Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 30. Mai 2011 19:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2010 08:12
Beiträge: 40
Themen: 11
Wohnort: Crimmitschau
Hallo,

gibt es erfahren, mit welchem Material bzw. wie der Bremslichtkontakt am Bremsnocken repariert werden kann?
Ich scheue mich davor, die Nieten auszubohren und ein neues Blech aufzusetzen - das geht sicherlich auf die Stabilität?!

Ein Stück vom Kontakt ist noch dran, doch das zu Löten hat leider keinen Erfolg gebracht.

Danke schon einmal für Eure Hilfe!

oekim


Fuhrpark: MZ RT 125/2 BJ. 1955, MZ TS 150 BJ 1971, Simson Schwalbe BJ. 69, (Jawa 175 Sport und CZ 175 Sport -- noch nicht fertig), Ural BJ. 99

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Mai 2011 21:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ich bin mir gerade nicht ganz sicher ob ich die richtige Antwort habe, aber evtl. hilft dir dieses Ersatzteil?

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2011 19:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2010 08:12
Beiträge: 40
Themen: 11
Wohnort: Crimmitschau
Hallo,

meine Erklärung war nicht ganz präzise; ich meine das Kontaktblech für das Bremslicht auf dem rechten Bild (nicht den durchführenden Stift).

Bild

Ich habe bereits versucht, den Nocken mit Flüssig-Metall zu reparieren, jedoch ohne Erfolg. Und in den bereits schon lavede genug wirkenden Nocken möchte ich nur ungern bohren - nicht das die Bremsbacken genügend Kraft aufbringen, den perforierten Nocken zu brechen?!

Ich glaube, ich seh mich mal am Forumsmarktplatz um...


Fuhrpark: MZ RT 125/2 BJ. 1955, MZ TS 150 BJ 1971, Simson Schwalbe BJ. 69, (Jawa 175 Sport und CZ 175 Sport -- noch nicht fertig), Ural BJ. 99

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2011 21:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Die Kontaktfeder gibt es auch als Einzelteil zu kaufen und ja, die muß ausgebohrt und neu eingenietet werden. Ich weiß jetzt nicht genau wie das geamcht ist aber ich vermute mal mit Kerbnägeln wie z.B. am Typenschild. Warum hast du Angst vor dem Ausbohren, solange der Bohrer nicht größer als die bisherigen Löcher ist wird auch der Nocken nicht geschwächt.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de