Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 18. März 2011 22:51 
Offline

Registriert: 14. Oktober 2010 11:40
Beiträge: 203
Themen: 27
Hallo allerseits,

Nachdem ich vergeblich versucht habe neue Fussrastengummis von Ost2Rad mit 16mm Innendurchmesser auf
das 22mm Rohr vom Fussrastenträger zu montieren habe ich mir bei Gabor neue bestellt.
Heute dann die Überraschung es sind die gleichen, auch 16mm Innendurchmesser.
Wenn ich die von Ost2Rad mit Spülmittel und Wasser und viel Kraft draufschiebe ist nach 1cm Ende.
Der Gummi von Gabor scheint aber weicher zu sein.
Jetzt erst mal die Frage stimmen die ca. 16mm und wie bringt man die drauf?
Ich will ja nicht den Träger verbiegen.
Eigentlich dachte ich mir es kann einfach nicht sein, dass da ca. 8mm Differenz ist.
Der kann sich doch nicht um 8mm dehnen oder doch?

Noch dazu: Die Fussrasten für Simson haben einen ca. 2mm kleineren Innendurchmesser als der Träger und hier geht das auch gut drauf
und hält auch.

Mfg
Flo


Fuhrpark: Mz

Zuletzt geändert von modulator am 19. März 2011 17:36, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2011 23:54 
Offline

Registriert: 28. Januar 2011 16:49
Beiträge: 54
Themen: 6
Wohnort: hannover
Alter: 38
hi.
klingt schon komisch dass die differenz so hoch ist.

in der regel hilft ein ordentlicher gummihammer :wink:


Fuhrpark: ETZ 250 bj 83´

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2011 00:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Oder Fußbrücke abbauen und mit dem Gummi auf nen Tisch oder Werkbank senkrecht klopfen.

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2011 00:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Bremsenreiniger als Gleitmittel verwenden, dann flutscht es. :ja:

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2011 13:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. März 2011 21:01
Beiträge: 213
Themen: 1
Bilder: 10
Wohnort: Bremen
Alter: 59
Pack die Gummis in heißes (fast kochendes) Wasser und die werden geschmeidiger.
Dann mit Fit (Pril geht wahrscheinlich auch) :mrgreen: einreiben und schnell drauf aufs Rohr.
Nach dem Abkühlen sitzen die bombenfest.


Gruß, Jockel

PS: Sollte sich beim Gummi aufziehen ein unüberwindbares Luftpolster im Fußrastenrohr bilden, einfach mit einer Nadel in die Stirnflächen der Gummis ein kleines Loch stechen.

-- Hinzugefügt: 19. März 2011 15:04 --

Zu DDR - Zeiten hatten wir (meine Kumpels und ich) eine, wie ich finde, schöne Alternative zu den Originalgummis. Die Alternative war damals echt der Renner. :)
Und zwar gab es im DDR - Maschinenbau Kupplungspuffer für Drehelastische Scheibenkupplungen.
Ich habe mich im Internet mal umgesehen und siehe da die gibt ea heute immer noch.
Hergestellt bei der Firma "KWD - Kupplungswerk Dresden GmbH". Ich weiß nicht was sowas heute kostet, damals lagen die in unserem Betrieb zum Mitnahmepreis "null" rum.

Ich habe mal die Gummis in 3D nach Originalmaßen (Innendurchmesser 22mm) nachgebaut.


So sieht der einzelne Gummi aus,
Dateianhang:
Fuß.jpg

Dateianhang:
Fuß f6.jpg



zusammengesetzt für die vordere Fußraste,
Dateianhang:
Fuß vorne.jpg

Dateianhang:
Fuß vorne f6.jpg



auf Länge geschnitten und zusammen gesetzt für die hinteren Fußrasten.
Dateianhang:
Fuß hinten.jpg

Dateianhang:
Fuß hinten f6.jpg


Übrigens gibt es die auch in passenden Größen für den Kickstarter und für den Schalthebel.


Gruß, Jockel


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ...früher: MZ ETZ 250, Baujahr 1984,
heute: Zündapp ZA 25, Baujahr 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2011 17:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17247
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Spülmittel, Bremsenreiniger - Gummihammer (nicht Hämmerchen!) und dann sollte das kein Problem sein. Ich habe jedenfalls so noch immer alle Rastengummis montiert bekommen, auch Nachbau.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. August 2011 12:21 
Offline

Registriert: 14. Oktober 2010 11:40
Beiträge: 203
Themen: 27
Also diese Rastergummis montiert keiner!
Da steht drauf Autogum, kochen, heissluft, Spülmittel, Öl, keine Chance. Werden auch von AKF geliefert.
Absoluter Schrott. Musste Sie bis zum Ende aufschneiden.

Wieso sind eigentlich immer alle Nachbauteile die normal aus Gummi sind aus Plastik?
Das beste waren bis jetzt die Wellenhalter am Scheinwerfergehäuse, 100% Plastik, bei ebay gibts noch original.

Mfg
Flo


Fuhrpark: Mz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. August 2011 12:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 3
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Die Wellenhalter waren original aus Plastik. Hab welche hier wo noch der EVP draufsteht, und die sind definitiv kein Gummi.
Und es gibt bessere Rastengummis mit Originalmuster, aber die sind eben teurer (4,50 Euro/Stück).Innendurchmesser ca. 18,5 mm.

GüSi


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. August 2011 12:39 
Offline

Registriert: 14. Oktober 2010 11:40
Beiträge: 203
Themen: 27
Ich hab mir die ddr-Halter dann bei ebay gekauft, ja stimmt, sie sind nicht aus reinem Gummi aber so weich dass man Sie noch durch das Loch bekommt.
Die Nachbauhalter waren einfach nur hart und steif.
4,50 ist völlig ok, wenn meine jetztigen abfallen kauf ich mir die.

Mfg
Flo


Fuhrpark: Mz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. August 2011 14:38 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3314
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Also ich habe auch gerade von ost2rad zwei Fußrastengummis auf eine ETZ 250 normal Fußrastenanlage geklopft. Ging problemlos. Die stinken zwar ganz schön nach chemie, und so richtig Guimmi ist es nicht. Aber insgesamt ist es ok. Ich musste natürlich den wirklich großen Gummihammer zur Montage einsetzen, also mit der Hand drücken, damit kommt man nicht so richtig weit. War früher aber auch so.
Gruß


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. August 2011 15:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Juli 2011 18:06
Beiträge: 47
Themen: 9
Alter: 47
ich verwende zur Gummimontage immer Silikonspray, klopfen war bei mir noch nie nötig
selbst 6mm Unterschied gingen per Hand draufzuschieben.
vorher das Rohr schön mit Schleiffließ säubern und glätten, dann in den Gummi und auf das Rohr Silikonspray
nach ein paar Tagen "saugen" sich die Gummis dann fest und das Silikonspray wirkt nicht mehr, sodaß sich die Gummis dann nicht mehr verdrehen lassen.

Grüße

_________________
Grüße


1911 verbrauchte ein Auto ca. 8l auf 100km. Warum sind dann moderne Autos so "spritsparend"?


Fuhrpark: MZ RT 125/3, BJ´60 (restauriert)
MZ RT 125/3, BJ´61 (restauriert)
MZ RT 125/3, BJ´61 (unrestauriert)
MZ RT 125/4, BJ´65 (restauriert)
MZ TS 150 BJ ´79 (restauriert)
Schwalbe KR51/1 (unrestauriert)
Jawa 05 (unrestauriert)
MUZ 500R Polizeiversion
Honda CBX550
Simson AWO-T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. August 2011 17:05 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3314
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Stimmt. Die gehen drauf. UNd 8mm sind doch in Ordnung. Die Dinger müssen ja ganz stramm sitzen. Ich kenne eigentlich nur solche "Passungen". Wie gesagt, ordentlich großer Gummihammer, wenn es sein muss, Silikonspray, dann wird das klappen.
Gruß


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. August 2011 20:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2010 17:48
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32
Nehmt zum montieren immer einen Gummihammer!
Ich hatte leider nicht die Idee, und wollte die Gummis mit einer Drehbewegung per Hand raufschieben. Das Gummi hat so eine seltsame Oberfläche, dass sich die Haut vom Handballen vom Fleisch gelöst hat. War genauso toll wie es sich anhört.

Also nie mit den blangen Händen aufziehen.
mfg Pau

_________________
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^


Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de