Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. November 2025 07:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Telegabel 35mm noch zu gebrauchen?
BeitragVerfasst: 14. September 2011 21:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2010 12:07
Beiträge: 122
Themen: 22
Wohnort: Nähe Innsbruck
Alter: 46
Sieht mal bitte die Fotos an, würdet ihr Tauchrohr und Führungsgabel nochmal verwenden?
Ist meine erste zerlegte Telegabel.

In einem Gabelholm, haben sogar Teile gefehlt.

Wenn weggschmeissen, wohrer Ersatz?

danke für die Antworten.

:wink:

Dateianhang:
01.jpg


Dateianhang:
02.jpg


Dateianhang:
03.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/0 Gespann EZ73,
MZ TS 250/1 Solo EZ82,
Honda CB550 BJ76,
Kawa W650 BJ99

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2011 22:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 15:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Das Gleitrohr sieht prima aus :ja: .

Sind die beiden unteren Fotos von ein und demselben Standrohr? Falls nicht, zeigen die beiden Standrohre auf der gegenüberliegenden Seite auch solche Verschleißmarken?
Wenn nicht, umdrehen und wieder einbauen...dann das Spiel der Gleitrohre auf den Standrohren überprüfen, an der Achsaufnahme sind laut Werk 2mm Spiel die Verschleißgrenze.

Ersatzteile gibts auf Teilemärkten in Form gebrauchter Gabeln, oder eben als Nachbauten, die qualitativ dem Original laut Forumsmeinung in nichts nachstehen.

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2011 22:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 22:47
Beiträge: 4960
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Jo, um 90° drehen, dann passt es wieder.

Wie waren die Federn? Wenn die noch straff genug waren, kannste noch paar km damit fahren.

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2011 11:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2010 12:07
Beiträge: 122
Themen: 22
Wohnort: Nähe Innsbruck
Alter: 46
ok. danke für die Antworten.

Des zweite Gleitrohr sieht auch so aus. Dann werde ich beide weiterverwenden.
Allerdings sind die Wellendichtringe geklebt, glaube ich. Bisher konnte ich sie nicht raushebeln.
Hilft da nur pure Gewalt? Schraubenzieher mit irgendwas auf der Auflagefläche polstern, und raushebeln?
Das Problem ist, das ich mit dem Schraubezieher nicht unter dem Wellendichtring komme.

Zu den Führungsrohren:
Das ist ein Führungsrohr, das zweite sieht besser aus.

Drehen um 90 Grad heisst folgendes oder:
Fahrtrichtung markieren, und einfach in der Gabelbrücke um 90 Grad verdreht zur Fahrtrichtung klemmen?

Absolute Paralität habe ich auch überprüft, Das sollte passen.

Federn habe ich schon mal gewechselt, es sind neue Gespannfedern verbaut.


Fuhrpark: MZ TS 250/0 Gespann EZ73,
MZ TS 250/1 Solo EZ82,
Honda CB550 BJ76,
Kawa W650 BJ99

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2011 12:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juni 2010 22:50
Beiträge: 817
Themen: 11
Bilder: 6
Wohnort: Sachsen-Anhalt / HZ
Alter: 58
keulemaster hat geschrieben:
Hilft da nur pure Gewalt? Schraubenzieher mit irgendwas auf der Auflagefläche polstern, und raushebeln?

solange die Laufflächen der Gleitrohre nicht beschädigt werden ist (fast) alles erlaubt

lg mario

_________________
Ich irre mich gern, denn jedes mal wenn ich mich irre gewinne ich - und sei es nur an Erkenntnis!
Lebe jeden Tag so als wäre es mit Absicht! ...langsam wird das Leben intensiever!
ich war dabei: Möhlau 2010, 2011; Lehesten 2011; Holzthaleben 2012; Waldfrieden 2015; Zerbst 2017, 2019; Feldatal 2018; Altglobsow 2020, 2025; Manebach 2022; Wittgendorf 2024


Fuhrpark: TS 250/1 / Bj. 1980 (die Bärbel); DL 650 A V-Strom (die eSmi); TS 150 / Bj. ?? (Opfer einer feindlichen Übernahme); ein Fahrrad; Rollschuhe (wenn ich nur wüsste wo die liegen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2011 14:18 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
was hat denn gefehlt?

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2011 14:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2010 12:07
Beiträge: 122
Themen: 22
Wohnort: Nähe Innsbruck
Alter: 46
eine dämpungsfeder und die tellerscheibe.... in der zweiten Gabel waren sie drinnen. ?? habe auch den Garagenboden abgesucht, nichts gefunden,allerdings war ich umsichtig beim aufmachen des ganzen...aber kein Problem...neuteile sind bestellt beim Güsi... 8)


Fuhrpark: MZ TS 250/0 Gespann EZ73,
MZ TS 250/1 Solo EZ82,
Honda CB550 BJ76,
Kawa W650 BJ99

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2011 15:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 19:41
Beiträge: 4109
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
keulemaster hat geschrieben:
Allerdings sind die Wellendichtringe geklebt, glaube ich. Bisher konnte ich sie nicht raushebeln.

ich hab das rohr in den schraubstock gespannt und den Wedi einfach mit der Wapuza rausgezogen,
mit dem schraubendreher is doch etwas gefährlich, wenn die dinger so festsitzen....

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2011 15:49 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Ich hatte auch gerade alles probiert. Am Ende habe ich ein Reifenmontierhebel unter dem Wedi angesetzt und abgestützt auf einem dickeren Alublech auf dem Holm. Ging prima.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2011 21:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2010 12:07
Beiträge: 122
Themen: 22
Wohnort: Nähe Innsbruck
Alter: 46
raus!! den widerspenstigen, mit heissluftföhn bearbeitet, und guten schlitzschraubendrehen richtig angesetzt...und raus war des mistvieh... :lol:

der zweite ging easy...als unterlage nahm ich plastikstreifen...


Fuhrpark: MZ TS 250/0 Gespann EZ73,
MZ TS 250/1 Solo EZ82,
Honda CB550 BJ76,
Kawa W650 BJ99

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. September 2011 16:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2010 12:07
Beiträge: 122
Themen: 22
Wohnort: Nähe Innsbruck
Alter: 46
so jetzt habe ich die Gleitrohe mit pinsel und Diesel bearbeitet um Ablagerungen rauszubekommen, sieht ganz gut aus soweit.

Frage: muss ich die Sitze der Wellendichtringe richtig entfetten z.B. mit Bremsreiniger oder Alkohol? Flutschen die neuen wieder raus wenn nicht?

Gestern habe ich von der zweiten MZ die Telegabel auch zerlegt, bei dieser gingen die Wedis relativ leicht raus.


Fuhrpark: MZ TS 250/0 Gespann EZ73,
MZ TS 250/1 Solo EZ82,
Honda CB550 BJ76,
Kawa W650 BJ99

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. September 2011 17:59 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
keulemaster hat geschrieben:
Frage: muss ich die Sitze der Wellendichtringe richtig entfetten z.B. mit Bremsreiniger oder Alkohol? Flutschen die neuen wieder raus wenn nicht?


Setz die neuen ruhig mit Montagefett ins Rohr

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. September 2011 18:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juni 2010 22:50
Beiträge: 817
Themen: 11
Bilder: 6
Wohnort: Sachsen-Anhalt / HZ
Alter: 58
ETZploited hat geschrieben:
keulemaster hat geschrieben:
Frage: muss ich die Sitze der Wellendichtringe richtig entfetten z.B. mit Bremsreiniger oder Alkohol? Flutschen die neuen wieder raus wenn nicht?


Setz die neuen ruhig mit Montagefett ins Rohr

:ja: - und einen der alten Dichtringe als "Einschlaghilfe" benutzen und nicht verkanten, dann passt das schon

lg mario

_________________
Ich irre mich gern, denn jedes mal wenn ich mich irre gewinne ich - und sei es nur an Erkenntnis!
Lebe jeden Tag so als wäre es mit Absicht! ...langsam wird das Leben intensiever!
ich war dabei: Möhlau 2010, 2011; Lehesten 2011; Holzthaleben 2012; Waldfrieden 2015; Zerbst 2017, 2019; Feldatal 2018; Altglobsow 2020, 2025; Manebach 2022; Wittgendorf 2024


Fuhrpark: TS 250/1 / Bj. 1980 (die Bärbel); DL 650 A V-Strom (die eSmi); TS 150 / Bj. ?? (Opfer einer feindlichen Übernahme); ein Fahrrad; Rollschuhe (wenn ich nur wüsste wo die liegen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. September 2011 18:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Beiträge: 16828
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
mario l hat geschrieben:
ETZploited hat geschrieben:
keulemaster hat geschrieben:
Frage: muss ich die Sitze der Wellendichtringe richtig entfetten z.B. mit Bremsreiniger oder Alkohol? Flutschen die neuen wieder raus wenn nicht?


Setz die neuen ruhig mit Montagefett ins Rohr

:ja: - und einen der alten Dichtringe als "Einschlaghilfe" benutzen und nicht verkanten, dann passt das schon

lg mario

Ich hab da in meinem Werzeugkasten eine Nuß, die ist einen halben Millimeter im Durchmesser kleiner, als der Sitz des Simmerringes. Die habe ich vorne plan geschliffen und verwende sie als Einschlaghilfe. Richtige Experten würden sich ein Rohr so abdrehen, das es passt :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. September 2011 23:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2010 12:07
Beiträge: 122
Themen: 22
Wohnort: Nähe Innsbruck
Alter: 46
ois klor. danke für die tips.


Fuhrpark: MZ TS 250/0 Gespann EZ73,
MZ TS 250/1 Solo EZ82,
Honda CB550 BJ76,
Kawa W650 BJ99

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 13:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2010 12:16
Beiträge: 55
Themen: 2
Wohnort: Königs Wusterhausen
Alter: 47
Hallöchen !

Da es im moment auch bei mir um die Fertigstellung der Telegabel und der Federbeine geht.

In diesem Thread zunächst um die Telegabel, wollte ich mal meine Gleitrohre vorstellen, da liegen mir von der Oberkante aus gesehen ab cm: 34 2 Rostnarben vor. Hier wäre die Frage ob die Telegabel im Normalbetrieb bis 34mm eintaucht, dann nämlich würde die Rostnabe beim eintauchen woll die Dichtung erreichen und dort eine Schädigung induzieren, hier mal Bilder von den Gleitrohren

Im rechten Bildrand sieht man bereits die Rostnabe
Bild
Bild

Und hier wohl die schlimmsten Schäden

Bild

Ich werde viele Teile für meine ETZ ersetzen aber einiges darf auch gern original bleiben, so auch die Gleitrohre, wenn es durch ein kritisches Auge als ok verifiziert würde :)

Nun gehts erstmal die Federbeine auseinandernehmen, ich such noch nach einer Anleitung zur Instandsetzung dieser, vielleicht weiß jedmand mehr.

Mit besten Grüßen!
Matze


Fuhrpark: Derzeit zerlegte ETZ 250A zum Wiederaufbau / Motor fertig zum Einbau
Original NVA Motorrad in Olivgrün für 1200 Mark im Jahre 1997 erworben

Baujahr:1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 14:16 
Offline

Registriert: 25. Juli 2010 13:30
Beiträge: 338
Themen: 23
Bilder: 1
Wohnort: Frankfurt am Main
Alter: 49

Skype:
mark08-1976
Dann von mir auch mal eine Frage...

Wenn die Gleitrohre oben irgendwann Luft bekommen... könnte man da z.B 30- 40 mm oben aufbohreen und Brobzebuchen ein schrumpfen und diese dann auf saugende Passung aufreiben???


Fuhrpark: MZ TS250/1; Commodore C 3,0 24V, Insignia 2,0T AWD AT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 14:24 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12136
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wo die untere Gabelbrücke klemmt kannst du doch sehen.
Uns dann 185 mm Federweg wo es gleitet plus etwas Reserve.
Das linke Rohr im 1. Bild könnte noch gerade so hinkommen.
Wichtiger ist das Spiel der Gleitrohre in den Standrohren zu prüfen.
Spiel bei voll ausgefederem Gleitrohr an der Achsaufnahme 2 mm (Neuber -Müller).
Was sind das für gelb/braune Spuren?
In den Standrohren wirst du viel Abrieb gefunden haben.

Gruß Klaus

-- Hinzugefügt: 6. Juni 2012 14:25 --

@ Maha76,

wenn du das kannst dann ja.
Aber ein immenser Aufwand wo es doch auch gute gebrauchte gibt.
Oder sogar neue.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 6. Juni 2012 15:00, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 14:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2010 12:16
Beiträge: 55
Themen: 2
Wohnort: Königs Wusterhausen
Alter: 47
Hallo Klaus!

Ja, ich sehe die Stellen wo die untere Gabelbrücke klemmen würde aber ich weiß nicht wo wie weit das Gleitrohr tatsächlich eintaucht.

Aber du meintest ja das könnte gerade so hinkommen.

Diese "gelb / braunen Spuren, die du wahrscheinlich Bild 1 entnimmst, sind die glänzende Riefen, sie scheinen nur gelb / braun, da meine eine Zimmerhälfte gelb tapeziert ist und es in in den Rohren reflektiert ;)

Ich glaub ich müsste das wohl einfach mal probieren und gucken wenn die Telegabel zusammengebaut ist ob diese doofen Rostnaben stören, wenn nicht muss ich wohl neue Gleitrohre erwerben

Der Matze


Fuhrpark: Derzeit zerlegte ETZ 250A zum Wiederaufbau / Motor fertig zum Einbau
Original NVA Motorrad in Olivgrün für 1200 Mark im Jahre 1997 erworben

Baujahr:1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 14:53 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12136
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Zusammenbauen und ohne Feder probieren.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 14:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17282
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
MaHa76 hat geschrieben:
Dann von mir auch mal eine Frage...

Wenn die Gleitrohre oben irgendwann Luft bekommen... könnte man da z.B 30- 40 mm oben aufbohreen und Brobzebuchen ein schrumpfen und diese dann auf saugende Passung aufreiben???


Würde sicher gehen - nur wie sinnvoll ist es angesichts auch der Kosten/Aufwandes? Ich denke da kommen Neuteile (selbst originale) günstiger. Es sein denn du machst alles allein. Allerdings ist dabei auch zu bedenken, da die Alustandrohre auf ihrer ganzen Länge tragen und so würdest du das Tragbild ja nur auf die Bronzeführung beschränken - keine gute Idee glaube ich.

@MZ-Matze - sobald deine Rostschäden die Siris erreichen können sind die Tauchrohre Schrott....

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 15:08 
Offline

Registriert: 25. Juli 2010 13:30
Beiträge: 338
Themen: 23
Bilder: 1
Wohnort: Frankfurt am Main
Alter: 49

Skype:
mark08-1976
Über den Hebel hat man den größten Verschleiß oben.... würd ich jetzt sagen...

Und bis auf das aufbohren könnte ich den Rest selber machen bzw. mit nem Käffchen regeln... ;-)


Fuhrpark: MZ TS250/1; Commodore C 3,0 24V, Insignia 2,0T AWD AT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 15:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2010 12:16
Beiträge: 55
Themen: 2
Wohnort: Königs Wusterhausen
Alter: 47
Hallo Frank!

Du meinst mit Siris sicher den Wellendichtring D35x47x7 ?! Falls es tatsächlich so ist werd ich wohl neue Gleitrohre kaufen müssen.

Danke erstmal für die Info Frank :)

Gruß
Matze


Fuhrpark: Derzeit zerlegte ETZ 250A zum Wiederaufbau / Motor fertig zum Einbau
Original NVA Motorrad in Olivgrün für 1200 Mark im Jahre 1997 erworben

Baujahr:1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2012 15:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17282
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
MaHa76 hat geschrieben:
Über den Hebel hat man den größten Verschleiß oben.... würd ich jetzt sagen...

Und bis auf das aufbohren könnte ich den Rest selber machen bzw. mit nem Käffchen regeln... ;-)


Na ja, wie ich oben schon sagte - ich würde davon abraten - viel Aufwand für ein zu erwartendes schlechteres Ergebnis. Nicht umsonst gelten die 35er Gabeln gegenüber den 32er (die haben ja solche Buchsen) als die deutlich besseren und ausgereifteren Teile....

-- Hinzugefügt: 6/6/2012, 15:31 --

MZ-Matze hat geschrieben:
Nun gehts erstmal die Federbeine auseinandernehmen, ich such noch nach einer Anleitung zur Instandsetzung dieser, vielleicht weiß jedmand mehr.

Mit besten Grüßen!
Matze


Im originalen (blauen) WHB ist das ganz gut beschrieben. Ich behaupte mal nachdem ich die Fotos genauer betrachtet habe, die Roststellen tauchen nicht in die Siris, die sind ja knapp unter der Gabelbrücke. Aber der Rest muss top sein - selbst nur ein oder zwei kleine Rostpickel töten deine Siris....

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de