Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. November 2025 20:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 14. März 2012 10:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2006 16:40
Beiträge: 1198
Themen: 135
Bilder: 24
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei, meine BW-Bremse zu überholen.
Die alten Backen gingen nur SEHR schwer vom Nocken runter.
Dabei muss es passiert sein:
Dateianhang:
Bild0182.jpg

Wie bekomme ich die beiden Nocken wieder auf eine Ebene?
Auf dem linken Nocken passt die Backe zwar noch drauf - aber der Sicherungsring lässt sich nicht mehr draufschieben.
Rechts ist alles okay.

Mit Zange oder Schraubstock ist nix zu machen - der bewegt sich keinen mm.
Auch mit WD40 habe ich schon geflutet.
Ich hab halt dabei etwas Angst, dass ich den Nocken durch Zange oder Schraubstock unrund mache.

Könnte evtl. warmmachen etwas bringen?
Oder ist die Ankerplatte hinüber?

Für jede Hilfe bankbar - LamE


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Trabant & IFA Team Heilbronn-Hohenlohe e.V.


Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands

Zuletzt geändert von LamE am 14. März 2012 17:32, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsnocken zu kurz?
BeitragVerfasst: 14. März 2012 15:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 13:09
Beiträge: 6888
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Hallo,

da die Ankerplatten jetzt nicht so unglaublich teuer sind, würde ich sie einfach komplett tauschen. Mir wäre das am Sichersten.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsnocken zu kurz?
BeitragVerfasst: 14. März 2012 15:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2006 16:40
Beiträge: 1198
Themen: 135
Bilder: 24
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43
Wo gibts denn Ankerplatten für den Beiwagen preisgünstig zu erstehen?

_________________
Trabant & IFA Team Heilbronn-Hohenlohe e.V.


Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsnocken zu kurz?
BeitragVerfasst: 14. März 2012 15:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9648
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Bei dir ist der Haltebolzen (nicht Nocken) offensichtlich axial verschiebbar. Das ist nicht ganz so doll. Ich würde mich Roberts Meinung anschließen und die Platte austauschen.

LamE hat geschrieben:
Wo gibts denn Ankerplatten für den Beiwagen preisgünstig zu erstehen?


Du kannst jeden normale, hintere Ankerplatte der großen Modellreihe verwenden. (160mm) Für den Einbau in ein Beiwagenrad musst du nur noch eine Bohrung für den Federschenkel setzen und die Bohrung für den Bremslichschalter verschließen. Dazu kannst du eine 5er Zylinderschraube statt der Kontaktschraube einsetzen!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsnocken zu kurz?
BeitragVerfasst: 14. März 2012 15:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Also ich habe schon solche Konstruktionen gesehen - da wurde dann mit Abfeilen der Bremsbacke nachgeholfen, bis der Sicherungsring passte. Ich sehe da kein Problem drin.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremsnocken zu kurz?
BeitragVerfasst: 14. März 2012 15:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 13:09
Beiträge: 6888
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
LamE hat geschrieben:
Wo gibts denn Ankerplatten für den Beiwagen preisgünstig zu erstehen?


Entweder du schreibst die bekannten Händler einfach mal direkt an, oder du suchst bei ebay. Dort sind die Gegenhalter oder Ankerplatten oft falsch bezeichnet. Man muss aber etwas mit den Worten "spielen". Dafür habe ich noch nicht einmal selten Exemplare ab 1 € bekommen. Oder du fragst hier im Forum an. Zudem ist es nicht das einzige Forum dass sich mit MZ beschäftigt.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. März 2012 17:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2006 16:40
Beiträge: 1198
Themen: 135
Bilder: 24
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43
Christof hat geschrieben:
Bei dir ist der Haltebolzen (nicht Nocken)

Habs im Fred-Titel korrigiert.

Christof hat geschrieben:
Du kannst jeden normale, hintere Ankerplatte der großen Modellreihe verwenden.

Ich bin aktuell davon ausgegangen, dass die BW-Ankerplatten verdreht sind.
Ich halt nachher mal eine von der 250er gegen - dann weiß ich näheres.

Christof hat geschrieben:
offensichtlich axial verschiebbar

Wenn dem so wäre, dann könnte ich ihn ja rausziehen.
Der war vermutlich mal verschiebbar, bis er dann richtig drin war. :D

Dorni hat geschrieben:
Also ich habe schon solche Konstruktionen gesehen - da wurde dann mit Abfeilen der Bremsbacke nachgeholfen

Hätte ich Angst - Meinungen von anderen zu dieser Methode?

_________________
Trabant & IFA Team Heilbronn-Hohenlohe e.V.


Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. März 2012 17:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Wie sieht denn die vorher verbaute Bremsbacke aus? Die musss ja auch gepasst haben.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. März 2012 20:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2006 16:40
Beiträge: 1198
Themen: 135
Bilder: 24
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43
Das ist das Problem.
Als ich die ausgebaut habe, hab ich die gleich weggedonnert - am Tag drauf war ja Müll und da sind die gleich mit weg. :(

_________________
Trabant & IFA Team Heilbronn-Hohenlohe e.V.


Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. März 2012 20:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9648
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
LamE hat geschrieben:
Ich bin aktuell davon ausgegangen, dass die BW-Ankerplatten verdreht sind.
Ich halt nachher mal eine von der 250er gegen - dann weiß ich näheres.


Die sind nur verdreht angebaut.

Seitenwagen:

Bild

Motorrad:

Bild

Dorni hat geschrieben:
Wie sieht denn die vorher verbaute Bremsbacke aus? Die musss ja auch gepasst haben.


Meiner Ansicht nach hat er den Belag mitsamt dem Haltbolzen rausgezogen, so verrostet wie der Bolzen ist!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. März 2012 20:42 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7906
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
könnte mir auch vorstellen daß die nachbauten evtl. zu dick sind......


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. März 2012 12:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2006 16:40
Beiträge: 1198
Themen: 135
Bilder: 24
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43
So - hab meine 2 Platten vergleichen.
Die sind tatsächlich gleich - bin ich bisher einem irrglauben aufgesessen.

Werde die alte Platte wegdonnern und die bessere Platte von der 250er verbauen.

_________________
Trabant & IFA Team Heilbronn-Hohenlohe e.V.


Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de