Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 22:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Bremsbelagkauf MZ-Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 1. August 2011 22:49 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Vorweg eins herb und knackig:
Ich könnte die Forumssuche benutzen und mich ne Stunde lang durch Gesoße quälen, um mal zwei, drei einigermaßen verläßliche Infos zu bekommen - hab ich keine Böcke drauf.
Weiter, ich frag hier nicht für mich, sondern weil ich mir ne Komplettinstandsetzung einer hydraulischen Anlage für einen Foristen aufgehalst hab - was ich dann in den Händen halten durfte, da war ich gleich bedient, und zwar bis ganz oben.
Ich wär also erfreut, wenn hier was Konstruktives kommt, damit ich wenigstens ein bißchen Arbeit abgenommen bekomme.
Danke.

Zur Sache nun.
Die verbauten Bremsklötze im Bild scheinen mir gesinterte zu sein, die ja bekanntlich untauglich sind.
Ggf. unabhängig davon, das Tragbild (starke Riefen, Ausbrüche) ist jedenfalls mehr als bescheiden:
Dateianhang:
bremsklotz.jpg


Frage also nun, wo ich geeignete Klötze herbekomme.
Brembos und Bremboplagiate von Polo, Louis usw. sind nicht sehr billig und müssten bestellt werden - fallen eher aus.

Ferodo Platinum Series verbaue ich nicht, da schlechte Erfahrungen.

Bei Ente gab es früher noch Hermsdorfer für ca. 15 Euro - ist das noch der Fall?

Was ist mit denen von Lucas?
Hab in Erinnerung, daß die schlecht bremsen sollen, korrekt?
War das MZA-Ware?

Einige lobten die von Ost2rad.
Wie hießen die?
Oder war das auch allgemeine MZA-Ware?

Ansonsten, ich würde eben am liebsten beim nächsten MZA-Shop kaufen.
Gibt's da neuerlich konkrete Erfahrungen, Hinweise?

Sonstige Alternativen mit Erfahrungswerten?

Danke.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbelagkauf MZ-Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 1. August 2011 22:59 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
HAllo Arne,

ich habe beim Gespannaufbau neue von FEZ oder MZA verbaut und die bremsen wie die Alten. Allerdings bin ich kein Vielfahrer und kann nix zur Haltbarkeit sagen.
Teuer waren die nicht

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbelagkauf MZ-Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 1. August 2011 23:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. März 2007 23:08
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35
Hier habe ich meine her, ich kanns die Bremsbeläge empfehlen. Verzögern Super, Preiswert und dennoch "Marke" weil von Lucas. Selbstverständlich Organisch... So Günstig (20€) wie bei Melvin habe ich die nie gesehen, bei Louis und Co. kosten sie en ganzen eckchen mehr(28€+)...

http://melvin.de/catalog.php?showrows=3 ... owpages=15

_________________
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbelagkauf MZ-Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 2. August 2011 05:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007 14:30
Beiträge: 590
Themen: 18
Bilder: 21
Wohnort: Sersheim
Sooo teuer sind die von Brembo(gibts in grün und rot, also unterschiedlich "hart") auch nicht. Und sowohl in der Guzzi als auch in TS bremsen die optimal. Sowas wie "Ostbremssteine" baue ich jedenfalls nicht mehr ein. Und gespart wird bei der Bremsanlage nicht.

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbelagkauf MZ-Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 2. August 2011 06:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
ETZploited hat geschrieben:
Die verbauten Bremsklötze im Bild scheinen mir gesinterte zu sein, die ja bekanntlich untauglich sind.
Ggf. unabhängig davon, das Tragbild (starke Riefen, Ausbrüche) ist jedenfalls mehr als bescheiden


Sinterbeläge schauen anders aus, mehr so wie Messingklötze. Deine sind mit Sicherheit ganz normale Organische. Dass da Metallpartikel drin sind, ist normal.
Riefenbildung ist bei ungelochten Scheiben stärker vorhanden als bei Ungelochten. Ausbrüche sind normal, da sehen Deine echt noch gut aus.
Ausserdem sind Sinterbeläge nicht ungeeignet, sie bremsen definitiv besser als Organische, mittlerweile auch im kalten Zustand. Leider verschleißt meistens die Bremsscheibe schneller. Oft schneller als die Klötze :-(

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbelagkauf MZ-Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 2. August 2011 06:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Hallo Arne!

Güsi hat noch pneumantene Klötzer mit den original DDR-Belägen.

Ansonsten Bremsen meine MZA-Klötzer in der 150er auch gut, nur bei Sinnflut steigen sie aus. Laufleistung bei ca. 16000km, Belagstärke ca. 2/3. Allerdings könnten sie sanfter ansprechen, vor allem mit dem Grimeca-HBZ.

Du hattest auch mal das Thema der Dichtringe angeschnitten. Ich hatte jetzt welche auch von Güsi, MZA und die waren von der Gummimischung und den Formen her geleichwertig mit den alten ausgebauten. Die damaligen in der 150er „flatterten“ mehr in der Ringnut und waren vom Werkstoff etwas anders.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbelagkauf MZ-Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 2. August 2011 06:48 
Offline

Registriert: 3. August 2007 13:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
Die von Ost2Rad (die für um die 8 Euro) haben keine KBA-Nummer und sind also nicht zugelassen.

Mein persönlicher Favorit ist Ferodo Platinum.

Welcher Art sind deine schlechten Erfahrungen mit diesen Bremsklötzern? Würde mich mal interessieren.


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbelagkauf MZ-Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 2. August 2011 08:14 
Offline

Registriert: 22. September 2009 13:15
Beiträge: 64
Themen: 2
Ich (bzw. mein alter Herr) habe auch Ferodos drin und habe festgestellt, dass die einwandfrei funktionieren und von der Bremsleistung den originalen DDR-Belägen haushoch überlegen sind.

Mit anderen Fabrikaten habe ich keine Erfahrung, werde aber - da zufrieden - nicht herumexperimentieren.


Fuhrpark: Yamaha FZR 1000 EXUP Streetfighter, MZ ETZ 150, Simson SR1, 1935er Wanderer Rad mit MAW und in absehbarer Zeit ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbelagkauf MZ-Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 2. August 2011 10:44 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Danke für eure Hinweise, sehr brauchbar, so hatte ich mir das vorgestellt :zustimm:




hiha hat geschrieben:
Ausserdem sind Sinterbeläge nicht ungeeignet, sie bremsen definitiv besser als Organische, mittlerweile auch im kalten Zustand. Leider verschleißt meistens die Bremsscheibe schneller. Oft schneller als die Klötze :-(

Ja, darum geht's.



mzler-gc hat geschrieben:
Mein persönlicher Favorit ist Ferodo Platinum.

Welcher Art sind deine schlechten Erfahrungen mit diesen Bremsklötzern? Würde mich mal interessieren.

Bremsleistung und Ansprechverhalten waren toll.
Aber sie quietschten ständig.
Dann die BS angeschaut, die schien mir so blank wie poliert zu sein (schwer zu beschreiben) zu sein, also anscheinend sehr hoher Materialabtrag beim Bremsen.
Klötze ausgebaut und angeschaut:
Dateianhang:
Ferodo2.jpg

Was für ein Tragbild nach 200-300km - ich mochte sie nicht mehr und hab sie reklamiert.
Dann die alten, organischen wieder eingebaut, die schon beim Kauf der ETZ drin waren und die ich nur erneuert hatte, weil ich glaubte mit den Ferodo Platinum was besonders Gutes zu haben.
Quietschen weg, Bremsleistung und Ansprechverhalten genauso prima.

Hier noch mal die Platinum mit Verpackung:
Dateianhang:
Ferodo1.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbelagkauf MZ-Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 2. August 2011 10:46 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
wobei das quietschen nicht vom belagkontakt auf der scheibe kommen sollte, sondern vo bewegungen des klotzes am bremskolben beim bremsen. bremsenpaste soll da wunder helfen. ich hab ceramicpaste liegen aber noch nicht dran geschmiert.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbelagkauf MZ-Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 2. August 2011 10:51 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
ETZChris hat geschrieben:
...sondern vo bewegungen des klotzes am bremskolben beim bremsen. bremsenpaste soll da wunder helfen

Rückseiten der Klötze waren hauchdünn mit Kupferpaste behandelt.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbelagkauf MZ-Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 2. August 2011 10:52 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
ETZploited hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
...sondern vo bewegungen des klotzes am bremskolben beim bremsen. bremsenpaste soll da wunder helfen

Rückseiten der Klötze waren hauchdünn mit Kupferpaste behandelt.


bei mir auch. quietscht immer noch. mal sehen, was die bremsenpaste bringt.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbelagkauf MZ-Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 2. August 2011 13:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Die Rückseite ist fast egal, die kann auch komplett unbehandelt sein. Behandelte Gleitstellen sind wichtiger.

Zur Kupferpaste sag ich nix mehr, wer ein klein wenig bescheid weiss benutzt sie eh nicht.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbelagkauf MZ-Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 2. August 2011 13:02 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
TS-Jens hat geschrieben:
Die Rückseite ist fast egal, die kann auch komplett unbehandelt sein. Behandelte Gleitstellen sind wichtiger.


heißt?!

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbelagkauf MZ-Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 2. August 2011 13:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
Die Seiten der Bremssteine welche im Bremssattel "gleiten".

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbelagkauf MZ-Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 2. August 2011 13:17 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Nr.Zwo hat geschrieben:
Die Seiten der Bremssteine welche im Bremssattel "gleiten".


die kanten kwasi? ich dachte immer, dass die geräusche von der rückseite kommen.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbelagkauf MZ-Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 2. August 2011 13:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
Naja, ich weiß nicht ob meine Aussage jetzt korrekt ist aber -> ich würde sagen es geht nicht Hauptsächlich um die Geräuschkulisse beim bremsen sondern eher um die einwandfreie Bewegung des Bremsteines o. Klotzes im Bremssattel, denn ein Verkanteter Bremsstein ist der Bremsleistung nicht so zuträglich.

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbelagkauf MZ-Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 2. August 2011 14:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
apropos verkannten, ich musste bisher alle für diese bremse gedachten bremssteine bearbeiten, die langlöcher im belagträger sind einfach zu klein um ein gleiten auf den führungsbolzen zu gewährleisten, ich habe sie stets etwas mit dem fräser geweitet.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbelagkauf MZ-Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 2. August 2011 17:07 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Die Firma die die Backen für die Drommelbremsen bekleben machen das auch bei Scheibenbremsbelägen. Preis leider unbekannt. Wenn meine Hermsdorfer alle sind gibts solche bei mir.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbelagkauf MZ-Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 3. August 2011 05:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
TS-Jens hat geschrieben:
Zur Kupferpaste sag ich nix mehr, wer ein klein wenig bescheid weiss benutzt sie eh nicht.


Tut mir Leid, ich weiß nicht mal nur "ein klein Wenig" Bescheid, und benutze deshalb immer noch Kupferpaste. Klär mich bitte auf, was daran verwerflich ist.

Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbelagkauf MZ-Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 3. August 2011 05:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Das haben wir doch schon so oft durch, nimms mir nicht übel dass ichs nicht nochmal erschöpfend erzähle. Außerdem gibts genug Leute die sich dann wieder drüber lustig machen, weil sie nicht lesen können oder (wahrscheinlicher) wollen.

Alu und Stahl gammeln viel schneller an wenn Kupfer dazu kommt. Dann noch Salzlake im Winter und das Dilemma ist perfekt. Ist dann wie bei einer Opferanode am Schiff.
In der Autwerkstatt sieht mans laufend, ich hab ja einige Jahre den Job gemacht.

Für die Anwendung nehm ich Plastilube. Ist nicht teuer, schmiert die Gleitstellen perfekt und hält sich lange an Ort und Stelle. Länger als Keramikpaste und auch als Kupferpaste.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbelagkauf MZ-Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 3. August 2011 06:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
:?: Könnte mal einer genau definieren, welche Stellen denn nun mit Bremsenpaste, Plastilube/Kupferpaste oder anderem Wunderzeug zu schmieren sind? Was sind die Gleitflächen im Bremssattel?

Meine kürzlich montierten Beläge gleiten nur auf den Führungsbolzen und liegen an den Bremskolben an. Wo sollen die da noch gleiten?

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbelagkauf MZ-Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 3. August 2011 06:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Stephan hat geschrieben:
:?: Könnte mal einer genau definieren, welche Stellen denn nun mit Bremsenpaste, Plastilube/Kupferpaste oder anderem Wunderzeug zu schmieren sind?

Der Bremsstein von "hinten", also dorten wo er vom Kolben gedrueckt wird.

Stephan hat geschrieben:
Was sind die Gleitflächen im Bremssattel?

Na, alle die Stellen (Seiten) die mit der Zange ggf. in Beruehrung kommen (also auch ggf die Schmalseiten der Steine/ Kloetzer)

Stephan hat geschrieben:
Meine kürzlich montierten Beläge gleiten nur auf den Führungsbolzen und liegen an den Bremskolben an. Wo sollen die da noch gleiten?

Denn brauchts nur, wenns quieckt, einen kl. Auftrag auf der Rueckseite (Kolben/ Stein)

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbelagkauf MZ-Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 3. August 2011 06:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Aha. Hab zwar noch nie Korrosionsprobleme mit Kupferpaste beobachten können, werd mir aber mal interessehalber eine Tube Plastilube besorgen. Laut Datenblatt ist es ja wasserbeständiger als Kupferpaste, was dem Winterbetrieb sicher entgegen kommt..

Merci,
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbelagkauf MZ-Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 3. August 2011 06:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
hiha hat geschrieben:
Aha. Hab zwar noch nie Korrosionsprobleme mit Kupferpaste beobachten können, .. Merci, Hans


wird wahrscheinlich auch `n Weilchen dauern.

(Ich hatt´s mal auf die Schwingachse geschmiert und war in toto gar nicht begeistert; nach 2 Jahren schmierte nix mehr, Schwingachse gewindezerstoerend rausgewuergt; seitdem wieder Normalfettnutzer (wasserfest)

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsbelagkauf MZ-Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 3. August 2011 07:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
alexander hat geschrieben:
wird wahrscheinlich auch `n Weilchen dauern.


Naja, wenns nochmal dreissig Jahre dauert, werd ichs wohl gut sein lassen können... :-)

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de