieben:
Der gute Carl Hertweck schreibt auch, das man einen Tank bedenkenlos schweißen kann, wenn er -> komplett leer ist UND -> gut belüftet ist (also Tankdeckel und Benzinhahn ab).


Nimm Dir Deinen Hertweck nochmal zur Brust, da rezitierst Du nicht ganz richtig.
Der gute Carl Hertweck schreibt in erster Linie, dass man einen Tank bedenkenlos schweißén kann, wenn er VOLL Benzin, und gut geschüttelt ist, und der Tankdeckel noch zusätzlich mit Klebeband oder zähem Fett abgedichtet ist, und dass ein komplett leerer Tank viel gefährlicher sei, weil wenn nur noch Spuren von Benzin in irgendeinem Falz schlummern, ein brennfähriges Gemisch zustande kommen können.
Ich hab schon mehrere volle Tanks geschweißt, und würde das einem Geleerten und "belüfteten" immer vorziehen. Allenfalls mit Stickstoff oder Argon befüllt würd ich mich an einen leeren Tank rantrauen.
Unmut über meine Ansichten, und der richtigen Rezitation des Hertweck, hab ich mir allerdings schon in diesen drei Pfreds zugezogen:
viewtopic.php?f=13&t=25342
viewtopic.php?f=14&t=31901
viewtopic.php?f=5&t=15575

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 09:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3232
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Jetzt muß ich erst mal die Schadstelle genau lokalisieren. Bei Regenwetter findet sich eine m²-große Regenbogenpfütze unterm Motorrad, so wenig kanns also nicht sein. Am Rahmen unterm Tank schimmert es großflächig ölig. Aber wo es herkommt hab ich noch nicht gefunden, und bei trockenem Wetter gibts auch keine Öl- oder Sprittropfen aufm Boden.

Ich denke dran, die Tankentlüftung abzudichten, den Tank runterzunehmen, auf ne Pappe zu legen und dezent Druckluft draufzugeben. Dann muß es ja deutlicher werden wo die Leckstelle ist. Oder ist das ne schlechte Idee?


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 09:51 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
zweitaktschraubaer hat geschrieben:
Dann rate mal warum der letzte zu schweissende S50-Tank auf einmal ein recht passabler Tourentank ist... :oops: :mrgreen:
Fast 1 Liter mehr Volumen.
(nur leider nicht mehr 100% symmetrisch)
Gruß
Jan



stell dir mal vor, daß passiert beim büffeltank der ETS :shock: da bekommt man doch das :sinnflut: :help: an der tanke

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 09:56 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Enz-Zett hat geschrieben:
... dezent Druckluft draufzugeben. Dann muß es ja deutlicher werden wo die Leckstelle ist. Oder ist das ne schlechte Idee?



Ja, es sei denn die Druckluft kommt von einer Handpumpe !

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 09:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
kutt hat geschrieben:
zweitaktschraubaer hat geschrieben:
Dann rate mal warum der letzte zu schweissende S50-Tank auf einmal ein recht passabler Tourentank ist... :oops: :mrgreen:
Fast 1 Liter mehr Volumen.
(nur leider nicht mehr 100% symmetrisch)
Gruß
Jan



stell dir mal vor, daß passiert beim büffeltank der ETS :shock: da bekommt man doch das :sinnflut: :help: an der tanke


:rofl: Pimp my Büffeltank :lol:

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 10:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
hallo,
vllcht funktionierts ja mit eingefärbtem wasser? da gibts doch recht kräftige farben, die man sehen müsste, wenns irgendwo raussuppt. ob man die aber vom lack wieder runterkriegt ?!

mfg


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 11:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3232
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Norbert hat geschrieben:
Ja, es sei denn die Druckluft kommt von einer Handpumpe !
Wieso? Macht es nen Unterschied, ob ich so ca. 0,2 bar mitm Kompressor oder mit ner Handpumpe drauf geb?


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 13:02 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Enz-Zett hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:
Ja, es sei denn die Druckluft kommt von einer Handpumpe !
Wieso? Macht es nen Unterschied, ob ich so ca. 0,2 bar mitm Kompressor oder mit ner Handpumpe drauf geb?



Bei der Handpumpe ist eine Fehlbedienung ausgeschlossen, da kann niemals der komplette Kompressordruck plötzlich anstehen, mit den denkbaren Folgen.
Abdrücken mit Druckluft ist Bombenbau. Druckprüfungen werden immer als Wasserdruckprobe ausgeführt, oder man muß beachtliche Sicherheitsauflagen erfüllen.

Die 0,2 bar sind nicht das Problem ( wären aber auch mit ca. 30cm Benzinsäule zu erzielen ) , plötzliche 8 bar aber schon "

Geh mit dem Tank zum Kühlerdienst, die haben das ganz schnell gefunden.

Eigentlich müsstest Du aber auch so sehen wo es undicht ist.
Nimm endlich mal den Tank runter... Und kontrolliere die Aufhängung, nicht das da doch was im argen ist und der nä. Schaden schon lauert.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 13:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2007 23:59
Beiträge: 2349
Themen: 21
Wohnort: devon gb
Alter: 58
...putzen mit bremsenreiniger,
dann mehl dranstaeubern. dann siehst du's genau :)

g max ~:)

_________________
-------------------------
http://www.alteisentreiber.de
-------------------------


Fuhrpark: es 250/2 1972 | ts 250/1 (die jawaemme), 1978 | es-t 250/2 , 1970 (sNufkiN) | es250/2 (das zwischending) | 2 x sr 500, ca. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 18:15 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich habe, wenn ich einen Tank autogen geschweißt habe, ihn immer ein/zwei Wochen ohne Tankdeckel und Benzinhuhn stehen lassen.
Dann habe ich mir die Lederkombi und Intergralhelm angezogen und ein brennendes Streichholz mit einem Drahtgreifer:
Dateianhang:
31eYXNOvJWL._SL500_AA300_.jpg
in den Tank geworfen. Bei 10 Versuchen hat meist aus einem Tank eine fette Stichflamme aus dem Einfüllloch des Tankes herausgeflammt :shock:
Hernach war der Tank aber mit Verbrennungsgasen gefüllt und ich habe ihn schweißen können.
Das Ganze ist sehr gefährlich, ich habe sowas nur DRAUßEN gemacht und ein Freund mit einem Feuerlöscher war dabei.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 19:52 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
trabimotorrad hat geschrieben:
Dann habe ich mir die Lederkombi und Intergralhelm angezogen und ein brennendes Streichholz mit einem Drahtgreifer:] in den Tank geworfen.



ich glaube das hätten wir alle gern als video gesehen

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 21:11 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 21:28
Beiträge: 1400
Themen: 17
Bilder: 30
Wohnort: Halle-Saale
Habe vor kurzem den GSX - Tank von meinem Bruder und meinen GPZ - Tank autogen geschweißt (und glaubt mir, mein Tank hatte den Namen nicht mehr verdient, das war eher ein Sieb).
Aber dieses oben beschriebene Brimborium habe ich nicht gemacht. Die Dinger wurden ordentlich mit Wasser gespült, und heftig mit Druckluft ausgeblasen. Zur Sicherheit wurde vor dem Schweißen nochmal die Flamme für ein paar Sekunden in die Tanköffnung gehalten.
Versiegelt haben wir dann mit TAPOX, natürlich mit entsprechender Vorbehandlung.
Verpuffungen kenne ich noch aus den ungestümen Jugendzeiten, wo nicht so viel Wert auf die Vorbereitung gelegt wurde. Allerdings haben wir damals mit unseren Bastel - Aktionen keine Garagen abgerissen.
@Norbert: Warum willst du die Rissenden aufbohren? Die werden doch eh "überschweißt".

_________________
Gruß Heiko

Bekennender Weizenbiertrinker und Möp - Schönwetterfahrer


Fuhrpark: MZ, Erstbesitzer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 21:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Wir sind hier in einem öffentlichen Forum, wo eigentlich JEDER mitlesen kann. Erfahrene Schrauber und Anfänger. Darum sollten wir Schraubertips weitergeben, aber auch ausdrücklich auf die Gefahren hinweisen.
Wer möchte sich den Schuh anziehen, wenn ein Foristi beim umsetzten eines Schraubertips schwer verletzt wird? Ich nicht, also schreibe ich auch was man beim Umsetzen besonders beachten sollte.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 21:55 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
TS-Schluze hat geschrieben:
@Norbert: Warum willst du die Rissenden aufbohren? Die werden doch eh "überschweißt".



Weil Risse nicht am sichtbaren Ende aufhören sondern als Mikrorisse im Gefüge weitergehen.
Und das sind dann die "Keimzellen" für neue Risse.

@ "überschweißen" - sorry, das ist keine fachgerechte Reparatur sondern Gemurkse³ .

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 21:58 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2007 13:31
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44

Skype:
omnicorealpha
ich finde der tot infolge von unsachgemäßen schweißversuchen zählt zur kategorie natürliche auslese. hab auch schon 2 sr50 tank`s geschweißt. lol. das übliche problem mit der sitzbank. und ich habe noch alle körperteile an ort und stelle. also, am besten leeren, dann mit wasser spülen, noch mal mit wasser spülen und dann vorm schweißen mit inertem gas(das was nich brennt) füllen. dann überlebt auch der dü....e das reparieren seines tankes.

ich habe noch einen awo sport tank liegen. willst den haben emmzett. ach so, der war schon auf ner ts drauf.

_________________
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!


Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 22:54 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 21:28
Beiträge: 1400
Themen: 17
Bilder: 30
Wohnort: Halle-Saale
trabimotorrad hat geschrieben:
Wir sind hier in einem öffentlichen Forum, wo eigentlich JEDER mitlesen kann. Erfahrene Schrauber und Anfänger. Darum sollten wir Schraubertips weitergeben, aber auch ausdrücklich auf die Gefahren hinweisen.
Wer möchte sich den Schuh anziehen, wenn ein Foristi beim umsetzten eines Schraubertips schwer verletzt wird? Ich nicht, also schreibe ich auch was man beim Umsetzen besonders beachten sollte.


Sorry, aber ich habe hier keine Anleitung zur Selbstverstümmelung gegeben wollen, sondern beschrieben wie ich diese Arbeiten vorbereite. Die Verpuffungsgeschichte dürfte wohl eindeutig als Jugendsünde zu erkennen sein.
Deshalb bitte ich dich, deinen Beitrag zu löschen in dem du beschreibst, wie du in Lederkombi und Helm mehrfach ein Streichholz in einen schlecht belüfteten Tank hältst.

@Norbert: Du schreibst bissel voreilig von Gemurkse. Du kanst meine Arbeiten definitiv nicht einschätzen(wie auch) und erkläre mir bitte wie du ein Rissende bzw den Rissverlauf mit bloßem Auge erkennen willst um deine Bohrungen zu setzen (oder hast du die entsprechende Technik in deiner Werkstatt stehen).
Das die Schweißnaht nicht direkt am sichtbaren Ende des Risses angesetzt wird dürfte wohl klar sein.

_________________
Gruß Heiko

Bekennender Weizenbiertrinker und Möp - Schönwetterfahrer


Fuhrpark: MZ, Erstbesitzer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 23:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
trabimotorrad hat geschrieben:
Ich habe, wenn ich einen Tank autogen geschweißt habe, ihn immer ein/zwei Wochen ohne Tankdeckel und Benzinhuhn stehen lassen.
Dann habe ich mir die Lederkombi und Intergralhelm angezogen und ein brennendes Streichholz mit einem Drahtgreifer:


hallo,
der achim hat den tank aber vorher genügend lüften lassen! das ist ne reine strategie, um wirklich sicher zu gehen. da man nen paar meter in schutz wegsteht und guggt, ob eventuell doch noch irgendwie was passieren kann.

mfg


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 23:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
TS-Schluze hat geschrieben:
... Zur Sicherheit wurde vor dem Schweißen nochmal die Flamme für ein paar Sekunden in die Tanköffnung gehalten...

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 23:13 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2007 13:31
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44

Skype:
omnicorealpha
das auslüften ist KEINE variante, spülen mit wasser und befüllen mit NICHT BRENNBAREN gasen ist eine lösung!!!!!

_________________
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!


Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 28. Januar 2011 06:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Na, so viele Tipps... Aber die mit Wasserspülerei sind mir zu gefährlich. Ich halt mich deshalb weiterhin an den Hertweck, und schweiße nur an Tanks, die mit ausreichend Benzin gefüllt sind.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen :-(
BeitragVerfasst: 28. Januar 2011 06:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
als ich den ets-tank meines gespanns geschweisst habe , habe ich vorher auch mit wasser gespült - dann ablüften lassen und zum schweissen wieder mit wasser befüllt - keine probleme :nixweiss: wasser ist billiger als alle zaubermittel/gase und schwerer als benzin , verdrängt es also ganz gut nach oben...

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 73 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de