Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 23:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 14. August 2011 14:56 
Offline

Registriert: 11. Oktober 2009 19:48
Beiträge: 15
Themen: 3
Bilder: 2
Wohnort: Dresden
Kann mir jemand sagen wie ich das Fußrastenrohr herausbekomme. Hab es schon mit Hammerschlägen und WD 40 Probiert. (ES 250)


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ ES 250 mit Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe ich weiß nicht weiter.
BeitragVerfasst: 14. August 2011 14:59 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
immerzu hat geschrieben:
Kann mir jemand sagen wie ich das Fußrastenrohr herausbekomme. Hab es schon mit Hammerschlägen und WD 40 Probiert. (ES 250)



Was denn für eine MZ. Sind Sicherungsringe falls vorhanden entfern? Lässt es sich noch bewegen, also Bremsbewegung? ODer ist es komplett fest gegammelt

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe ich weiß nicht weiter.
BeitragVerfasst: 14. August 2011 15:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Am besten die originale Schraube wieder einsetzten und mit einem Gleithammer (ne selbergefidelte Klaue als Adapter nehmen) ausschlagen. Vergiss vorher nicht den Kerbstift der durch Rahmenrohr und Fussrastenrohr getrieben ist zu entfernen.
Ähh... :gruebel: das gilt natürlich nur, wenn es keine /2 ist :oops:

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe ich weiß nicht weiter.
BeitragVerfasst: 14. August 2011 15:36 
Offline

Registriert: 11. Oktober 2009 19:48
Beiträge: 15
Themen: 3
Bilder: 2
Wohnort: Dresden
Ja denn Kerbstift habe ich entfernt und es ist eine /1. Bringt Hitze etwas? Der Hauptständer Ist gerissen und gebrochen ich nehme an dabei hat sich das Rahmenrohr verzogen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ ES 250 mit Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe ich weiß nicht weiter.
BeitragVerfasst: 14. August 2011 16:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Bei den Solomaschinen ist das hin und wieder der Fall, da die meisten in ihrem langen Leben alle mindestens schon ein mal gelegen haben. Dann verbiegt sich das Rohr und auch der dicke Einsatz für die Fußraste wird krumm , meist auch die gezahnte Auflagefläche. Aber Hitze bringt da meist wenig. Wenn Du keinen Motor drin hast und gut rankommst, dann kannst du auch die Passung ringsum freidengeln. Also zwei Hämmer gleicher Größe und zeitgleich, das Rohr in die Mitte nehmend, aufeinander zu auf das Rohr schlagen und dieses so wieder in Form bringen. Wenn der Lack nicht leiden soll, dann erst mal an der Verschraubung mit dem Gleithammer.

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe ich weiß nicht weiter.
BeitragVerfasst: 14. August 2011 16:59 
Offline

Registriert: 11. Oktober 2009 19:48
Beiträge: 15
Themen: 3
Bilder: 2
Wohnort: Dresden
Danke werde dann mal versuchen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ ES 250 mit Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2015 16:54 
Offline

Registriert: 21. November 2015 22:36
Beiträge: 5
Themen: 1
Guten Abend,

ich hätte zu der Demontage ebenfalls eine Frage.
Ich habe eine ES175/1 BJ65 an welcher die Fußrastenrohre nur mit den
Kerbstiften befestigt sind.
Die Kerbstifte habe ich rausgeschlagen, allerdings lassen sich die
Fußrastenrohre nicht einen Mikrometer bewegen, weder mit einem Abzieher
noch indem ich sie versuche mit einem Bolzen rauszuschlagen. Da jedoch
heute Sonntag ist, hab ich nicht mit voller Kraft auf das Metall geschlagen.
Ich will es mir nicht mit den Nachbarn verscherzen ;)
Nun meine Frage:
Werden die Fußrastenrohre bei der Demontage mit einem Hammer reingetrieben,
oder lassen Sie sich mit Handkraft in das Rohr schieben? Sollten sie sich eigentlich
nur mit Handkraft fügen lassen, so sind sie wahrscheinlich festgegammelt.


Fuhrpark: MZ ES 175/1 BJ 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2015 21:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die werden nur einfach reingesteckt und dann mit dem Kerbstift fixiert. Die sind bei dir einfach nur festgegammelt oder das Material rund um die Löcher für den Kerbstift ist aufgebördelt und blockiert dadurch alles.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2015 21:22 
Offline

Registriert: 21. November 2015 22:36
Beiträge: 5
Themen: 1
Okey, vielen Dank, dann werde ich morgen mal versuchen die wieder
rauszubekommen.


Fuhrpark: MZ ES 175/1 BJ 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2015 21:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Mach dir nichts draus. Die Konstruktion mit den Kerbstiften ist eine einzige Katastrophe und zieht sich durch alle Ausführungen der Rundlampenschweine.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2015 22:33 
Offline

Registriert: 6. Mai 2009 21:04
Beiträge: 1456
Themen: 66
Bilder: 11
Wohnort: Thüringen
Wenn das linke Fußrastenrohr fest und in richtiger Position ist, lass es lieber drin. Dieser Zustand ist tatsächlich schwer zu erreichen :wink:

_________________
Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wusste und tat es.

Bild
Mitglied Nr. 027 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: RT 125/1960, 1967'er ES 175/1, Simson S51 Elektronik, Sperber von 1966

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2015 12:24 
Offline

Registriert: 21. November 2015 22:36
Beiträge: 5
Themen: 1
Leider mussten die Fußrastenrohre raus, da einmal der Hauptständer geschweißt werden muss und zum anderen die Verzahnung am
Fußrastenrohr nicht mehr existent war.
Ich habe bei rausbekommen, hat aber ca. 3 Stunden gedauert. Das linke Rohr musste ich aufbohren damit es sich überhaupt
demontieren ließ. Jetzt ist es fertig.


Fuhrpark: MZ ES 175/1 BJ 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2015 12:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9412
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Kleiner Tipp am Rande:
Wenn die Rohre fest sitzen und eh Schrott sind schweiße ich eine grosse Mutter (M20 oder was Grad herum liegt) an die Rohre an...dann mit dem Schlagschrauber ran...der Wärmeeintrag und der Schlagschrauber haben bis jetzt immer weiter geholfen.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2016 15:14 
Offline

Registriert: 21. Februar 2016 15:48
Beiträge: 492
Themen: 18
Wohnort: Halle
Alter: 45
Werden die Kerbstifte nach vorn oder nach hinten ausgeschlagen?

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild


Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2016 15:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Ich sage mal nach vorn, sie werden ja auch von vorn eingesetzt.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2016 19:49 
Offline

Registriert: 21. Februar 2016 15:48
Beiträge: 492
Themen: 18
Wohnort: Halle
Alter: 45
Ich kriege nichtmal diese Splinte raus... Ist es übrigens normal, dass der Hauptständer deutliches Radial- und 1-2 cm (!) Axialspiel auf den Fussrastnrohren hat?

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild


Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2016 19:54 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
JHNS hat geschrieben:
Ich kriege nichtmal diese Splinte raus...

Ja klar, kommst ja von hinten beschixxxn ran, da musst du das halbe Mopped zerrupfen :cry: Rate mal, woher ich das weiss :kotz: :wall: :rofl:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2016 19:56 
Offline

Registriert: 21. Februar 2016 15:48
Beiträge: 492
Themen: 18
Wohnort: Halle
Alter: 45
Ist fast komplett zerlegt. Rührt sich nichts, trotz Heißluft und Unmengen Kriechöl.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild


Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2022 10:07 
Offline

Registriert: 8. Oktober 2014 18:15
Beiträge: 9
Wohnort: Reinbek
Alter: 46
Ich habe das gleiche Problem an meiner MZ ES 175 1 bj1965. Hat da einer ein patentrezept?


Fuhrpark: MZ ES/0Baujahr1957, IWL Roller Berlin /Baujahr, 1960,Honda XL600R Baujahr 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2022 11:09 
Offline

Registriert: 20. Januar 2022 16:15
Beiträge: 626
Themen: 120
Bilder: 4
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
hatte ich auch, die schon beschriebene Methode ,Ziehammer, hat letztendlich zum Erfolg geführt. ich habe an den Bolzen noch ein Rundeisen angeschweißt ,damit die Klaue auch guten Halt hat. Mein Gleithammer hat 5 Kg ,den Rahmen mußt du gut fixieren. Und die Frage,ob das Spiel im Kippständer normal ist, hatte ich damals auch gestellt,und mußte verwundert feststellen ,daß das wohl Standard ist


Fuhrpark: mz es 175/1 , Zastava 1100, AUDI A 5 Sportback, BMW 1502

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2022 12:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Wixxer is immer ne gute Idee. Ich habs bei Bärbel (150er TS) auch erfolgreich angewandt. Da ich keinen fertigen hatte, hab ich ein Rohr genommen, was über die Raste gepasst hat (natürlich ohne Gummi), durch beide ein 5er Loch gebohrt, Schraube durch, auf die andere Seite vom Rohr ein 10er Loch samt Schraube als Endanschlag, dazwischen ne alte Bremsscheibe vom Laguna als Zuggewicht und gib ihm. Irgendwann hats gereicht und die Raste kam. Als "jugendfrei" war dabei kaum ein Ausdruck von mir zu bezeichnen :twisted:

Siehe hier: viewtopic.php?f=5&t=88850&p=1923425&hilit=Demontage#p1923425

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2022 16:42 
Offline

Registriert: 20. Januar 2022 16:44
Beiträge: 204
Themen: 20
Wohnort: Senden (NRW)
Alter: 44
Einen alten Meißel von einem Boschhammer vorne abflexen und dann ran an den Speck. Auf Hammer stellen und los. Da sitzen ebenfalls sehr viel Joule drinne, sodass der Bolzen mit großer Sicherheit raus geht.
Aber obacht. Nicht übertreiben. Wenn sich der Bolzen staucht und aufwirft, klemmt der noch besser! :lol:


Fuhrpark: MZ ES 250/1 auf Ersatzrahmen -/0 EZ 59 (Maron / Beige) Restauration 2022 -> 2+
Simson SR50B4 Bj. 88 (Hellgrau / Braun, 1+ Restauration 2020/21 / freiw. Zul.) seit 1997 mein Eigen
Simson KR51/1 Bj. 70 (Blau, kompletter Originalzustand (Erstlack) / freiw. Zul.) seit 2022 bei uns
Honda VTR 1000F (rot) EZ 07 (Neukauf)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2022 17:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Ähemm... Hier geht's um das Fußrastenrohr, nich um den Schwingenlagerbolzen. Oder doch nich? :gruebel:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2022 20:11 
Offline

Registriert: 20. Januar 2022 16:44
Beiträge: 204
Themen: 20
Wohnort: Senden (NRW)
Alter: 44
Ja. Das Fußrastenrohr ist am Rahmen angeschweißt. Darin sind die zwei Fußrastenaufnahme-Bolzen links und rechts, welche da denke ich raus müssen.
Bei meiner /1er waren die auch fest. Hab das Rohr dann mit einem GUTEN Heißluftfön auf höchster Stufe erhitzt, und dann mit dem Boschhammer raus gedängelt. Ging gut! :lol:
Da ein Bolzen eine Durchgangsbohrung hatte, konnte ich dadurch zuerst die andere Seite raus dängeln. Evtl eine Seite durchbohren. Kommen eh in die Tonne!


Fuhrpark: MZ ES 250/1 auf Ersatzrahmen -/0 EZ 59 (Maron / Beige) Restauration 2022 -> 2+
Simson SR50B4 Bj. 88 (Hellgrau / Braun, 1+ Restauration 2020/21 / freiw. Zul.) seit 1997 mein Eigen
Simson KR51/1 Bj. 70 (Blau, kompletter Originalzustand (Erstlack) / freiw. Zul.) seit 2022 bei uns
Honda VTR 1000F (rot) EZ 07 (Neukauf)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de