Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. November 2025 00:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lenkerbauformen Doppelport
BeitragVerfasst: 16. August 2011 19:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 00:13
Beiträge: 62
Themen: 21
Wohnort: Rostock
Moin,

Worin unterscheiden sich die Lenkerstummel der ES 250-0 und -1? Ich habe in meinem fast unendlichen Teilelager alles mögliche gefunden. Welche mit langem Schlitz für das Schiebestück beim Gasgriff, welche mit Kurzem, und anscheinend gibt es auch Unterschiede mit der Kröpfung bzw. mit dem Biegeradius. Und damit stellt sich dann auch die Frage gab es unterschiedliche Klemmfäuste? Also ich brauche welche für die Doppelport....

_________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit


Fuhrpark: ES 300 Baujahr 1962, ES 250 Doppelport Baujahr 56, RT /2 Export
Baujahr 57, Simson S70 Comfort

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkerbauformen Doppelport
BeitragVerfasst: 17. August 2011 11:01 
ES 175, 250: linke Seite hat 2 Bohrungen (oben und unten) mit Gewinde für den Abblendschalter. Dieser wird ja direkt am Lenker befestigt. Bei der ES/1 sind diese Bohrungen entfallen.

ES 175/1, 250/1: Die Aufnahme für den Gas-Bowdenzughalter ist weiter innen (zur Klemmfaust hin). Der Schlitz für das Schiffchen ist länger. Das liegt daran, dass die ES/1 Blinker hat und zwischen Gasgriff und Blinker noch ein Distanzstück aus Kunststoff kommt. Dadurch wandert die gesamte Gasarmatur nach innen.

Unterschiedliche Biegungen habe ich auch schon beobachtet, allerdings dürfte das Serienstreuung sein. Ich habe mal darüber nachgedacht, das linke Lenkerrohr meines Gespanns gegen ein schöneres (auch -0) zu tauschen. Das wäre soweit ich mich erinnere aber ca. 1,5cm länger gewesen und ich habe es dann nicht gemacht - warum auch. Ggf. wurde der Lenker also zwischen 1956 und 1959 minimal verbreitet oder es handelt sich auch um Serienstreuung.

Bei den Klemmfäusten habe ich noch keine Unterschiede festgestellt. Allerdings wurde bei den ersten ES an der Verschraubung der Klemmfaust am Schwingenträger noch kein Sicherungsblech sondern eine Art Federschiebe verwendet. Später wurde dann ein Sicherungsblech eingesetzt. Es kann durchaus sein, dass sich die Klemmfäuste an dieser Stelle minimal unterscheiden - müsste ich mal nachsehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkerbauformen Doppelport
BeitragVerfasst: 18. August 2011 08:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 00:13
Beiträge: 62
Themen: 21
Wohnort: Rostock
Danke für die Antwort, jetzt gehts zum Verchromen :)

_________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit


Fuhrpark: ES 300 Baujahr 1962, ES 250 Doppelport Baujahr 56, RT /2 Export
Baujahr 57, Simson S70 Comfort

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de