Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 56 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 1. August 2011 13:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
moin moin

Welche Belastung müssen Fussraten -speziell Fahrerfussrasten aushalten können?

Der Fall:
Wir hatten ein Benzingespräch.
Dabei ging es um Balast im Beiboot.
Es kam zum Testen wie leicht bzw.schwer es ist das Beiboot zuheben indem man
die Fahrerfussraste belastet und am Lenker zieht mit einer leichen Schwingbewegung.
( Denke jeder Gespanntreiber weis was ich meine)
es geht hier nicht um rohe Gewalt!
Leider ist mir beim Testen am Gespann eines Bekannten die Fussraste halb vom Rahmen weggebrochen.
Meiner Meinung nach war da ein unbemerkter Vorschaden.Eine Fussraste muss dies aushalten.
In all den Jahren ist mir derartiges noch nie untergekommen.
Fussrasten an allen meinen 2-3 Rädrigen haben bisher immer ein vielfaches des Fahrergewichtes
ausgehalten-was so wohl auch sein soll.
Man denke an stehend fahren über Bodenwellen
oder Enduro fahren im Gelände.
Die Maschine war eine BMW Boxer so 20 Jahre alt.

Der Streit ist nun gross. :!: :ja: und leider

PS :
meine MZ hält sowas locker aus
+
die BMW natürlich auch.

Wer weis da was Genaueres vonwegen der Festigkeit bzw.Stabilität.

Danke mal schon.

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 1. August 2011 13:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Na ein Bischen was sollten Fußrasten schon abkönnen, ein stehender Fahrer soll ja auch nicht gleich druchbrechen. Vermutlich bist du an ein Gespann geraten, dessen Fahrer die Fußraste mit einem Steigbügel verwechselt hat.
Hatte er dem Test zugestimmt oder hab ihr im was "erklären" wollen? Ist ja letztendlich auch egal, kann man das Teil nicht wieder anbraten?
SPOILER:
jehova :unknown:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 1. August 2011 13:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
Ralle hat geschrieben:
Na ein Bischen was sollten Fußrasten schon abkönnen, ein stehender Fahrer soll ja auch nicht gleich druchbrechen. Vermutlich bist du an ein Gespann geraten, dessen Fahrer die Fußraste mit einem Steigbügel verwechselt hat.
Hatte er dem Test zugestimmt oder hab ihr im was "erklären" wollen? Ist ja letztendlich auch egal, kann man das Teil nicht wieder anbraten?
SPOILER:
jehova :unknown:



Es war bei allen nichts dabei ,sondern ein Test von Fahrzeug zu Fahrzeug,
da einige mit Gewicht fahren.Halt Erfahrungsaustausch.

Und "anbraten"......
Der Herr ist zum Karosseriebauer gefahren und will den Schaden dort beheben lassen-
zudem hat er laut seiner Aussage den Anwalt eingeschaltet.
Ich bin sehr überrascht-ehrlich.

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 1. August 2011 13:33 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
junge junge. kein sportsgeist, der mann, was?!

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 1. August 2011 13:42 
Offline

Registriert: 3. August 2007 13:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
Natürlich muss die Fußraste richtig steif mit dem Rahmen verbunden sein. Und natürlich muss die ein Vielfaches vom Fahrergewicht tragen, ohne sich zu verformen. Ich sag nur Fahren im Stehen. Jedes kleine Gewackel in den Fußrasten setzt die Fahrstabilität herab.

Und n Halbzollrohr bricht nicht so einfach, nur mit dem Fahrergewicht. Wenn dann verformt es sich, aber ein Bruch ist IHMO nicht ohne Vorschädigung möglich.

Die Sache mit dem Anwalt ist schon heftig. Kann man nicht vernünftig miteinander reden? Was denkt er, was der Karrosieribauer macht, außer "anbraten"? Aber im Zweifelsfall hast du doch ne Haftpflicht, die ist doch für sowas da...


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 1. August 2011 13:44 
Offline

Registriert: 16. Mai 2011 14:20
Beiträge: 104
Bilder: 0
Wohnort: Schopfheim
Alter: 54
Da hilft wohl nur der Anwalt. Wenn er den Schaden beheben läßt ohne Gutachten, in dem die Frage von vorbeschädigungen geklärt ist, würde ich keinen Euro bezahlen. Vielleicht hat er euch den Schaden untergejubelt.Versicherungsbetrug.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ETZ250 Bj.1988 Gespann mit Superelastik, ETZ 251 Bj. 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 1. August 2011 13:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
Blauadler2002 hat geschrieben:
Da hilft wohl nur der Anwalt. Wenn er den Schaden beheben läßt ohne Gutachten, in dem die Frage von vorbeschädigungen geklärt ist, würde ich keinen Euro bezahlen. Vielleicht hat er euch den Schaden untergejubelt.Versicherungsbetrug.



Also ich werd mir keinen Anwalt holen-
Haftpflicht gibts nicht

und soweit mir bekannt wurde kein Gutachten erstellt.

Bin selbst aus dem Fach LKW und Schwermaschinentechnik und werd mich wohl wehren müssen.

Hatte dem Herrn eine fachgerechte Reperatur angeboten-
doch dieser Bekannte (sorry) Herr ist nicht mehr ansprechbar.

Werde der Dinge abwarten.

Nur will ich mir halt mal genaue Infos von wegen Fussrasten besorgen.

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 1. August 2011 13:54 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
der Typ sollte zufrieden sein, dass der Kram beim "testen" und vor allem nicht mit ihm abgebrochen ist.

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 1. August 2011 14:58 
Offline

Registriert: 2. September 2009 14:24
Beiträge: 388
Themen: 14
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
Achtung:
Die einseitige Belastung jetzt nicht mit dem stehen auf den Fußrasten durcheinandermischen.
Beim stehen auf den Fußrasten mit beiden Beinen wirkt die Gewichtskraft genauso wie vorher vom Erbauer gedacht.
Beim stehen auf nur einer Fußraste wirkt ein Biegemoment was nicht vorgesehen war.
Und wenn man dann noch versucht den Beiwagen damit hochzuwuchten (übertrieben dargestellt) ist es nicht verwunderlich das die Fußraste aufgegeben hat.


Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 1. August 2011 17:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2007 23:59
Beiträge: 2349
Themen: 21
Wohnort: devon gb
Alter: 58
...wenn das ding in *der* situation abgeht, haett's auch nimmer lang gehalten.

so'ne fussraste muss schon 150 kilo abkoennen. sonst wuerden die maenner in franken beispielsweise ja fast alle ohne fussrasten 'rumeiern ;)

g max ~:)

_________________
-------------------------
http://www.alteisentreiber.de
-------------------------


Fuhrpark: es 250/2 1972 | ts 250/1 (die jawaemme), 1978 | es-t 250/2 , 1970 (sNufkiN) | es250/2 (das zwischending) | 2 x sr 500, ca. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 1. August 2011 17:32 
Hallo

sicherlich hält eine Fahrerfussraste das aus wenn man nur draufsteht.Habe selber 120Kg.Wenn ich auf einem ES 250 Gespann auf der Fussraste stehe zuckt sich nichts (nicht mal der Beiwagen)Wenn man versucht mit einer "leichten Schwingbewegung" das Boot anzuheben muss man schon weit mehr als meine 120Kg haben.Dann kommt noch der Hebel dazu.Würde sagen Dummheit wenn man sowas macht auch wenn es die Emme aushält.So eine BMW wird wohl was schwerer sein...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 1. August 2011 17:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Hallo,

wo ist eigentlich das Problem. Soll der Bekannte halt sagen was es gekostet hat. Bei einem Bierchen lässt sich alles regeln. Zumal ich bezweifle dass so ein bissel Gebrate den Wert eines Bieres übersteigt. Will er doch ordentlich Kohle haben und du bekommst ein Schreiben vom Anwalt, dann gib das Ding deiner privaten Haftpflichtversicherung und schildere den Fall aus deiner Sicht. Die sind nämlich auch dafür da unberechtigte Ansprüche gegen dich abzuwenden, oder wie das heißt. Auf gut deutsch; deine Haftpflichtversicherung wird ein Schreiben aufsetzen, in dem es die Ansprüche wegen Vorschaden oder was auch immer abweist. Sie kann auch ein Gutachten machen. Kostet dich alles nichts.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 1. August 2011 17:54 
hat aber geschrieben das es keine Haftpflichtversicherung gibt.Auch wenn es eine gäbe würde die nicht zahlen...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 1. August 2011 17:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
mopu hat geschrieben:
hat aber geschrieben das es keine Haftpflichtversicherung gibt.Auch wenn es eine gäbe würde die nicht zahlen...


Die soll auch nicht zahlen. Die soll sich nur um den Anwalt kümmern. :wink:

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 1. August 2011 17:57 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Ist es nicht so, dass die Privathaftpflicht nichts bezahlt, wenn der Schaden in Zusammenhang mit KfZ- Nutzung entsteht?
(Hatte mal den Fall in der Bekanntschaft, dass eine Kamera nicht beim Entladen des Autos heruntergefallen sein durfte, sondern erst im Treppenhaus ;o))

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 1. August 2011 18:00 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
ich steige nicht über die fußrasten aufs mopped und erwarte auch von keinem anderen daß er das an meinem moppped macht (ok, verleihe ich eh nie). hätte auch eher erwartet daß sich da was verbiegt, aber so teuer kann das doch nicht sein.
außerdem kann man erkennen ob da schon was angerissen war (sofern es nicht schon geschweißt ist)


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 1. August 2011 18:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
AHO hat geschrieben:
Ist es nicht so, dass die Privathaftpflicht nichts bezahlt, wenn der Schaden in Zusammenhang mit KfZ- Nutzung entsteht?
(Hatte mal den Fall in der Bekanntschaft, dass eine Kamera nicht beim Entladen des Autos heruntergefallen sein durfte, sondern erst im Treppenhaus ;o))

Gruß
Andreas


Dann halt Versicherung fragen... Entweder private Haftpflicht oder KFZ Haftpflicht. Eine von beiden "müsste" es ja zahlen. Wobei ich vom Bauchgefühl her sagen würde:

Ein (anderes) KFZ ist eine Sache. Wenn ich diese Sache, nicht durch einen Unfall, beschädige, dann steht die Privathaftpflicht in der Bütt.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 1. August 2011 18:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3642
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
pionierbw hat geschrieben:
Achtung:
Die einseitige Belastung jetzt nicht mit dem stehen auf den Fußrasten durcheinandermischen.
Beim stehen auf den Fußrasten mit beiden Beinen wirkt die Gewichtskraft genauso wie vorher vom Erbauer gedacht.
Beim stehen auf nur einer Fußraste wirkt ein Biegemoment was nicht vorgesehen war.
Und wenn man dann noch versucht den Beiwagen damit hochzuwuchten (übertrieben dargestellt) ist es nicht verwunderlich das die Fußraste aufgegeben hat.

Hier geht es, so wie ich es gelesen habe, um eine "neuere" 2-Ventiler-BMW(sowas fahr ich auch).
Dort sind die Rasten links und Rechts am Rahmenrohr mittels je zweier Haltelaschen befestigt. Das Zeug ist so überdimensioniert, dass ich dort jeweils bedenkenlos das komplette Fahrzeuggewicht ranhängen würde.
Zu sehen sind die Halter z.Bsp. hier (klick).

Ergo liegt hier ein Vorschaden vor. Ein Foto direkt nach dem Vorfall wäre von Vorteil gewesen, frische Bruchstellen unterscheiden sich optisch im Allgemeinen von alten Rissen...

mfg

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 1. August 2011 18:54 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Eher mit je einer Haltelasche aus einem zum U geformten Flacheisen.
Und abgebrochen sind die schon.
Auch der Q - TECH wird das bestätigen können.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 1. August 2011 21:21 
Offline

Registriert: 15. Juli 2010 22:20
Beiträge: 601
Themen: 110
Bilder: 2
Wohnort: Rosbach
as die dinger ohne vorschaen bzw risse abreißen kann ich mir nicht vorstellen.

yamaha dt 50-250 haben die selbe kontruktion und das hält da gibt es nirgends braterei.

ich selberhabe mich schon oft mi meiner 80er damals gelegt man könnte meinen als jugendlcher war hinfallen mein hobby aber egal.

die fußrasten waren immer dran udn stabil und und und nur einmal hat es die obere lasche leicht verbogen. weider hnbiegen und weiter viele km keine probleme damit.

mir ist auch keine yamaha mit dieser aufnahme bis jetzt in de finger gekommen in der das gechweißt war und das sind mit menen kumpels sicher mehr als 50.

so long entweder brutzelt bmw ihre fußrasten nach 2 kasten bier oder irgendwas sollte da faul bei den bayern


Fuhrpark: MZ TS 150 bj 76
MZ TS 250 Gespann
MT ES 150 bj 76
MZ ES 250/2 Gespann (im Aufbau irgendwann wohl fertig)
ne menge Simsons und ein haufen andere Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 1. August 2011 21:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Wenn ich was an der Bremsleitung oder am Beiwagenrad meiner MZ-Gespanne machen muß, stelle ich das gespann IMMER ohne Bedenken, auf die Fußraste. Obwohl die nur aus einem stahlrohr, gehalten von zwei M8-Schrauben, besteht.
Bei der BMW ist die Fußraste masiv, die müßte also DEUTLICH mehr abkönnen. Da lag 100%ig ein Vorschden vor.
Wie meine Vorschreiber schon schrieben: Der Typ soll wirklich froh sein, das ihm die Fußraste nicht beim fahren abgebrochen ist!

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 1. August 2011 21:41 
Offline

Registriert: 15. Juli 2010 22:20
Beiträge: 601
Themen: 110
Bilder: 2
Wohnort: Rosbach
ich hatte mir nie gedanken über abreißende rasten gemacht. aber ich glaube wenn man sich mal kurz hinstellt weil der arsch weh tut udn die raste abreist haut einen stumpf in graben. glaube egal wie traniert man ist allein durch das runterplumpsen wird die karre verrissen


Fuhrpark: MZ TS 150 bj 76
MZ TS 250 Gespann
MT ES 150 bj 76
MZ ES 250/2 Gespann (im Aufbau irgendwann wohl fertig)
ne menge Simsons und ein haufen andere Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 1. August 2011 21:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
Hallo,
hier ist das Fussrastenmodel um welches es geht.
Das Bild stammt von meiner R100R .
Diese Rasten halten locker ein wippen von mir aus,
was ich auch immer tue wenn ich was am Unterboden-Rad meines Bootes zu schrauben hab.
Auch setz ich genau dort den Wagenheber an.

Will mich hier nicht rausreden oder was beschönigen.
Solche Bauteile müssen ein mehrfaches des Fahrergewichtes tragen bzw.auffangen konnen!
" meiner Meinung nach"

Dateianhang:
000000000000.jpg


Dateianhang:
oooooooooooo.jpg


-- Hinzugefügt: 1/8/2011, 22:50 --

misterx hat geschrieben:
ich hatte mir nie gedanken über abreißende rasten gemacht. aber ich glaube wenn man sich mal kurz hinstellt weil der arsch weh tut udn die raste abreist haut einen stumpf in graben. glaube egal wie traniert man ist allein durch das runterplumpsen wird die karre verrissen


Nicht nur die Karre verrissen,
möcht mir gar nicht vorstellen wo der Fuss dann landet-seite Beiboot der Fuss sich verklemmt-
last at least die Fuhre dann noch zu kontrollieren ist :!: :ja:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 2. August 2011 06:23 
Offline

Registriert: 15. Februar 2006 20:28
Beiträge: 1274
Themen: 45
Bilder: 2
Frag doch mal bei BMW nach, alles Spekulieren und Geschichten von der Tante aus dem Odenwald nutzen nichts. Da will jemand einen neuen Rahmen.
Jürgen

Aber ich kenne einen, der schon jetzt dasitzt, und sich über die Sache freut und damit seine Golfstunden finanziert.


Fuhrpark: 2 Hondas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 2. August 2011 06:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 10:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
Ich dachte ein Gespannfahrer stellt sich beim Aufsteigen eh auf die linke Fussraste, ich mache es jedenfalls so :!:

Und da muss die Fußraste 105 kg aushalten und das tut sie auch :twisted:

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 2. August 2011 08:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
Ich pack´s nicht- :!: :roll:
Gerade Nachricht von gemeinsamen Bekanntem erhalten.

Heute Morgen:
Der Herr war zur Polizei und hat es zur Anzeige gebracht.
Anzeige wegen ""Sachbeschädigung""

Bin Überrascht-ehrlich!!!!
:ja:

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 2. August 2011 08:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Weia! Das scheint ja mehr eine persönliche Geschichte zu werden. Wenn mit allen Mitteln der Justiz das verletzte Ego der an die Unsterblichkeit seines BMW Gespannes glaubenden Ehre verletzt ist. :roll:

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 2. August 2011 08:53 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
rängdäng hat geschrieben:
Ich pack´s nicht- :!: :roll:
Gerade Nachricht von gemeinsamen Bekanntem erhalten.

Heute Morgen:
Der Herr war zur Polizei und hat es zur Anzeige gebracht.
Anzeige wegen ""Sachbeschädigung""

Bin Überrascht-ehrlich!!!!
:ja:


junge junge. was manche leute doch für probleme haben :roll:

er hatte der aktion mit beiwagen anheben auch tatsächlich zugestimmt? so unter zeugen und so?!

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 2. August 2011 09:05 
Dreh den Spieß doch mal um.Hat es noch jemand anderes gesehen das DU die Rasten abgebrochen hast,oder wart Ihr nur zu zweit ?Anzeigen kann er was er will.Kann sogar was gutes haben.Lass einen Gutachter kommen und der soll sagen was los ist.Der weiß was alter und neuer Schaden ist.Alles andere spekulieren wird wohl nichts bringen...


mfg

Wünsch Dir viel Glück,auch wenn es eigentlich Dummheit ist was Du da gemacht hast...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 2. August 2011 09:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
@ETZChris

wir waren im Benzingespräch-!
hab da nix mutwilliges getan
wie das so hat ist beim Erfahrungsaustausch

die Leute welche auch dort waren -
wie sollte es sonst sein ""distanzieren sich"" (kann ich gut verstehn)
nix gesehn bzw. nix gehört

Mir egal-
das ganze ist blamabel
zumal es Keine Sachbeschädigung darstellt

ich warte der Dinge............................................

-- Hinzugefügt: 2/8/2011, 10:10 --

mopu hat geschrieben:
Dreh den Spieß doch mal um.Hat es noch jemand anderes gesehen das DU die Rasten abgebrochen hast,oder wart Ihr nur zu zweit ?Anzeigen kann er was er will.Kann sogar was gutes haben.Lass einen Gutachter kommen und der soll sagen was los ist.Der weiß was alter und neuer Schaden ist.Alles andere spekulieren wird wohl nichts bringen...


mfg

Wünsch Dir viel Glück,auch wenn es eigentlich Dummheit ist was Du da gemacht hast...


Ein Gutachten wurde nicht erstellt ( meines Wissens)
Der Schaden ist in einer KFZ -Karroserie Werkstatt behoben wurden

Das Ganze pasierte vor 4 Wochen
Ich war 3 Wochen in der Schweiz und hab das Ganze dieses WE erfahren.

Vorab wurde am" Tatortort " von mir die Rep. angeboten. :ja:

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 2. August 2011 09:13 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
na dann viel erfolg. und die "distanzierer" kann ich widerrum nicht verstehen. aber naja

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 2. August 2011 09:15 
Naja auch nicht besser.Stellt sich die Frage ob Bilder gemacht worden sind BEVOR der Schaden Repariert wurde.Und wann wurde es zur Anzeige gebracht BEVOR oder NACHDEM der Schaden behoben wurde.Wenn er hat reparieren lassen und dann Anzeige macht,was soll Ihm das bringen ? Der Beweiss wäre weg.Stellt sich nur noch die Frage was der Besitzer der Werkstatt "GESEHEN HAT" und was nicht ...


hat von den "Distanzieren" zufällig jemand mitbekommen das Du eine Reparatur angeboten hast ?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 2. August 2011 09:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
mopu hat geschrieben:
Naja auch nicht besser.Stellt sich die Frage ob Bilder gemacht worden sind BEVOR der Schaden Repariert wurde.Und wann wurde es zur Anzeige gebracht BEVOR oder NACHDEM der Schaden behoben wurde.Wenn er hat reparieren lassen und dann Anzeige macht,was soll Ihm das bringen ? Der Beweiss wäre weg.Stellt sich nur noch die Frage was der Besitzer der Werkstatt "GESEHEN HAT" und was nicht ...


hat von den "Distanzieren" zufällig jemand mitbekommen das Du eine Reparatur angeboten hast ?




Zur Anzeige kam es Heute -als ca. 4 Wochen später.
Bilder?keine Ahnung!
Werkstattbericht!?

jedenfalls hat der Herr in meiner Abwesenheit einiges an Müll über die Sache zum Besten gegeben-

Bleibt nur wohl :ABWARTEN
ich selbst bin verwundert
,man lernt nie aus

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 2. August 2011 13:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
rängdäng hat geschrieben:
...
Bleibt nur wohl :ABWARTEN
ich selbst bin verwundert
,man lernt nie aus


Richtig! Irgendwann könnte es zu einer Vorladung kommen. Einfach ganz ruhig den Fall schildern. Sowas wird im Allgemeinen nicht verfolgt, sondern eingestellt. Das ist ein rein "privates Problem".

Nicht dass ich falsch verstanden werde. Wenn ich ein Motorrad leihe, dann stehe ich auch für die entstandenen Schäden gerade. Entsprechend anzubieten es zu reparieren, finde ich schon richtig. Auch wenn er es selber reparieren will, hätte ich einen kleinen Obolus bezahlt/ angeboten.

Ich jedenfalls würde noch einmal das Gespräch anbieten. Wenn er nicht will... sein Problem. Wenn er diese schnulli-Anwalt-Schiene will, dann könnte er sie von mir auch gern bekommen. :twisted: Nur die Sinnhaftigkeit entzieht sich mir.

Gruß
Robert

PS: Ich habe nichts gegen Anwälte und ich denke auch ein "guter" Anwalt würde an der Stelle raten, auf ein Gesprächsangebot einzugehen. Allein sein Honorar wird wohl den Streitwert überschreiten.

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 2. August 2011 14:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Ein guter Anwalt würde bis ca. 300 € Streitwert von einer Klage abraten ;-)
Zu der Problematik an sich kann ich nichts sagen.
Zur juristischen Schiene: § 303 wird wohl mangels öffentl. Interesse eingestellt werden, allerdings wird er dann die zivilrechtliche Klage auf Schadensersatz aus § 823 gleich hinterherjagen und die Gerichte damitzumüllen beschäftigen.
Je nach Wertung des Richters könnte dann was bei rumkommen oder auch nicht.

-- Hinzugefügt: 02.08.2011 15:26 --

Sven Witzel hat geschrieben:
Ein guter Anwalt würde bis ca. 300 € Streitwert von einer Klage abraten ;-)
Zu der Problematik an sich kann ich nichts sagen.
Zur juristischen Schiene: § 303 wird wohl mangels öffentl. Interesse eingestellt werden, allerdings wird er dann die zivilrechtliche Klage auf Schadensersatz aus § 823 gleich hinterherjagen und die Gerichte damit zumüllen beschäftigen.
Je nach Wertung des Richters könnte dann was bei rumkommen oder auch nicht.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 2. August 2011 20:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
moin moin

letzte Heute angegangene Aktion des Herrn.
Er hat meinen Vater am Telefon die angebliche Tragweite aller Dinge die auf mich
nun zukommen geschildert.
Nun ist mein alter Herr Papa auch der Sorge voll.

Was soll ich da noch schreiben -denken -sagen?!?

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 2. August 2011 20:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Einfach ignorieren.
Was will er denn eigentlich von Dir?
DU hast es ja nicht mit Absicht kaputt gemacht.
Also fällt Sachbeschädigung schon mal aus.

Und nen Fussrastenträger ersetzen bzw. zu reparieren ist ja nun wirklich nicht die Welt.

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 2. August 2011 20:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ist ernst gemeint, wenns auch lustig klingt: Setz Deinen Pappa vor den PC und lass ihn lesen, was hier Einige, die sich damit auskennen, geschrieben haben und seine Sorgen werden sich wohl in Luft auflösen :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 2. August 2011 20:44 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
rängdäng hat geschrieben:
Er hat meinen Vater am Telefon die angebliche Tragweite aller Dinge die auf mich
nun zukommen geschildert.
Nun ist mein alter Herr Papa auch der Sorge voll.


Äh .... Du bist 48, oder? Entmündigt?
Was belästigt der Typ dann Deinen Papa?

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 2. August 2011 20:52 
Hallo

der hat Deinen Papa angerufen ? Denke mal das er denkt dein Vater ist so doof und sagt villeicht das wir das außergerichtlich klären.Ich würd´s drauf ankommen lassen,glaube kaum das er ne Chance hat.

mfg


wie alt ist denn der Geschädigte ?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 3. August 2011 07:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
mopu hat geschrieben:
Hallo

der hat Deinen Papa angerufen ? Denke mal das er denkt dein Vater ist so doof und sagt villeicht das wir das außergerichtlich klären.Ich würd´s drauf ankommen lassen,glaube kaum das er ne Chance hat.

mfg


wie alt ist denn der Geschädigte ?


Moin Moin
Der Geschädigte ist in Rente.
Heisst Er könnte auch mein Vater sein!!


Danke für alle Antworten und Aussagen.
:ja:

Ich Persönlich mach mir keine Sorge.
Werde die Sache bald aus der Welt schaffen-
natürlich legal.


Dieser Herr ist nicht das Maß an welchem ich messe.

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 3. August 2011 07:40 
Offline

Registriert: 16. Mai 2011 14:20
Beiträge: 104
Bilder: 0
Wohnort: Schopfheim
Alter: 54
Steig seit 20 Jahren von Links über die Rasten auf! Wieg 95kg. Nie ein Problem. Ich fahr auf 2 Rädern ohne die Raste zu brauchen. Ignorieren den Typ.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ETZ250 Bj.1988 Gespann mit Superelastik, ETZ 251 Bj. 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 3. August 2011 08:27 
Offline

Registriert: 15. Juli 2010 22:20
Beiträge: 601
Themen: 110
Bilder: 2
Wohnort: Rosbach
sagma hat der kerln kene hobby aussser leute zu nerven.?
man merkt rchtig das er rentner ist. Derstzt wohl daheim in sinem kämmerlein und steigert sich in was hinein. Immerhin ist es kein Tragendes Teil das sich verflüchtigt hat oder das ding ist unfahrbar geworden weil du es gegen einen betongpöller gesetzt hast.

Ich find das alles so lächerlich vorallem das mit der Anzeige.Was er dadurch bezwecken wll bzw erhofft ist mir sehr schleierhaft.Auch welche absichten er hat ist nicht nachvollziehbar.

Ich meine mich zu erinnern das du gesagt hast du komsmt für die reparatur auf ? Zumal ich das anbraten nicht teurer als 100€ schätze. Aber ich denke da kommt noch eine komplettlackierung auf dich zu inklusive demontage des ganzen Bock´s.

Hat er dir schon einen Preis genannt ?

Ich meine ich ziehe erst alle register wenn der andere sich krummstellt etc. du schreibst hier aber das du kooperativ wärst. Hat er was vll in den falschen hals bekommen was du gesagt hast? so zwecks vorschaden das du das abwälzen willst.?

Weil solche geschütze auffahren wegen 100€ macht auch kein normaler mensch.

Ich glaube ihr solltet mal sprechen und erstma über den preis und umfang herr werden


P.S. soein tagedieb habe ich als nachbar hängt ständig am fenster und beobachtet alles. sobald ein fehler gemacht wird kommt er rausgeschossen. oder will leuten das autofahren beibrngenwie man um seine ecke gut rumkommt oder wo man dauf aufzupassen hat. auch die polizei zwecks allgemeiner verkehrskontrolle war bei mir im hof weil besagter herr meine jugendsünde für zu laut einstuft. Ich glaube es wird zeit für ein Lombardini in der Mz für ordentlich russ vor seiner haustüre.
Oder vll erstmal ein kleines 2t treffen mit vorher 1:25 spende an der tanke


Fuhrpark: MZ TS 150 bj 76
MZ TS 250 Gespann
MT ES 150 bj 76
MZ ES 250/2 Gespann (im Aufbau irgendwann wohl fertig)
ne menge Simsons und ein haufen andere Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 4. August 2011 08:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
moin moin

Nun der Stand der Dinge;:

Gestern hab ich bei einem Anwalt (Freund der Familie ) vorgesprochen.
Alles Beredet.
Ergebnis-
der Anwalt hat mir gesagt ich soll die Kosten der Rep.
übernehmen.
Er hat mir ein Schreiben aufgesetzt das der "Geschädigte" bei Erhalt des Betrages zu zeichnen hat.
(ist auch so geschehen).
Das unterzeichnete Schreiben hab ich dem Anwalt gegeben.
Der ganze weiter Ablauf liegt nun in seinen Händen.
Die Arbeit des Anwalts ist kostenlos für mich und Anhand der Sachlage sagt der Anwalt;
der angeblich Geschädigte wird mir den unter Vorbehalt bezahlten Betrag ,meine Unkosten(Aufwand usw.)
ersetzen müssen.
Seine Unkosten wird er sich selbst bei "Geschädigten " einfordern.


Fakten:
Der Schaden wurde nicht von einem beglaubigtem Gutachter begutachtet.
Ein beglaubigter Gutachter wird nun hinzugezogen.
Der Schaden wurde in einer Autokarosseriewerkstatt als normale Rep. behoben.
Die beschädigte Fussraste ist mit Karosseriekleber :!: geklebt wurden.
Der "Geschadigte" hat rechtlich unkorrekt gehandelt zb.unbeteiligte Personen belästigt-
und denkbare Vorschäden verschleiert.
Rechnung und Rep.-Auftrag wurden mir ausgehändigt.

Alles das kommt nun ins Rollen.

Es ist normal nicht meine Art Leute in die Sch...e zu reiten.
Aber es gibt Grenzen.

Wegen Anzeige und dem gegnerischem Anwalt muss ich mich nicht mehr Sorgen & mein Papa hat Ruhe.

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 4. August 2011 08:19 
Na denn Glück gehabt :mrgreen:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 4. August 2011 08:28 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
klingt nach bummerang für den anderen...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 4. August 2011 08:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
Richtig es wird nicht nett.

Aber mal zur Verbindungstechnik

Kleben einer Fussraste mit Karosseriekleber :!:
hab ich noch nie gesehn-gehört :idea:

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 4. August 2011 08:40 
Offline

Registriert: 2. September 2009 14:24
Beiträge: 388
Themen: 14
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
Die heutigen Kleber sind so stark, dass wenn sie richtig verarbeitet wird eher das material als die
Klebestelle versagt. Und ich glaube mal gehört zu haben das 40% der Verbindungen in Autos heute geklebt sind (nagelt mich nicht darauf fest).


Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 4. August 2011 08:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
pionierbw hat geschrieben:
Die heutigen Kleber sind so stark, dass wenn sie richtig verarbeitet wird eher das material als die
Klebestelle versagt. Und ich glaube mal gehört zu haben das 40% der Verbindungen in Autos heute geklebt sind (nagelt mich nicht darauf fest).


Mag sein in der Karosserietechnik ist Kleber gut.
Bei Teilen wie Fussrasten oder Tragenden Teilen an PKW -Lkw
und sonstigen Gerät vertraue ich auf Schweissen.
Vielleicht bin ich da Altmodisch oder nicht " up to date "

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stabilität der Fahrerfussrasten
BeitragVerfasst: 4. August 2011 09:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Nun - da wir zunehmen in einer Welt der Amateure leben die dann aber Rechnungen in der Größenordnung von Fachleuten schreiben ist meine Theorie diese:

Schweißen muß man können. Und das setzt wiederum Erfahrung Know-How und einen entsprechenden Maschinenpark voraus.

Einen Kleber auftragen kann auch ein angelernter HiWi. Mag sein das es genauso gut hält wie eine Schweißverbindung. Trotzdem hätte ich da meine Bedenken bei der Langzeithaltbarkeit.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 56 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de