Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. November 2025 01:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Brembobremssattelproblemfragen
BeitragVerfasst: 21. Mai 2011 22:03 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Was ist der Unterschied zwischen einem 08er und einem 09er Bremssattel? Also die "Zange"?
Aus was für Material ist der Bremskolben? Plastik-Bakelit?
Warum?
Gehen die Bremsmanschetten wirklich so labberig drauf oder kann das sein, das meine Manschetten gequollen sind?
Warum gibt es keine Kupferpaste mehr?
Ist das Zeug giftig?
Kann Keramikfett als Ersatz uneingeschränkt genommen werden? Oder besser was anderes? (Bosch Superfit?)
Sollte man für Standart ETZ Scheiben besser kein Sinterreibbelag sondern was "organisches nehmen"?
Hat noch wer (Händler) die originalen Hermsdörfer (gute Erfahrungen gemacht, letztes Päckchen neulich angebrochen)?
Bin nur ich mit Lucasklötzern äusserst unzufrieden bei Nässe?
Sind Ferodos besser?
Zum montieren Dehnschrauben nehmen? (Nein, aber die dicke hat sowas).
Passt der grössere Brembo (im Gegensatz zum MZ-ETZ Standartsattel) überhaupt in eine TS-Gabelbrücke, natürlich aussermittig eingespeicht, aber nur so 5-6mm (könnt ja sein, daß irgendjemand irgendwannmal sowas gemacht hat)?

Fragen...
Antworten? -Danke.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Brembobremssattelproblemfragen
BeitragVerfasst: 21. Mai 2011 22:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
leider zu viele Fragen auf die ich keine Antwort weiss aber eines hab ich probiert, auch in der Brembo Zange.
eichy hat geschrieben:
Hat noch wer (Händler) die originalen Hermsdörfer (gute Erfahrungen gemacht, letztes Päckchen neulich angebrochen)?
Bin nur ich mit Lucasklötzern äusserst unzufrieden bei Nässe?
Sind Ferodos besser?


Ich hab Billige,Ferrodo, Lukas und EBC ausprobiert, das einzige womit ich halbwegs leben konnte waren die EBC die aber den Hemsdorfern auch nicht das Wasser reichen konnten. Hab auch meine letzten Hermsdorfer zur Zeit drin. Die abgenutzten Trägerplatten werd ich jetzt belegen lassen wie ich das auch mit den Dromelbremsbelägen machen lasse. Was das kostet weis ich nicht, schätze aber ca 30€ pro Satz. Werd mal nur einen zum testen machen lassen und weis dann mehr.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Brembobremssattelproblemfragen
BeitragVerfasst: 21. Mai 2011 22:43 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Schon mal gut zu wissen, das ich nicht der einzige bin, der mit Nässe Probleme hat.

OT: In der Eifel regnets halt viel :-)
Danke für deine Info.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Brembobremssattelproblemfragen
BeitragVerfasst: 22. Mai 2011 00:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 15:26
Beiträge: 5742
Themen: 73
Bilder: 3
eichy hat geschrieben:
... Warum gibt es keine Kupferpaste mehr? ... Fragen... Antworten? -Danke.


Hat der BREMBO-Sattel womoeglich noch weitere Nebenwirkungen ?
Eichy, ich mach´ mir Sorgen

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Brembobremssattelproblemfragen
BeitragVerfasst: 22. Mai 2011 06:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 07:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
Kupferpaste Eigenschaften:
Hoher Einsatz-Temperaturbereich von -30 °C bis +1300 °C
Optimale Demontage-Voraussetzungen auch nach sehr langer Zeit
Hohe Druckbeständigkeit
Optimaler Korrosionsschutz
Gute elektrische Leitfähigkeit
Witterungs- und wasserbeständig


Nachteile der Kupferpaste:
zB.
Störung der ABs sensoren und einer chemischen Reaktion der Kupferpaste mit Alubremssätteln +Aluteilen
( elektrochemische Korrosion)
auch enthält die Cuprumpaste Schadstoffe

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Brembobremssattelproblemfragen
BeitragVerfasst: 22. Mai 2011 08:56 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
alexander hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:
... Warum gibt es keine Kupferpaste mehr? ... Fragen... Antworten? -Danke.


Hat der BREMBO-Sattel womoeglich noch weitere Nebenwirkungen ?
Eichy, ich mach´ mir Sorgen



Hast halt keine ABS-Sensoren.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Brembobremssattelproblemfragen
BeitragVerfasst: 22. Mai 2011 09:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 07:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
eichy hat geschrieben:
alexander hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:
... Warum gibt es keine Kupferpaste mehr? ... Fragen... Antworten? -Danke.


Hat der BREMBO-Sattel womoeglich noch weitere Nebenwirkungen ?
Eichy, ich mach´ mir Sorgen



Hast halt keine ABS-Sensoren.

:) :wink:

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Brembobremssattelproblemfragen
BeitragVerfasst: 22. Mai 2011 10:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
eichy hat geschrieben:
Was ist der Unterschied zwischen einem 08er und einem 09er Bremssattel? Also die "Zange"?


Der 09er hat größere Kolbendurchmesser und auch die Bremsklötze passen nicht untereinander, die beim 09er sind größer.

eichy hat geschrieben:
Warum gibt es keine Kupferpaste mehr?
Ist das Zeug giftig?
Kann Keramikfett als Ersatz uneingeschränkt genommen werden? Oder besser was anderes? (Bosch Superfit?)


Hatten wir letztlich erst das Thema. Keramikpaste geht problemlos, wird aber nach einer Zeit bröckelig. Das beste was ich bisher benutzt habe ist Plastilube, gibts von Henkel/Teroson oder ATE. Bosch Superfit habe ich noch nicht probiert.

eichy hat geschrieben:
Hat noch wer (Händler) die originalen Hermsdörfer (gute Erfahrungen gemacht, letztes Päckchen neulich angebrochen)?
Bin nur ich mit Lucasklötzern äusserst unzufrieden bei Nässe?
Sind Ferodos besser?


Zu Lucas und Ferodo kann ich nicht viel sagen, aber es gibt auch noch welche von Hi-Q (Polo Hausmarke) und Brembo.
Einfach mal nach "FA18" suchen ;)

eichy hat geschrieben:
Zum montieren Dehnschrauben nehmen? (Nein, aber die dicke hat sowas).


Nein.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Brembobremssattelproblemfragen
BeitragVerfasst: 23. Mai 2011 09:31 
Offline

Registriert: 3. August 2007 14:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
eichy hat geschrieben:
Sollte man für Standart ETZ Scheiben besser kein Sinterreibbelag sondern was "organisches nehmen"?


Ich würde nix Gesintertes nehmen, weil zu hoher Bremsscheibenverschleiß.

eichy hat geschrieben:
Bin nur ich mit Lucasklötzern äusserst unzufrieden bei Nässe?
Sind Ferodos besser?


Ob Besser oder nicht, kann ich nicht sagen, da ich die Lucas nicht kenne. Die Ferrodos sind in meinen Augen im Trockenen der absolute Hammer und im Nassen gutmütig und griffig (will heißen, die Bremse "beißt" bei Nässe nicht unkontrolliert). Aber ich reize auch die Grenze im Nassen nicht aus.

eichy hat geschrieben:
Zum montieren Dehnschrauben nehmen?


Nein!


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Brembobremssattelproblemfragen
BeitragVerfasst: 23. Mai 2011 09:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 07:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
mzler-gc hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:
Sollte man für Standart ETZ Scheiben besser kein Sinterreibbelag sondern was "organisches nehmen"?


Ich würde nix Gesintertes nehmen, weil zu hoher Bremsscheibenverschleiß.

eichy hat geschrieben:
Bin nur ich mit Lucasklötzern äusserst unzufrieden bei Nässe?
Sind Ferodos besser?


Ob Besser oder nicht, kann ich nicht sagen, da ich die Lucas nicht kenne. Die Ferrodos sind in meinen Augen im Trockenen der absolute Hammer und im Nassen gutmütig und griffig (will heißen, die Bremse "beißt" bei Nässe nicht unkontrolliert). Aber ich reize auch die Grenze im Nassen nicht aus.

eichy hat geschrieben:
Zum montieren Dehnschrauben nehmen?


Nein!


:ja:
soweit stimmig
und
füge hinzu :
fahre auch gesinnterte Beläge und kann nichts von Mehrverschleiss sagen
kommt wohl auf das Bremsverhalten des Einzelnen an. :|

Zu Lukas
katte keine Probleme-
gute all around Eigenschaften

genau wie Brembo-die einen Deut schärfer Zupacken
:wink:

Dateianhang:
MZ ETZ251a.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Brembobremssattelproblemfragen
BeitragVerfasst: 23. Mai 2011 18:38 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Was für einer ist das jetzt? Ein 08er oder 09er?
Dateianhang:
IMG_3484.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Brembobremssattelproblemfragen
BeitragVerfasst: 23. Mai 2011 18:58 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12139
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Der 08" braucht die gleichen Bremsbeläge wie die der Etz - Zange.
Der Kolbendurchmesser der 08" beträgt 38 mm.
Lochabstände zur Befestegung sind u. A. 108 mm, 118 mm.
Das Maß Anlage der Zange am Holm bis Scheibenmitte ist auch verschieden.
Ich kenne keine 08" Zange, die an die MZ paßt.

Die spiegelbildliche Zange der R 100 RS Bj. 79 hinten könnte passen, wenn es diese Ausf. gibt.
Wer hat alte Brembokataloge oder Unterlagen dieses zu verifizieren?
Da bietet doch jemand ETZ mit Doppelscheibe an, was verbaut der?

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de