Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: bremsleitung
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2011 17:40 
Offline

Registriert: 11. Oktober 2011 19:32
Beiträge: 3
Themen: 2
Bilder: 0
Alter: 59
habe eine frage zur bremse etz gibt es dafür stahlflexleitung wen ja wo? danke schonmal


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...mz ts 250 bj.1980,
cz 175 b.j 1959,
trabant 601 b.j 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: bremsleitung
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2011 17:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4948
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Ja, habe da welche bei eBay gefunden. Musste mal suchen.

Habe aber auch schon bei eine Motorradmesse eine Bremsleitung selber zusammen gestellt.
Kannst dir die Länge aussuchen und auch die Anschlüsse.

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: bremsleitung
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2011 17:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
In der Bucht z.b., suche nach Melvin.

Ansonsten, willkommen hier und schöne Vorstellung. 8)

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: bremsleitung
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2011 09:12 
Offline

Registriert: 12. Oktober 2011 23:41
Beiträge: 4
Bilder: 0
Ich persönlich rate aber von Stahlflex ab, hatte selber mal eine verbaut.
Dadurch das die Scheibenbremse im großen und ganzen schon recht "giftig" reagiert machts ne Stahlflex nich wirklich.
Hatte selber nur ärger mit dem dinge, da die Bremse nicht mehr Dosierbar ist.

http://www.youtube.com/watch?v=I-4nDmxs4Sg das is meine :)


Fuhrpark: MZ ETZ 125 BJ.87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: bremsleitung
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2011 09:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
ETZPILOT hat geschrieben:
Ich persönlich rate aber von Stahlflex ab, da die Bremse nicht mehr Dosierbar ist.

Aha ! Da hätte ich jetzt also wieder was gelernt. Ich weigere mich aber. :roll:

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: bremsleitung
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2011 09:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73

Skype:
dreiradfan
Das höre/lese ich zum ersten Mal. Ich persönlich teile die Kritik nicht.


Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: bremsleitung
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2011 11:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
ETZPILOT hat geschrieben:
Ich persönlich rate aber von Stahlflex ab, hatte selber mal eine verbaut.
Dadurch das die Scheibenbremse im großen und ganzen schon recht "giftig" reagiert machts ne Stahlflex nich wirklich.
Hatte selber nur ärger mit dem dinge, da die Bremse nicht mehr Dosierbar ist.

http://www.youtube.com/watch?v=I-4nDmxs4Sg das is meine :)


Grobmotoriker ? :roll:

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: bremsleitung
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2011 12:57 
Offline

Registriert: 12. Oktober 2011 23:41
Beiträge: 4
Bilder: 0
ich fahre 1. verdammt gute schlappen (die bringen das was du oben ziehst auch wirklich auf de Straße)
2. Ist das ein Grund keinen TÜV zu bekommen, da die Bremse dosierbar sein muss!


Fuhrpark: MZ ETZ 125 BJ.87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: bremsleitung
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2011 13:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
ETZPILOT hat geschrieben:
ich fahre 1. verdammt gute schlappen (die bringen das was du oben ziehst auch wirklich auf de Straße)
2. Ist das ein Grund keinen TÜV zu bekommen, da die Bremse dosierbar sein muss!


zu 1.: welche denn ?

zu 2.: Die Dosierbarkeit der Bremse liegt nicht nur an der Bremse, sondern auch am Gefühl in den Pfoten...

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: bremsleitung
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2011 18:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
:lach: ne ETZ SB die zu giftig ist ;D die sosierbarkeit kommt nicht durch ne dehnbare gummileitung zustande, sondern sollte durch den kolbendurchmesser im HBZ bestimmz werden, und das ist auch korrekt wie es ist, die stahlflex bündelt dir den druckpunkt eben an einer stelle, damit du nicht mehr suchen musst, der druck den du aufbauen musst um das gleiche bremsergebnis zu erreichen, ist an deiner hand ist absulut der gleiche nur der weg des hebels verringert sich, sowie die zeit bis die bremse zieht.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: bremsleitung
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2011 18:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Naja, wenn nen Grobmotoriker mit seinen Wurstpfoten und dem Bremsgefühl einer altersschwachen Simson Trommelbremse bei ner MZ SB aus alter Gewohnheit reingreift, dann legts einen nieder... So geschehen als ich anno Schlagmichtot meine erste 150er ETZ an nen Pfosten aus dem Nachnbarsort zur Probefahrt rausgab.
Ich sag vorher noch... legst Dich nieder, haste sie zum FP gekauft... so geschah es dann auch. ;D

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: bremsleitung
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2011 18:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Mal ganz ehrlich: Die MZ-Scheibenbremse ist eine wirklich gute Bremse. Sie kann einen 3.50-16-Reifen (an meinem ETZ251er-Gespann nachträglich eingetragen) zum Pfeifen bringen, OHNE wirklich brachiale Handkräfte.
Bei der Solo-ETZ250/251, die leichter ist, und meist schmalere Reifen drauf hat, gehts mit deutlich weniger Kraft bis zum Pfeifen.
Die ETZ125/150 ist nochmal 20Kg leichter und da ist es mir dereinst passiert, das ich auf nasser Fahrbahn erschrocken bin, etwas zu heftig am Bremshebel gezogen habe, das Vorderrad hat blockiert und ich lag auf der Nase :cry:
Das hat aber Alles nix mit der Bauart der Bremsleitung zu tun, sondern mit dem prinzipiellen Aufbau der Bremsanlage, die im Übrigen mit der, der K100 sehr ähnlich ist.
Eine Stahlflexleitung gibt nur den Druck, den man mit dem Hauptbremszylinder (Bremspumpe) ausübt DIREKTER weiter, als der Bereich, wo man den Druck variieren kann wird etwas kleiner und exakter.
Ich halte einen Stahlflexumbau nicht für notwendig, aber bevor ich mir einen neuen Gummischlauch kaufen würde, würde ich eine Stahlflexleitung, die nicht viel teurer, aber viel haltbarer ist, kaufen :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: bremsleitung
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2011 18:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
achim genau so war, mein beitrag gemeint. rein technishcer natur sind die eigenschaften der bremse gleich nur das einsetzen der wirkung am RBZ wird beschleunigt, im übrigen finde ich die bremse auch gut, selbst mein gespann lässt sich damit artgerecht verzögern und man kann auch alle drei räder zum blockieren bringen, das geht auch mit jeder scheibenbremse, bedeutender ist jedoch die dosierbarkeit bis dahin, welche widerrum vom verhältnis der geber-/nehmerzylinder abhängt und weniger von der leitung.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: bremsleitung
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2011 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73

Skype:
dreiradfan
Da (bei den allermeisten) Motorrädern, anders als bei Autos, kein Bremskraftverstärker vorhanden ist, sollte jede von Hand und Fuß ausgeübte Bremskraft mit so wenig, wie möglich Verlust an der Bremse zur Verzögerung eingesetzt werden. Mein Guzzi-Gespann darf insgesamt 630kg wiegen. Das ist mit Ballast (der besten aller Ehefrauen) und Gepäck fast erreichbar. Ich bin dann froh, dass die vier Brembo-Scheibenbremsen mit den 135/70x15 Reifen optimal funktionieren.

Bei meiner ETZ bin ich auch über die gute Scheibenbremse froh. Bereits 1972 waren die Trommelbremsen an der ETS und dem Es/2 Gespann im "normalen Verkehrswahnsinn" grenzwertig schlecht.


Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: bremsleitung
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2011 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
ETZPILOT hat geschrieben:
ich fahre 1. verdammt gute schlappen (die bringen das was du oben ziehst auch wirklich auf de Straße)
2. Ist das ein Grund keinen TÜV zu bekommen, da die Bremse dosierbar sein muss!

Pilot Power Pure nehm ich an. Ist ja auch das einzig relevante auf der ETZ 125. :lach:
Die Dosis bestimmt nicht die Bremsleitung. Nehm ich an. Und der TÜV schon gleich gar nicht. Nehm ich an. :lach:
Nur Deine Meinung: Die nehm ich nicht an. :biggrin:

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: bremsleitung
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2011 15:32 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 21. Dezember 2006 11:20
Beiträge: 145
Themen: 21
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Bei POLO gibts die Leitungen und die Fittinge einzeln, kann man selbst montieren (Anleitung liegt dabei) und fertig. Kostet auch nicht die Welt.

_________________
Viele Grüße von Jörg
DD-QB 87 und DD-MZ 81

Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 88 mit Superelastic Bj. 69
BMW R 1150 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: bremsleitung
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2011 23:54 
Offline

Registriert: 12. Oktober 2011 23:41
Beiträge: 4
Bilder: 0
Ich wühle mal in meinen unterlagen und suche mal meinen 2 TÜV Bericht raus :) da stand es sogar da unter Mängel: ungleichmäßiger Druckpunkt o.ä.
Ich hab bestimmt keine "Legastemisch" veranlagten Hände, aber gerade als ich meine Stahlflex drin hatte (kann auch einbildung sein) fand ich die Bremse furchtbar...
Naja wie dem auch sei, ein Streitthema bildet die SB sicherlich nicht, aber genug Interpretationsspielraum :)


Fuhrpark: MZ ETZ 125 BJ.87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: bremsleitung
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2011 15:55 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2008 09:15
Beiträge: 269
Themen: 5
Wohnort: Berlin
Alter: 72
nur mal zur erinnerung:
die grimeca bremse der etz nach 1991 und der kanuni hatte stahlflex.
als wir die kanuni ABE machten, mussten wir stahlflex nehmen, der gummischlauch fiel durch den test.

was da als "bissige" bremse erwähnt wird hat in der tat einen hintergrund.
die alte mz bremse mit dem runden vorratsbehälter war recht sanft, die grimeca in der tat bissig, weil das verhältnis der beiden bremskolben nicht korrekt abgestimmt war. die grimeca war eine notlösung, weil die alte bremse im gefolge der wende ausfiel. die entwicklung einer hydraulikbremse dauert einige zeit. jawa z.b. hatte über 10 jahre an ihrer entwickelt - und es gab einen moment wo mz und jawa die bremse gemeinsam entwickeln wollten, was aber irgendwie dann nicht passierte.
gruss, edgar


Fuhrpark: MZ-B Horex Imperator

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de