Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 20:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 31. März 2012 10:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2010 14:40
Beiträge: 46
Themen: 8
Bilder: 2
Wohnort: Berlin & Prignitz
Hi,
ich hatte zwei gebrauchte Stoßdämpfer (Simson Enduro, glaub baugleich mit TS 250) erstanden,
jedoch war bei einem der Verstellhebel abgeborchen und die Federn hatte auch eine großzügige "Patina",
weshalb ich sie zerlegt hab, wobei ich festgestellt hab, das einer der Dämpfersegmente undicht war. Nun will ich diese neu dichten und das Stoßdämpfergehäuse in dem Zuge neu verchromen lassen.
In dem Zuge habe ich diese dann mit umgearbeitetem Kerzenschlüssel geöffnet, und die Stoßdämpfersegmente rausgezogen.

Dazu jetzt 3 Fragen:

1. Wie tausche ich jetzt den Simmering und die Filzdichtung (ich will da nichts beschädigen)?
Kann ich das Rundteil auf dem diese verbaut sind von der Spurstange ziehen und dann beides entfernen?
(Das ich an der unteren Dämpfungseinheit nichts abändern sollte, da das justiert ist, ist mir bewusst)
Bild

2. Die kleine Gummidichtung, die noch auf dem Simmering sitzt, die im Bild oberhalb des Dämpfersegmentes liegt, gibt es diese auch irgendwo neu? (Die anderen Teile bekommt man ja bei Schwarz und Haase)

3. Dieses Metallblech am unteren Ende der Stoßdämpferhülse, ist das fest (punktverschweißt oä) oder liegt das da nur "lose" drin?
Bild

Besten Dank schon mal, mfg Stefan

_________________
http://www.simson-team-prignitz.de.to


Fuhrpark: MZ ETS 150 und ein Batzen Simsons

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. März 2012 12:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
zu 1.: JA

zuz 2:. sollte man auch bei schwarz bekommen

zu 3:. dies sollte fest sein, ich jedenfals hatte das noch nie mit in der Hand beim zerlegen

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. März 2012 15:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2010 14:40
Beiträge: 46
Themen: 8
Bilder: 2
Wohnort: Berlin & Prignitz
Haha, kurz und knackig :)
Aber sehr gut, dann passt das ja alles.
Dann noch n paat weiterführende Fragen,
wie sieht es mit den verchromten Federn aus die es bei Schwarz zu kaufen gibt, sind das die gleichen mit der schlechten Chromqualität wie sie auch von MZA vertrieben werden? In dem Falle müsste ich sie nämlich nachverchromen lassen...
Und schon mal im Vorraus, gibt es beim Zusammenbau irgendetwas spezielles zu beachten?

Danke mfg Stefan

_________________
http://www.simson-team-prignitz.de.to


Fuhrpark: MZ ETS 150 und ein Batzen Simsons

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. März 2012 15:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Wie die Federn da sind weis ich nicht.

Und beim Zusammenbau ist drauf zu achten das du sie richtig zusamemn schraubst
ohne den Wedi zu beschädigen und das Öl nicht vergessen :lach: ;D

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2012 20:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Den Filzring sowie den Wellendichtring schiebt man am besten mit der originalen, konischen Hülse auf. Die Scheibe im Dämpferrohr war tw. eine Wellescheibe und ausbaubar.

Übrigens wenn du das Öl auffüllst, dann gieß das Öl erst in das Laufrohr des Dämpferkolbens und das auch erst nachdem du den Kolben vollständig eingeschoben hast. Den Rest kannst du danneben gießen. So ist der Arbeitsraum schon fast vollst. entlüftet! Den Gewindering auch bitte mit etwas Flüssigdichtmasse vor dem Eindrehen bestreichen!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2012 20:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Christof hat geschrieben:
Den Gewindering auch bitte mit etwas Flüssigdichtmasse vor dem Eindrehen bestreichen!


hab ich noch nie gemacht, aber ok, man könnte :lach:

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2012 20:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
RT Opa hat geschrieben:
hab ich noch nie gemacht, aber ok, man könnte :lach:


:tongue: Normalerweise macht das auch der Gummiring am Kopfstück. ABA SISSCHER IS SISSCHER!

Ach und ich tränke auch den Filzring vor der Montage in Öl. So schützt er besser vor Dreck und Staub!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2012 21:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2010 14:40
Beiträge: 46
Themen: 8
Bilder: 2
Wohnort: Berlin & Prignitz
Besten Dank Christoph,
jetzt werden zwar noch einige Wochen bis zum Zusammenbau vergehen, aber
ich werd die Ratschläge beherzigen :)

_________________
http://www.simson-team-prignitz.de.to


Fuhrpark: MZ ETS 150 und ein Batzen Simsons

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2012 21:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. März 2007 20:42
Beiträge: 169
Themen: 1
Wohnort: Sonneberg
Alter: 55
Prima, ich will auch meine Abdichten, da spare ich mir jetzt die Fragen . P :D :D


Fuhrpark: ETZ 250, Sohn- Simson s50 als Umbau auf S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2012 21:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Warum kaufst du nicht bei Stossdämpfer Schwarz das komplette innere Federbein. Ich habe damals pro Stück um die 24 Euro pro Stück bezahlt. Und habe mir das komplette zerlegen gespart. Bei meiner TS 250.

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2012 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2010 14:40
Beiträge: 46
Themen: 8
Bilder: 2
Wohnort: Berlin & Prignitz
Weiß auch nicht, ich hätte auch komplett neu generierte & neu verchromte für 80,- haben können, so zahl ich schon wieder mehr, aber so ist das immer :lol:

_________________
http://www.simson-team-prignitz.de.to


Fuhrpark: MZ ETS 150 und ein Batzen Simsons

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2012 22:05 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49
Ifa Freund hat geschrieben:
(Das ich an der unteren Dämpfungseinheit nichts abändern sollte, da das justiert ist, ist mir bewusst)


Kann man doch wieder nachjustieren.
Ist simpel.
Da gibt`s im Wildschrei (glaube ich) `n Kapitel drüber.

_________________
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld


Fuhrpark: Genug...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. April 2012 09:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
biebsch666 hat geschrieben:
Ifa Freund hat geschrieben:
(Das ich an der unteren Dämpfungseinheit nichts abändern sollte, da das justiert ist, ist mir bewusst)


Kann man doch wieder nachjustieren.
Ist simpel.
Da gibt`s im Wildschrei (glaube ich) `n Kapitel drüber.

Nee, der Dirk W. schweigt sich dazu aus. Wirklich fundierte Hinweise dazu gibts mW nur hier im Forum :mrgreen:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. April 2012 14:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2010 14:40
Beiträge: 46
Themen: 8
Bilder: 2
Wohnort: Berlin & Prignitz
Siehste, 2 Sachen fallen mir noch ein die ich noch wissen muss:

1. Wieviel und welches Öl sollte man pro Dämpfer verwenden?
2. Wie bekommt man eigentlich den Filzring de(montiert), der sitzt ja dort irgendwie von Metall eingeschlossen in dem Dichtstück :mrgreen:

_________________
http://www.simson-team-prignitz.de.to


Fuhrpark: MZ ETS 150 und ein Batzen Simsons

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. April 2012 19:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
zu 1.: steht im Buch, kommt auf dein Feder bein an.
Denk aber mal du meinst die von der TS, dann sind es 70ml.

Zu 2.: der Filzing wird nur eingelegt, drückt sich dann selbst fest

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. April 2012 19:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Die Ölmenge wird auch bei den Endurodämpfern 70ml betragen, belese dich da aber besser nochmal in Simsonliteratur.

Der Filzring sitzt im Gewindering und wird durch einen darunterliegenden Fiberdichtring gehalten. Zum Ausbau drücke ich den Filzring immer nach unten mit einer 8er oder 9er Viertelzoll-Nuss raus.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. April 2012 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Christof hat geschrieben:
Der Filzring sitzt im Gewindering und wird durch einen darunterliegenden Fiberdichtring gehalten. Zum Ausbau drücke ich den Filzring immer nach unten mit einer 8er oder 9er Viertelzoll-Nuss raus.


Fiberdichtring hab ich da entweder immer übersehen, oder noch nie gehabt.

Ob die Endurodämpfer mehr bekommen weis ich auch nciht.
Nur das die Füllmenge bei der ES vorn anders ist.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. April 2012 21:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2010 14:40
Beiträge: 46
Themen: 8
Bilder: 2
Wohnort: Berlin & Prignitz
Besten Dank euch beiden,
und tut's da normales vollsynthetisches Gabel/Stoßdämpferöl,
oder sollte man, wie ich hier mal irgenwo gelesen habe 50/50 2-Takt und Getriebeöl mischen?

_________________
http://www.simson-team-prignitz.de.to


Fuhrpark: MZ ETS 150 und ein Batzen Simsons

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. April 2012 05:27 
Offline

Registriert: 6. März 2009 13:21
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Wohnort: Jena
Alter: 56
Hallo,

Stoßdämpferöl für Stoßdämpfer ist ok. :ja:

2 Takt Öl für den Tank, :D

Getriebeöl für das Getriebe. :D

Gruß
Martin


Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. April 2012 08:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Christof hat geschrieben:
Die Ölmenge wird auch bei den Endurodämpfern 70ml betragen, belese dich da aber besser nochmal in Simsonliteratur.


In der Simson-Reparaturanleitung is folgendes geschrieben:
Ölfüllmenge 66 +1 -2 ml, also kommen zwiwchen 65 u 68 ml rein.

@Fredersteller:
Welche Kennzahlen stehen denn eigentlich unten aufm Rohr?
Wenn A22-84-88/8M draufsteht, kommen o.g. Werte zum Tragen. Wenn aber A22-100-88/8MV draufsteht, sinds MZ-Dämpfer, wo halt die 70 ml Öl reinkommen. Wichtig is auf jeden Fall, dass beide Dämpfer den selben Arbeitshub (s.u.) haben u die selbe Menge Öl bekommen ;)

Aufschlüsselung, hier am Beispiel der Simson-Dämpfer: A22-84-88/8M
A22 - Bauart
84 - Nennhub in mm
88 - Dämpfkraft in Zugrichtung in kp
8 - Dämpfkraft in zugrichtung in kp
M - Mit Verstellung

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. April 2012 16:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2010 14:40
Beiträge: 46
Themen: 8
Bilder: 2
Wohnort: Berlin & Prignitz
Großartig, danke :wink:

_________________
http://www.simson-team-prignitz.de.to


Fuhrpark: MZ ETS 150 und ein Batzen Simsons

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. April 2012 20:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
RT Opa hat geschrieben:
Fiberdichtring hab ich da entweder immer übersehen, oder noch nie gehabt.

.


Oh ja ich werd alt :biggrin:
Sorry aber ich irrte mich, die besagten Fiberdichtring hab ich auch immer,
hatte sie nur vergessen das es sie gibt.

Christof ich werd alt. :lach:

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2012 21:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. März 2007 20:42
Beiträge: 169
Themen: 1
Wohnort: Sonneberg
Alter: 55
Habe nach eurer Diskusion 1 nen Dämpfer hinten gemacht und nach 1000 km noch alles Trocken. Also Danke für die Diskussion, sonst hätte ich mich gar nicht ran getraut.


Fuhrpark: ETZ 250, Sohn- Simson s50 als Umbau auf S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2012 08:30 
Offline

Registriert: 6. März 2009 13:21
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Wohnort: Jena
Alter: 56
Hallo,

dann mach mal noch den anderen, so dass es dich nicht aus der Kurve trägt.

Gruß
Martin


Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2014 20:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2010 14:40
Beiträge: 46
Themen: 8
Bilder: 2
Wohnort: Berlin & Prignitz
Hallöchen,

nach langer Zeit habe ich die neu verchromten Komponenten mit neuen Dichtelementen wieder zu den Stoßdämpfern zusammen gesetzt.
Da ich keine Kraftmesstechnik zur Ermittlung der Dämpfungskonstanten daheim habe, habe ich die Zeit zur Auslenkung mit Gewichten ermittelt.
Ich glaube gelesen zu haben, dass die Auslenkung in der Zugstufe bei 1 kg Gewicht 10 Sekunden dauern sollte ??

Meine Messwerte mit 2 Kg Belastung

Stoßdämpfer 1: Zug: 9,5 s Druck : 19,5 s
Stoßdämpfer 2: Zug: 6,5 s Druck: 7,5 s

Sollte ich diese Differenz durch Justierung der Mutter unter der Druckstufen-Feder ausgleichen?
Wenn ja, in welcher Weise?

Ich hoffe sehr, dass jemand eine entsprechende Antwort hat,

beste Grüße
Stefan

_________________
http://www.simson-team-prignitz.de.to


Fuhrpark: MZ ETS 150 und ein Batzen Simsons

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2015 11:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2010 14:40
Beiträge: 46
Themen: 8
Bilder: 2
Wohnort: Berlin & Prignitz
mutschy hat geschrieben:
biebsch666 hat geschrieben:
Ifa Freund hat geschrieben:
(Das ich an der unteren Dämpfungseinheit nichts abändern sollte, da das justiert ist, ist mir bewusst)


Kann man doch wieder nachjustieren.
Ist simpel.
Da gibt`s im Wildschrei (glaube ich) `n Kapitel drüber.

Nee, der Dirk W. schweigt sich dazu aus. Wirklich fundierte Hinweise dazu gibts mW nur hier im Forum :mrgreen:

Gruss

Mutschy


Hallo Miteinander.

Mit der Einstellung der Dämpfungseinheit bin ich leider noch nicht weiter gekommen. Einer der beiden Stoßdämpfer weist eine zu hohe Dämpfung, vor allem in der Zugstufe auf, weshalb ich das nachjustieren muss.
Nun verstehe ich noch nicht ganz, wie sich die Vorspannung der Zugstufen-Druckfeder durch die Mutter (1) oder die Einstellung über das Gewindestück (2) (unter der Feder versteckt) auf die Dämpfung auswirken, da....
Dateianhang:
DSCN1948b.jpg


... die Strömungsgeschwindigkeit zwischen den Rohren in der Zugstufe ja gerade durch diesen Querschnitt beeinflusst werden:
Dateianhang:
DSCN1946.JPG


Ich habe bisher nur Einstellungen an der Mutter (1) variiert. Schraubt man sie weiter rein, wird die Zugdämpfung größer und die Druckdämpfung geringer, wie es scheint. Schraubt man sie weiter raus, anderesrum. Aber alles in Allem genügt der Einfluss auf die Zugstufe nicht.

Kann mir jemand durch Infos oder nem Link noch weiterhelfen?

Vielen Dank & beste Grüße
Stefan


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
http://www.simson-team-prignitz.de.to


Fuhrpark: MZ ETS 150 und ein Batzen Simsons

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2015 11:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Frag doch mal bei http://www.stossdaempfer-schwarz.de/ an.
Da wird dir bestimmt geholfen.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. August 2017 08:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2008 16:56
Beiträge: 1442
Themen: 30
Wohnort: OPR
Alter: 45
Hallöchen, ich habe am We auch äußerlich 2 gleiche Stoßdämpfer zerlegt um sie aufzuarbeiten. Beim zerlegen habe ich dann gesehen das beide doch unterschiedlich aufgebaut sind!? Die rechte Ausführung kenne ich, aber den links habe ich noch nie gesehen? Kann mir jemand dazu was sagen? Hoffe das beide nach dem reinigen, neu befüllen mit Öl und neuem Wellendichtring auch gleichmäßig arbeiten!? :gruebel:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Aufbau ETS-250

Alltags ETZ-250 wieder fit machen

Neue im Stall ETZ-251


Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. August 2017 08:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 19:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
Hallo, der linke Stoßdaempfer ist eine sehr frühe Ausführung, z.B. meine ES 175 Bj. 1957 hat genau die gleichen. Die Funktionsweise und die Arbeitsweise ist gleich.

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. August 2017 08:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2008 16:56
Beiträge: 1442
Themen: 30
Wohnort: OPR
Alter: 45
Vielen Dank für die schnelle Antwort!!!;-)

_________________
Aufbau ETS-250

Alltags ETZ-250 wieder fit machen

Neue im Stall ETZ-251


Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. August 2017 14:51 
Offline

Registriert: 21. Februar 2016 15:48
Beiträge: 492
Themen: 18
Wohnort: Halle
Alter: 45
Die Dämpferhülle gehört aber nicht zum alten Innenleben. Das ist wahrscheinlich Pfusch, weil die Dämpfer wahrscheinlich nicht aufeinander abgestimmt sind. Würde hier 2x passende, neue Fämpferpatronen einbauen.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild


Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. August 2017 16:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 19:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
JHNS hat geschrieben:
Die Dämpferhülle gehört aber nicht zum alten Innenleben. Das ist wahrscheinlich Pfusch, weil die Dämpfer wahrscheinlich nicht aufeinander abgestimmt sind. Würde hier 2x passende, neue Fämpferpatronen einbauen.


Damit hast du natürlich recht, ich habe mich auch nur an das Innenleben orientiert. Die alten Stößdämpfer hatten keine Gummibuchse, sondern eine Gabel, die in der Gummilagerung der Schwinge befestigt wird. Die Rohrlänge und der Durchmesser sind aber gleich.
Weiterhin ist es wichtig drauf zu achten, welche Federn in den Dämpfern verbaut sind.

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2021 13:46 
Online

Registriert: 27. September 2008 15:52
Beiträge: 1014
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
mutschy hat geschrieben:



@Fredersteller:
Welche Kennzahlen stehen denn eigentlich unten aufm Rohr?
Wenn A22-84-88/8M draufsteht, kommen o.g. Werte zum Tragen. Wenn aber A22-100-88/8MV draufsteht, sinds MZ-Dämpfer, wo halt die 70 ml Öl reinkommen. Wichtig is auf jeden Fall, dass beide Dämpfer den selben Arbeitshub (s.u.) haben u die selbe Menge Öl bekommen ;)

Aufschlüsselung, hier am Beispiel der Simson-Dämpfer: A22-84-88/8M
A22 - Bauart
84 - Nennhub in mm
88 - Dämpfkraft in Zugrichtung in kp
8 - Dämpfkraft in zugrichtung in kp
M - Mit Verstellung

Gruss

Mutschy


Habe über ebay Stoßdämpfer ersteigert.
Auf dem Dämpfer ist unten im Chrom nichts eingraviert "A22-84-..."!!

Dachte erst das sind keine originalen. Habe Sie mal auseinander genommen und mit den originalen der TS250 v. 1978 verglichen.

Ergebnis :
Sind von Simson original (Gummi in der Federbeinaufnahme deutet auch darauf hin)
-Nennhub 84
- Verstellhebel hat unten Si91 eingedruckt (original)
-Windungen 7mm stark (Anzahl geringer als TS 250)

Sind ansonsten genau identisch, nur halt ohne MARKIERUNG EINGRAVIERT ?‍♂️. Vielleicht vergessen? Deutet nix auf Nachbau hin.

Unterschiede zur TS 250:
-Plastikhülse minimal länger
-Abschlussplastik hat unten Bohrungen (Materialeinsparung?)
-Dämpfungsgummi zur Verringerung des Nennhubs.

Hier ein paar Bilder...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Mz + Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: postkutscher und 30 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de