Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 22:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 7. April 2011 13:30 
Offline

Registriert: 26. Dezember 2009 18:37
Beiträge: 174
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: Eilsdorf/Dresden
Alter: 38
Hallo,
da ich in der Reperaturanleitung nicht fündig geworden bin, frage ich jetzt mal. Seit ich kürzlich mal Zylinder und Kopf gezogen hatte und die ganze geschichte wieder zusammengefrickelt hab, hab ich bei jedem langsam gefahrenen größerem Huckel so ein eklelhaftes klappen. ich bin mir ziemlich sicher das es vom Motorlager kommt. Ich nehme mal an ich hab es irgendwie nicht wieder korrekt zusammengebaut.
Wie is das denn, sind die Motorlager bei /0 und /1 gleich oder muss da irgendwie improvisiert werden? weil bei mir dort mehrere unterlegscheiben und so eine selbstgebaute buchse mit verbaut war. Hat vielleicht jemand ne zeichnung wie das montiert werden muss oder ein foto? oder auch ne anleitung?

Mfg Christoph


Fuhrpark: Möps: MZ TS 250 Mit MM 250/4 Bj. 75
Simson S51 Bj. 81
Dose: BMW 316i (M43TU B19) Bj 99

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. April 2011 13:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Christoph-TS hat geschrieben:
Hallo,
da ich in der Reperaturanleitung nicht fündig geworden bin, frage ich jetzt mal. Seit ich kürzlich mal Zylinder und Kopf gezogen hatte und die ganze geschichte wieder zusammengefrickelt hab, hab ich bei jedem langsam gefahrenen größerem Huckel so ein eklelhaftes klappen. ich bin mir ziemlich sicher das es vom Motorlager kommt. Ich nehme mal an ich hab es irgendwie nicht wieder korrekt zusammengebaut.
Wie is das denn, sind die Motorlager bei /0 und /1 gleich oder muss da irgendwie improvisiert werden? weil bei mir dort mehrere unterlegscheiben und so eine selbstgebaute buchse mit verbaut war. Hat vielleicht jemand ne zeichnung wie das montiert werden muss oder ein foto? oder auch ne anleitung?

Mfg Christoph


Ich nehme an, du meinst die elastische Motoraufhängung hinten? Ja, die Motorschuhe sind gleich.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. April 2011 13:34 
Offline

Registriert: 26. Dezember 2009 18:37
Beiträge: 174
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: Eilsdorf/Dresden
Alter: 38
nee, nicht die motorschuhe hinten, sondern das oben am zynlinderkopf.


Fuhrpark: Möps: MZ TS 250 Mit MM 250/4 Bj. 75
Simson S51 Bj. 81
Dose: BMW 316i (M43TU B19) Bj 99

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. April 2011 13:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ich denke er meint eher die vordere Motoraufhängung (Punkt 5.3.)

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. April 2011 13:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Christoph-TS hat geschrieben:
nee, nicht die motorschuhe hinten, sondern das oben am zynlinderkopf.


ja, ist bis zur 251 jetzt immer das gleiche E-Teil, du kannst also auch ETZ Teile verwenden.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. April 2011 13:46 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
flotter 3er hat geschrieben:
ja, ist bis zur 251 jetzt immer das gleiche E-Teil, du kannst also auch ETZ Teile verwenden.


Nö, ab ETZ anders.
Die Originalgummis gibt's m.E. nicht mehr, daher wurde bei ihm anscheinend auch schon mal was selbstgebasteltes eingesetzt.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. April 2011 13:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
DIe Gummis der ETZ sind aber original Ersatz für die TSgummis, weil ebend besser in der Dämpfung...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. April 2011 13:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. März 2011 12:53
Beiträge: 27
Themen: 3
Alter: 36
flotter 3er hat geschrieben:
Christoph-TS hat geschrieben:
Hallo,
da ich in der Reperaturanleitung nicht fündig geworden bin, frage ich jetzt mal. Seit ich kürzlich mal Zylinder und Kopf gezogen hatte und die ganze geschichte wieder zusammengefrickelt hab, hab ich bei jedem langsam gefahrenen größerem Huckel so ein eklelhaftes klappen. ich bin mir ziemlich sicher das es vom Motorlager kommt. Ich nehme mal an ich hab es irgendwie nicht wieder korrekt zusammengebaut.
Wie is das denn, sind die Motorlager bei /0 und /1 gleich oder muss da irgendwie improvisiert werden? weil bei mir dort mehrere unterlegscheiben und so eine selbstgebaute buchse mit verbaut war. Hat vielleicht jemand ne zeichnung wie das montiert werden muss oder ein foto? oder auch ne anleitung?

Mfg Christoph


Ich nehme an, du meinst die elastische Motoraufhängung hinten? Ja, die Motorschuhe sind gleich.



Die untere Motoraufhängung ist nicht gleich, nur der Richtigkeit halber. Man darf sie also nicht vertauschen.

Grüße Sebastian


Fuhrpark: MZ TS 250/1, Schwalbe KR 51/1K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. April 2011 13:49 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Maddin1 hat geschrieben:
DIe Gummis der ETZ sind aber original Ersatz für die TSgummis, weil ebend besser in der Dämpfung...


Ich hab in Erinnerung, daß es ohne Umarbeiten nicht paßt - oder ist vom Wechsel der ganzen Aufhängung die Rede?

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. April 2011 13:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Ja, die ganze aufhängung wurde getauscht.

Bei der TS war das ein wegwerfteil, denn die Gummis sind einvulkanisiert, ab der ETZ ist das ganze dann zerlegbar.

Wenn eine ETZaufhängung an die TS soll muß nur eine Hülse oder eine 14er Mutter untergelegt werden, denn die ETZhalterung ist düner als die der TS.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. April 2011 14:00 
Offline

Registriert: 26. Dezember 2009 18:37
Beiträge: 174
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: Eilsdorf/Dresden
Alter: 38
Ah, das erklärt dann auch die hülse und die vielen unterlegscheiben, da hat der vorbesitzer wohl schon improvisiert.

-- Hinzugefügt: 7. April 2011 15:23 --

Jut, dann erstmal besten dank für die hilfe...ich mach mich mal aufn weg zu garage :)


Fuhrpark: Möps: MZ TS 250 Mit MM 250/4 Bj. 75
Simson S51 Bj. 81
Dose: BMW 316i (M43TU B19) Bj 99

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2019 19:38 
Offline

Registriert: 15. Juni 2019 19:48
Beiträge: 48
Themen: 7
wie viel Bewegung darf denn in dem oberen Motorlager sein? Hat der wer ein Video oder ähnliches zur Hand?


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Honda CB1100EX

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2019 10:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Mit der Hand darf sich der Motor nicht nach oben und unten bewegen lassen. Die Gummilager müssen auch rissfrei sein. Gerade bei der alten Varianten lösen sich auch gern mal die anvulanisierten Hälften am Trägerring.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2019 23:35 
Offline

Registriert: 15. Juni 2019 19:48
Beiträge: 48
Themen: 7
Danke Christof.


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Honda CB1100EX

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2019 10:04 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
tom1179 hat geschrieben:
wie viel Bewegung darf denn in dem oberen Motorlager sein? Hat der wer ein Video oder ähnliches zur Hand?


such einfach bei youtube nach MZ und Standgas, da gibts einige Videos auf denen man die Bewegung im oberen Motorlager gut sieht.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de