Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. November 2025 11:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wie ETZ 250 Rahmen lackieren?
BeitragVerfasst: 9. März 2012 10:25 
Offline

Registriert: 5. August 2010 10:29
Beiträge: 30
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: Erfurt
Alter: 58
Hallo,

ich möchte meine MZ wieder aufbauen. Sie stand mal bis zum Motorblock unter Wasser. Den Motor hatten wir hier bei nem Schraubertreffen versucht auseinander zu nehmen was nach ca. 20 Jahren Standzeit misslang. Gut der ist Schrott, leider.
Nun aber meine Frage, was für Lack nimmt man am besten für den Rahmen. Er hat nur ein paar kleine Roststellen aber mehr oberflächlich, hab ihn schon mit Drahtbürste und Sandpapier gereinigt.

Danke schon mal.


Fuhrpark: Skoda

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen lackieren,
BeitragVerfasst: 9. März 2012 10:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 11:57
Beiträge: 8891
Artikel: 2
Themen: 253
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Moin, moin, ich würde Chassislack aus dem LKW-Bereich empfehlen, der hält am besten und ist
gut zu verarbeiten. Außerdem ist er im Preis (hier bei uns zumindest) etwas günstiger, als der
normale 2 K-Lack.

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen lackieren,
BeitragVerfasst: 9. März 2012 10:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 18:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Den Rahmen unbedingt gut von unten begutachten, nicht, dass da Wasser ins Kastenprofil gelaufen ist und Schaden von innen verursacht hat.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen lackieren,
BeitragVerfasst: 9. März 2012 10:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Wichtig ist auch noch, warum ging der Motor nicht auseinander?

Ist er schon weiß aufgeblüht vor Aluoxyd? Wenn nicht muß er bei 120°C auseinander gehen. Da ist eigendlich nix was da Festrosten kann...

Bedenke, MZmotoren wachsen nicht auf Bäumen, in 20 Jahren muß man Motoren machen die jetzt als Schrott gelten....

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen lackieren,
BeitragVerfasst: 9. März 2012 16:29 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7906
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Maddin1 hat geschrieben:
Bedenke, MZmotoren wachsen nicht auf Bäumen, in 20 Jahren muß man Motoren machen die jetzt als Schrott gelten....


verstehe ich auch nicht. spätestens nach dem schrauben aufbohren geht alles :mrgreen:


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen lackieren,
BeitragVerfasst: 10. März 2012 10:18 
Offline

Registriert: 5. August 2010 10:29
Beiträge: 30
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: Erfurt
Alter: 58
Maik80 hat geschrieben:
Den Rahmen unbedingt gut von unten begutachten, nicht, dass da Wasser ins Kastenprofil gelaufen ist und Schaden von innen verursacht hat.



Also Rahmen ist ok, auch innen. Da das Motorrad die gesammte Zeit auch nach dem Hochwasser in der Garage stand. Also im warmen und trockenen Bereich.
Hab mal nen Foto hochgeladen. Das ist sie bevor wir den Motor auseinander genommen haben. bzw. versucht haben. Der feuchte Fleck am Hinterrad stammt nicht vom Motorrad.
Dateianhang:
CIMG0434.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Skoda

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen lackieren,
BeitragVerfasst: 10. März 2012 12:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Also so wie der Motor aussieht MU? er zu machen sein.

Seit ihr euch sicher das ihr alle Gehäuseschrauben raus habt und das er wirklich 110°C hatte beim versuch ihn zu spalten?

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen lackieren,
BeitragVerfasst: 10. März 2012 12:37 
Offline

Registriert: 5. August 2010 10:29
Beiträge: 30
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: Erfurt
Alter: 58
Maddin1 hat geschrieben:
Also so wie der Motor aussieht MU? er zu machen sein.

Seit ihr euch sicher das ihr alle Gehäuseschrauben raus habt und das er wirklich 110°C hatte beim versuch ihn zu spalten?



Ja alles soweit gerettet was zu retten war. der Kolben stand so ungünstig im zylinder das man da nichts mehr auseinander bekommen hat.
Der Sven hatte hier auch schon irgendwo Bilder gepostet von unseren versuchen, find sie aber gerade nicht.

-- Hinzugefügt: 10. März 2012 15:47 --

RT-Tilo hat geschrieben:
Moin, moin, ich würde Chassislack aus dem LKW-Bereich empfehlen, der hält am besten und ist
gut zu verarbeiten. Außerdem ist er im Preis (hier bei uns zumindest) etwas günstiger, als der
normale 2 K-Lack.



Wo bekomme ich denn den Chassislack günstig?


Fuhrpark: Skoda

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen lackieren,
BeitragVerfasst: 7. Juli 2012 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2010 22:13
Beiträge: 892
Artikel: 4
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 51
was unterscheidet chassislack von 2-k Lack ... technisch gesehen. Warum soll der besser sein????

_________________
Mattschwarz ist keine Farbe sondern eine Einstellung


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen lackieren,
BeitragVerfasst: 7. Juli 2012 22:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 15:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
hanwag hat geschrieben:
was unterscheidet chassislack von 2-k Lack ... technisch gesehen. Warum soll der besser sein????

Chassislack IST ebenso Zweikomponentenlack, nur ganz einfach nicht völlig hochglänzend und makellos sondern auf eine haltbare, schützende Beschichtung ohne sonderlichen optischen Anspruch ausgelegt.

Eine hochwertige Grundierung und ein guter Decklack(Racing RAL, Multona und wie sie alle heißen...) aus der Spraydose ist aber auch genügend für den Alltagsbetrieb. In smaties Fall ist der Rahmen ja auch nicht großflächig von Rost befallen, also ist der Großteil des widerstandsfähigen Originallacks als Grundlack noch vorhanden.

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen lackieren,
BeitragVerfasst: 8. Juli 2012 07:42 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 12:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
smatie hat geschrieben:
Wo bekomme ich denn den Chassislack günstig?


Beim Lackhändler, in einer LKW Lackiererei . wenn die gut gelaunt sind, oder google einfach mal?!

Ansonsten, wenn Du beim googlen bist: such Dir mal das Korrosionsschutzdepot , die haben auch ganz gute + passende Produkte.

Die Frage ist ja auch was muß das Möpp später abkönnen?

Ganzjahresbetrieb mit Streusalzorgien? Oder Saisonkennzeichen bei schönem Wetter.

bei letzterem reicht 2K Lack völlig.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie ETZ 250 Rahmen lackieren?
BeitragVerfasst: 8. Juli 2012 08:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2010 22:13
Beiträge: 892
Artikel: 4
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 51
Bei mir wär es scho die ganzjahresorgie :oops:
kann man das auch in jeder lackfarbe anmischen lassen oder gibts nur so´n schnödes schwarz von???

_________________
Mattschwarz ist keine Farbe sondern eine Einstellung


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de