Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 07:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 124 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: seitenständer vs. tüv
BeitragVerfasst: 19. April 2007 23:04 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
mal ne frage zum seitenständer bei ner 150er etz. muß der, beim tüv, von selbst in die ruheposition zurückfedern, wenn die etz in die senkrechte gebracht wird oder nicht. der original machts ja nicht, nur ein bekanter meinte er mußte den originalen aus diesem grund abbauen und gegen einen ersetzen welcher allein wieder zurückfedert. welche erfahrungen habt ihr damit gemacht, ich dachte nur, er ist original und genießt bestandsschutz.


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2007 23:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller

Registriert: 27. März 2006 20:56
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62
Da ich keine Lust auf Diskussionen mit den TÜVlern habe, ersetze ich vor dem HU-Termin den Seitenständer immer durch die serienmäßige Distanzhülse.

_________________
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet


Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2007 23:13 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
reicht da auch die demontage des ständerrohres aus?


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: seitenständer vs. tüv
BeitragVerfasst: 19. April 2007 23:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
voodoomaster hat geschrieben:
ich dachte nur, er ist original und genießt bestandsschutz.


Eigentlich: Ja!
Aber die Brüder haben einen weit gesteckten Ermessensspielraum .....

Dann sind sie auf dem Stand der alten Bundesländer geschult und eben da gab es diese Forderungen und genau darum haben die Export ETZetten schon am Hauptständer 2 Federn ......
deren "weitergehende" Funktion mir bisher verborgen blieb :cry:

Wenn der Graukittel motzt, setz statt dem Seitenständer das Distanzstück ein und bau danach retour

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2007 23:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der letzte Diplomand
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 26. Januar 2007 13:22
Beiträge: 558
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: Rennstadt Schleiz und München
Alter: 43
Soweit mir bekannt ist, wird da wegen der Unfallgefahr verlangt, dass der Ständer entweder selbständig einklappt oder der Motor (nicht Leerlauf) ausgeht/bleibt, wenn der Ständer draußen ist.

Allerdings hab ich auch schon des öfteren an anderer Stelle gehört, dass Prüfer (nicht bei uns allerdings) das nicht die Bohne interessiert hat. Und dabei ging es um Hondas von Mitte der 80er, die weder Abschaltung noch selbständiges Einklappen gehabt haben sollen :gruebel:

Am Ende kannst du also Glück haben, aber ohne bist du auf der sicheren Seite.

Oder du machst es wie mein Vater, der hat sich die Abschaltung in seine Eigenbauzündung integriert :gut: ... jetzt freut er sich schon auf das Gesicht des Prüfers (der hat den Seitenständer als Steckenpferd) bei der nächsten HU.

_________________
Gruß Sebastian

Stau ist nur hinten blöd, vorne gehts.


Fuhrpark: 2xES 150/1 ('69),
Skorpion Traveller ('96)
Honda CB1000R ('19)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2007 23:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller

Registriert: 27. März 2006 20:56
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62
voodoomaster hat geschrieben:
reicht da auch die demontage des ständerrohres aus?

Ich entnehme deiner Frage, dass du gerade kein Distanzstück zur Hand hast.
Sieht zwar ziemlich sch... aus, aber müsste eigentlich ausreichen, habe es aber noch nicht probiert.
Einfacher ist es auf jeden Fall, den komplett montierten Seitenständer auszubauen und gegen das Distanzstück zu tauschen, da die Rückmontage des Ständerrohrs schon mit Schraubstock etwas tricky ist, wenn die Feder noch gut ist. Wenn der Grundkörper des Ständers am Moped montiert ist, dann könnte es zum Kraftakt ausarten.

_________________
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet


Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2007 23:22 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
das mit dem schalter hab ich mir auch schon überlegt. bin eh gerade beim neuverkabeln nach ner totalzerlegung und lackierung. dürfte also kein prob sein das noch zu realisieren.


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: re det
BeitragVerfasst: 19. April 2007 23:28 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
das rohr läßt sich eigentlich recht gut wieder anbauen. hab zuerst die feder in beide teile eingehängt und dann das rohr seitlich eingeführt. mit nem bischen ziehen kein prob. selbst der neue lack auf dem ständer hat keine kratzer abbekommen.


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2007 23:49 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Hallo,

ganz kurz mein Senf:
Für die ETZ 150 gibt es den selbsteinklappenden und den nicht selbsteinklappenden Seitenständer.

M.W. nach greift bei ihr ein Bestandsschutz in Bezug auf den Seitenständer nicht, weil es ja schon zu DDR-Zeiten BEIDE Ausführungen dafür gab.

Maßgeblich ist wohl das Baujahr deines Fahrzeugs.
Bei mir (ETZ 250, Bj. '86) hieß es bei der HU ungefähr:
"Oh! Der klappt ja nicht von selbst ein! Na ja, ist ja erst ab Baujahr 198X Pflicht."
Das X ist mir entfallen. Aber das läßt sich doch leicht rausfinden...

Der Einfachheit halber: Ich wüßte auch nicht, warum die Demontage des Ständerrohrs nicht reichen sollte, wenn du kein Distanzstück hast...

Viele Grüße,
MZBerzerk

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. April 2007 00:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe

Registriert: 17. April 2006 04:05
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 64
Der Seitenständer scheint ein beliebtes Thema bei den Prüfern zu sein. :(

O-Ton vor meiner Vollabnahme: "Komm mir nicht mit einem originalen MZ-Seitenständer" (Ein sonst sehr liberaler Prüfer).

Also abbauen und man hat ein Punkt weniger, der irgendwelche Diskusionen auslösen könnte. Außerdem hält es die Gewinde gangbar. :D

_________________
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home


Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. April 2007 06:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Es reicht das Rohr abzubauen. Dann wird nicht gemeckert.
Allerdings habe ich es erst einmal gemacht, sonst lasse ich den Ständer immer dran, und mal stört es den Prüfer und mal nicht.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. April 2007 07:17 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
det hat geschrieben:
Da ich keine Lust auf Diskussionen mit den TÜVlern habe, ersetze ich vor dem HU-Termin den Seitenständer immer durch die serienmäßige Distanzhülse.


Dito.
Zwar nicht bei einer ETZ sondern bei einer ETS.
Da gab es den Seitenständer als Original-Zubehörteil mit einer Feder.
Aber auch ich habe keine Lust auf Diskussionen bei denen ich vorab schon den kürzeren ziehe.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. April 2007 07:25 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
och wie gut, dass ich diese probleme nicht habe... ;) ich fahre zweifedrig...bzw. stehe...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. April 2007 07:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der DDR-Seitenständer mit zwei Federn ist wohl ziemlich selten - und begehrt. Ich hab so ein Ding mal für meine ETS 150 erstanden, seitdem nicht wieder. Alle anderen haben keinen Seitenständer.

Bild

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. April 2007 07:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
Mache es genauso (abbauen un danach wieder dran) - und ja: es ist unlogisch.
Einerseits Bestandsschutz, andererseits scheinen sich alle Prüfer (egal ob ost oder west, egal ob Dekra oder Tüv) darauf eingeschossen zu haben.

Bei meiner letzten HU im Oktober hab ich den netten dekraprüfer darauf hingewiesen und gesagt, daß ich das affig finde.
Wenn mans einmal einzuklappen vergißt, vergißt man es danach niemehr - außerdem sollte man die Gedanken zusammenhalten, wenn man fährt.
Da hat er mir zwar recht gegeben, ändert aber nix bei seinen Bestimmungen/Vorgaben.

_________________
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019


Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. April 2007 08:56 
Wir hatten das Thema vor einiger Zeit glaube ich schonmal.

Soweit mir bekannt ist gibt es keine Vorschrift die zwingend besagt, daß ein Seitenständer automatisch einklappen muß. Wohl aber (sinngemäß) "Ein Start des Motors bei ausgeklapptem Seitenständer nicht möglich ist".

Richtlinie 93/31/EWG des Rates vom 14. Juni 1993 über den Ständer von zweirädrigen Kraftfahrzeugen:

3. BESONDERE VORSCHRIFTEN

3.1. Seitenständer

3.1.1. Der Seitenständer muß:

3.1.1.1. das Fahrzeug so abstützen können, daß die seitliche Standfestigkeit des Fahrzeugs sowohl auf einer horizontalen Aufstellfläche als auch auf geneigtem Untergrund sichergestellt ist, damit das Fahrzeug nicht zu leicht stärker geneigt (und somit nicht um den Auflagepunkt des Seitenständers gekippt) bzw. zu leicht in die Senkrechte zurück und darüber hinaus geneigt (und somit in Richtung der dem Seitenständer gegenüberliegenden Seite gekippt) werden kann;

3.1.1.2. das Fahrzeug so abstützen können, daß seine Standfestigkeit sichergestellt ist, wenn das Fahrzeug auf geneigtem Untergrund im Sinne des Punktes 6.2.2 abgestellt wird;

3.1.1.3. automatisch in die geschlossene bzw. Fahrtstellung nach hinten klappen können,

3.1.1.3.1. sobald das Fahrzeug in seine normale (senkrechte) Fahrtstellung gebracht wird oder

3.1.1.3.2. sobald das Fahrzeug vom Fahrer absichtlich nach vorne geschoben wird;

3.1.1.4. ungeachtet der Bestimmungen aus Punkt 3.1.1.3 so ausgelegt und gebaut sein, daß er nicht automatisch einklappt, wenn sein Neigungswinkel unbeabsichtigt verändert wird (z. B. wenn das Fahrzeug durch einen Dritten leicht angestossen oder vom Luftzug eines vorbeifahrenden Fahrzeugs erfasst wird),

3.1.1.4.1. wenn er sich in ausgeklappter bzw. Parkstellung befindet,

3.1.1.4.2. wenn das Fahrzeug geneigt wird, damit das äussere Ende des Seitenständers den Boden berühren kann, und

3.1.1.4.3. wenn das Fahrzeug unbeaufsichtigt geparkt wird.


3.1.2. Die Bestimmungen aus Punkt 3.1.1.3 gelten nicht für Fahrzeuge, die so ausgelegt sind, daß der Motor nicht gestartet werden kann, solange der Seitenständer ausgeklappt ist.

"3.1.2." dürfte wohl leicht zu realisieren sein.

Was "3.1.1.1.", "3.1.1.2" und "3.1.1.4." betrifft, so erfüllt zumindest die SilverStar diesen Punkt meiner Meinung nach NICHT! Deren Seitenständer ist das Gefährlichste, was ich in diesem Bereich bisher kennengelernt habe!

Ideallösung (wie ich meine) bei Kawasaki am Beispiel der GT 550/ GT 750: Man kann den Motor sogar bei ausgeklapptem Seitenständer starten. Legt man dann jedoch den Gang ein, geht er aus. So können selbst ohne Hauptständer dennoch Wartungsarbeiten etc. vorgenommen werden.


Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 20. April 2007 09:14, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. April 2007 09:13 
Nachtrag: In den 80ern hatte ich an meiner TS/1 den üblichen MZ-Seitenständer am Hinterrad.

Dieser betätigte im ausgeklappten Zustand einen von mir nachträglich angebauten (Bremslicht) Schalter.

Bei der HU sagte der TÜV-Mensch sofort: "Das geht so nicht, der klappt nicht selbst ein!"

Ich habe dann bei laufendem Motor den Seitenständer ausgeklappt, der Motor ging aus und der Herr vom TÜV war zufrieden, bestätigte sogar eine gewisse Gefährlichkeit selbsteinklappender Seitenständer (Stichwort "spielende Kinder").


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. April 2007 14:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Juli 2006 20:10
Beiträge: 1321
Themen: 100
Bilder: 9
Wohnort: 15370
Alter: 58
Habe eine Mail an die Dekra geschrieben:
"Ich fahre eine ETZ 250 Bj 1984, EZ in der DDR. Nun steht in 07/2007 mal wieder die HU an und möchte vorab folgende Frage geklärt haben: Die ETZ hat den serienmäßig verbauten einfedrigen Seitenständer und es gibt wohl Meinungsverschiedenheiten zur Anwendung der "Richtlinie 93/31/EWG des Rates vom 14. Juni 1993 über den Ständer von zweirädrigen Kraftfahrzeugen" . Meines Erachtens nach genießt dieser originale Seitenständer Bestandsschutz im Sinne des Einigungsvertrages für das Beitrittsgebiet. Zum Teil sehen das TÜV / DEkra-Prüfer genau so und aber leider auch zum Teil nicht. Wie ist die gültige Rechtslage? Danke & MfG "

--
Die Antwort werde ich auch dann umgehend veröffentlichen - vorsichtshalber habe ich auch den TÜV ebenfalls angemailt. :oops:
Nachtrag: Auch das Bundesverkehrsministerium habe ich soeben "belästigt". :)


Fuhrpark: BMW K100RS 4V (1991) bis 07/2015; BMW K1200RS (1997) ab 08/2015; Fahrrad Fendt Cardano Comfort - Kardanantrieb, statt Kette (1984), --
ehemalige: MZ ETZ 250 bis 2012; MZ TS 125 bis 1986; Simson SR50CE bis 2012; Simson SR2 bis 1986; Honda CX 500 (1981) bis 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. April 2007 16:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. August 2006 17:09
Beiträge: 96
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Lichtenhain b. Sebnitz
Alter: 57
samasaphan hat geschrieben:
Habe eine Mail an die Dekra geschrieben:
"Ich fahre eine ETZ 250 Bj 1984, EZ in der DDR. Nun steht in 07/2007 mal wieder die HU an und möchte vorab folgende Frage geklärt haben: Die ETZ hat den serienmäßig verbauten einfedrigen Seitenständer und es gibt wohl Meinungsverschiedenheiten zur Anwendung der "Richtlinie 93/31/EWG des Rates vom 14. Juni 1993 über den Ständer von zweirädrigen Kraftfahrzeugen" . Meines Erachtens nach genießt dieser originale Seitenständer Bestandsschutz im Sinne des Einigungsvertrages für das Beitrittsgebiet. Zum Teil sehen das TÜV / DEkra-Prüfer genau so und aber leider auch zum Teil nicht. Wie ist die gültige Rechtslage? Danke & MfG "

--
Die Antwort werde ich auch dann umgehend veröffentlichen - vorsichtshalber habe ich auch den TÜV ebenfalls angemailt. :oops:
Nachtrag: Auch das Bundesverkehrsministerium habe ich soeben "belästigt". :)


Böser Mensch :evil: ,belästigt einfach unser aller Ministerium....unglaublich
Pass nur auf,das es im Nachhinein nicht noch ne Rechnung nach §xyz giebt :verweis:

_________________
Grüsse aus Lichtenhain b. Sebnitz

Holger

------------------------


Fuhrpark: BMW F 650 (Bj.98)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. April 2007 17:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Juli 2006 20:10
Beiträge: 1321
Themen: 100
Bilder: 9
Wohnort: 15370
Alter: 58
etz-250 hat geschrieben:
samasaphan hat geschrieben:
Habe eine Mail an die Dekra geschrieben:
"Ich fahre eine ETZ 250 Bj 1984, EZ in der DDR. Nun steht in 07/2007 mal wieder die HU an und möchte vorab folgende Frage geklärt haben: Die ETZ hat den serienmäßig verbauten einfedrigen Seitenständer und es gibt wohl Meinungsverschiedenheiten zur Anwendung der "Richtlinie 93/31/EWG des Rates vom 14. Juni 1993 über den Ständer von zweirädrigen Kraftfahrzeugen" . Meines Erachtens nach genießt dieser originale Seitenständer Bestandsschutz im Sinne des Einigungsvertrages für das Beitrittsgebiet. Zum Teil sehen das TÜV / DEkra-Prüfer genau so und aber leider auch zum Teil nicht. Wie ist die gültige Rechtslage? Danke & MfG "

--
Die Antwort werde ich auch dann umgehend veröffentlichen - vorsichtshalber habe ich auch den TÜV ebenfalls angemailt. :oops:
Nachtrag: Auch das Bundesverkehrsministerium habe ich soeben "belästigt". :)


Böser Mensch :evil: ,belästigt einfach unser aller Ministerium....unglaublich
Pass nur auf,das es im Nachhinein nicht noch ne Rechnung nach §xyz giebt :verweis:


---
Die Rechnung schicke ich dann einfach weiter - vielleicht an "etz-250"? 8)


Fuhrpark: BMW K100RS 4V (1991) bis 07/2015; BMW K1200RS (1997) ab 08/2015; Fahrrad Fendt Cardano Comfort - Kardanantrieb, statt Kette (1984), --
ehemalige: MZ ETZ 250 bis 2012; MZ TS 125 bis 1986; Simson SR50CE bis 2012; Simson SR2 bis 1986; Honda CX 500 (1981) bis 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. April 2007 18:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3638
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Ich würde fast drauf wetten, daß du auf die drei Anfragen vier unterschiedliche Antworten bekommst. ;)

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. April 2007 18:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Werneck
Alter: 33
Na dann kann man sich ja die besste aussuchen und damit zum TÜV oder der Dekra gehn...

_________________
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. April 2007 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14669
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
IFA-Rider hat geschrieben:
Na dann kann man sich ja die besste aussuchen und damit zum TÜV oder der Dekra gehn...

Nee, bei mir würden 2 Dinge in Betracht kommen(eigene Sicherheit)
- selbsteinklappbar 2 Federn
-Schalter der ein Anfahren mir ausgeklappten Ständer verhindert

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. April 2007 19:32 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Um mal die Diskusion mit der zweiten Feder noch mal aufzugreifen. Wenn mein orig. DDR-Seitenständer ausgeklappt ist, dann ist dieser soweit ausgeklappt, dass die Feder schon voll gestreckt ist und keine Federwirkung mehr hat. Wie auch schon von einigen beschrieben.

Eine zweite Feder hat da m.M. nach keinen Sinn, denn diese wäre dann genau so gestreckt und würde die Federwirkung in dem Bereich der Ausklappung nicht unterstützen.

Mein Seitenständer wurde bei der Vollabnahme der Dekra nicht bemängelt.
Und ich hatte ihn schon mal vergessen einzuklappen, da der Koffer dran war. Außer dass es mörderisch gerumpelt hat und man es sofort gemerkt hat, dass da was bremst, war da nix.
Bitte nicht falsch verstehen, bei hohen Geschwindigkeiten sieht das anders aus!

Also, Tüver fragen, bzw Vorsorge treffen, ich stütze mich auf den Bestandsschutz.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. April 2007 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Stephan hat geschrieben:
Um mal die Diskusion mit der zweiten Feder noch mal aufzugreifen. Wenn mein orig. DDR-Seitenständer ausgeklappt ist, dann ist dieser soweit ausgeklappt, dass die Feder schon voll gestreckt ist und keine Federwirkung mehr hat. Wie auch schon von einigen beschrieben.

Eine zweite Feder hat da m.M. nach keinen Sinn, denn diese wäre dann genau so gestreckt und würde die Federwirkung in dem Bereich der Ausklappung nicht unterstützen.



Das soll nach Aussage des TÜV auch nicht der Sinn der zweiten Feder sein...
Deren Zweck ist einzig die Sicherheit vor dem Herunterfallen des Seitenständers während der Fahrt,
wenn die eine Feder bricht...
Mein Einwand, dass eine Feder, wenn, dann unter Last (gespannt) bricht, war dem Prüfer bekannt,
aber er mache die Vorschriften nicht...
(war glücklicherweise eine Krankheitsvertretung, mit dem Prüfstellenleiter hab ich keine solchen Diskussionen...)

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. April 2007 21:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller

Registriert: 27. März 2006 20:56
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62
g-spann hat geschrieben:
Deren Zweck ist einzig die Sicherheit vor dem Herunterfallen des Seitenständers während der Fahrt, wenn die eine Feder bricht...

Kennt hier jemand jemanden, dem während der Fahrt die Seitenständerfeder gebrochen ist?
Ich denke, dass so eine Feder höchstens dann bricht, wenn man den Ständer ausklappt, da sie dann am weitesten gespreizt wird.

_________________
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet


Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. April 2007 22:06 
Schalter dranmachen, ENDE! Mehr muß nicht sein! Kein Quatsch mit Federn oder sonstwas!

Und wer es ganz clever macht, bezieht den vorhandenen Leergangschalter mit ein. Ergebnis dann ala Kawasaki und KEIN Prüfer kann einen solchen Seitenständer verwehren!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. April 2007 22:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. August 2006 16:32
Beiträge: 513
Themen: 15
Wohnort: Zwickau
Alter: 34
Also ich hab den von Ost2Rad mit 1 Feder dran, der TÜV Mensch hat nix zu gesagt und daher auch keine Probleme damit gehabt :wink:

_________________
Mfg. Philipp
OT-Partisanen-Küken

Bild


Fuhrpark: Renault Clio Bj. 2005 @ Autogas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. April 2007 22:50 
Und ich bau jetzt 3 Federn ein! So!! :wall:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. April 2007 23:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. August 2006 16:32
Beiträge: 513
Themen: 15
Wohnort: Zwickau
Alter: 34
Schick mir dann bitte ein Bild davon! :lol:

_________________
Mfg. Philipp
OT-Partisanen-Küken

Bild


Fuhrpark: Renault Clio Bj. 2005 @ Autogas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. April 2007 23:44 
Nee, DU bekommst eins mit 4 Federn! (Muß nur vorher noch den richtigen Vogel finden) 8)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. April 2007 08:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Eigentlich ist zur technischen Ausführung schon fast alles geschrieben. Wer seine Sicherheit wirklich einer technischen Einrichtung (am Mopped) anvertrauen will, kommt zwangsläufig bei der elektrischen Variante an, wie von Hermann erklärt. Ob mit oder ohne Leerlaufschalter ist Geschmacksache (meine ist mit ;D ).

Zu der TÜV-Noterklärung mit der brechenden Feder hätte ich noch 2 Bemerkungen aus rein theoretischer, maschinenbaulicher Sicht:
1. Zugfedern brechen grundsätzlich am Fusspunkt der am Ende aufgestellten Öse. Das liegt einfach daran, dass das Abbiegen um 90° bei der Fertigung eine Verfestigung des Materials an der Stelle der größten Verformung erfährt. Das geht mit einer Verringerung der Dauerfestigkeit an dieser Stelle einher.
Die Wahrscheinlichkeit des Brechens ist selbstverständlich bei gespannter Feder=größerer Beanspruchung wahrscheinlicher, aber nicht sicher.
2. Die Aussage für TÜV-Konformität mit einer oder zwei Federn ist insofern Nonsens, da eigentlich gemeint ist: selbsteinklappend oder nicht. Zum Selbsteinklappen ist i.A. eine zweite Feder notwendig, die aber von Ihrer Kraftrichtung so angelenkt sein muss, dass sie den Ständer auch selbst einklappt. Bei manchen ist das trotz zwei Federn nicht der Fall und die sind dann eigentlich auch nicht TÜV-konform. (Klugscheißermodus-off)
:shock: So ein Roman solltes eigentlich nicht werden.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Antwort vom TÜV Rheinland
BeitragVerfasst: 25. April 2007 15:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Juli 2006 20:10
Beiträge: 1321
Themen: 100
Bilder: 9
Wohnort: 15370
Alter: 58
Sehr geehrter Herr xxx,

auch in der BRD sind in diesen Zeiten Motorradständer mit einer Feder gebaut worden. Da für diese Fahrzeuge eine Nachrüstpflicht der zweiten Feder besteht können wir den von Ihnen gewünschten Bestandsschutz nicht bestätigen. Diese Regelung wurde nicht willkürlich auferlegt, sondern bei Bruch der Feder kann es zu folgenschweren Unfällen kommen. Deshalb ist eine doppelte Sicherung sinnvoll und vorgeschrieben.

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Ulrich Sander
Competence Center

hans-ulrich.sander@de.tuv.com
Tel.: 0221/806-3966
Fax: 0221/806-3924

TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH
TÜV Rheinland Group
Am Grauen Stein
D-51105 Köln
http://www.tuv.com

Geschäftsführung
Dr.-Ing. Jürgen Brauckmann
(Vorsitzender der Geschäftsführung)
Dr.-Ing. Manfred Doerges
Köln HRB 27124


Fuhrpark: BMW K100RS 4V (1991) bis 07/2015; BMW K1200RS (1997) ab 08/2015; Fahrrad Fendt Cardano Comfort - Kardanantrieb, statt Kette (1984), --
ehemalige: MZ ETZ 250 bis 2012; MZ TS 125 bis 1986; Simson SR50CE bis 2012; Simson SR2 bis 1986; Honda CX 500 (1981) bis 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. April 2007 16:07 
Entfällt aber doch bei "Bruch" der Feder, wenn man einen Schalter hat. Völlig realitätsferne Bestimmungen.

Ich habe schon einige gebrochene Schaltfedern gesehen, immer an der Stelle, wo sie über ein scharkantiges Teil bei der Herstellung abgewinkelt wurden. Aber NOCH NIE SEIT ICH MOTORRAD FAHRE eine gebrochene Seitenständerfeder!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. April 2007 16:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2006 09:29
Beiträge: 118
Themen: 4
Bilder: 17
Wohnort: 25917 Leck
Alter: 43
Hermann hat geschrieben:
Schalter dranmachen, ENDE! Mehr muß nicht sein! Kein Quatsch mit Federn oder sonstwas!

Und wer es ganz clever macht, bezieht den vorhandenen Leergangschalter mit ein. Ergebnis dann ala Kawasaki und KEIN Prüfer kann einen solchen Seitenständer verwehren!


Genau so ist es. Könnte man bestens mit der Leerlaufkontrolle verbinden...

Und wie oben schon erwähnt, spielende Kinder sind ein schlagkräftiges Argument, bei selbst zurückschnellenden Seitenständern.
Das gibt immer so hässliche Kratzer im Lack, wenn das Möp umfällt... :oops:

Ich hatte auch mal den Fall des aufgeklappten Seitenständers an meiner ES. Hatte mich verquatscht, saß schon auf dem Bock und fuhr dann einfach los.

In der nächstbesten schärferen Rechtskurve schepperte das mal unangenehm (fast wie ein platzender Reifen mit ca 60 km/h), ich blickte kurz nach hinten und der Seitenständer war eingeklappt.

Weiter ging die Fahrt. Aber ich hab das Einklappen seit dem nie wieder vergessen... :P

(Ach und fürn TÜV hatte ich den nie dran)
[jetzt eh nicht mehr, da ich einen anderen Bremstrommeldeckel (mit logischerweise Achse und Halteschraube) dran habe und die Kiste auf dem Hauptständer zeitgemäßer aussieht, bzw besser steht.] :shock:

_________________
Ich weiß, dass ich bescheuert bin, aber es gibt durchaus Leute, die nicht merken, dass sie bescheuert sind...
nur Geduld...irgendwann sucht auch ein Sohn seinen Vater...


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj 72
ein in die Jahre gekommener Audi, aber nur zum "S acht" fahren

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. April 2007 16:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Heidel hat geschrieben:
In der nächstbesten schärferen Rechtskurve schepperte das mal unangenehm ...

Die englische Ausführung. :rofl:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. April 2007 16:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2006 09:29
Beiträge: 118
Themen: 4
Bilder: 17
Wohnort: 25917 Leck
Alter: 43
Lorchen hat geschrieben:
Heidel hat geschrieben:
In der nächstbesten schärferen Rechtskurve schepperte das mal unangenehm ...

Die englische Ausführung. :rofl:


:oops: Ich meine natürlich das andere Rechts gegenüber dem Kettenkasten... :lol:

Das kommt davon, wenn einen die Frau von der Seite zuquatscht mit anderen Dingen...

Aber man(n) soll ja nicht die Fehler bei anderen suchen :P

_________________
Ich weiß, dass ich bescheuert bin, aber es gibt durchaus Leute, die nicht merken, dass sie bescheuert sind...
nur Geduld...irgendwann sucht auch ein Sohn seinen Vater...


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj 72
ein in die Jahre gekommener Audi, aber nur zum "S acht" fahren

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. April 2007 06:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich mußte da nur wieder an das seitenverkehrte Bild einer ES in einem bekannten Buch eines bekannten Autors denken.
Bild

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. April 2007 07:27 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
diese antwort vom TÜV ist doch wohl absolut schwachsinnig...es ist keine vorschrift enthalten, die das ganze stützt...weiterhin ein widerspruch ist doch die sache: entweder zweite feder oder schalter...was mache ich denn, wenn jetzt die eine feder bricht??? lege mich auf die fresse, weil der motor plötzlich ausgeht!!! soll ich mir demnächst noch eine zweite steckachse, ein zweites bremsgestänge, nen zweiten gas-kupplungs-bremszug montieren, etc. ?!? total bekloppt und ohne verstand die typen :evil:

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. April 2007 07:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
Wie wäre es mit einer Gegenfrage an den TÜV, wo man diese Umstände anspricht? ;)

_________________
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild


Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. April 2007 08:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
ETZChris hat geschrieben:
diese antwort vom TÜV ist doch wohl absolut schwachsinnig...es ist keine vorschrift enthalten, die das ganze stützt...weiterhin ein widerspruch ist doch die sache: entweder zweite feder oder schalter...was mache ich denn, wenn jetzt die eine feder bricht??? lege mich auf die fresse, weil der motor plötzlich ausgeht!!! soll ich mir demnächst noch eine zweite steckachse, ein zweites bremsgestänge, nen zweiten gas-kupplungs-bremszug montieren, etc. ?!? total bekloppt und ohne verstand die typen :evil:


Stößt wohl bei allen auf Unverständnis (samasphan). Zumal die Unfallzahlen aufgrund von nicht selbst einklappbaren Seitenständern beängstigend sind. Die stellen sogar jene Unfälle in den Schatten, die durch ZUSCHNELLFAHREN verursacht werden. Beides liegt übrigens am Fahrer ^^.

Ich denke fragen kann man ja (Alex), aber die Antworten werden sich weniger an den Richtlinien (Hermann) orientieren, sondern man wird sich rausreden und es einfach nicht abnehmen - basta. Womit wir wieder bei der Allmacht Tüv wären.

Wenn man es hierzulande mit zuviel Borniertheit zu tun hat, sollte man Umgehungstaktiken anwenden ^^.

_________________
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019


Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antwort vom TÜV Rheinland
BeitragVerfasst: 26. April 2007 12:31 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Hr. Sander hat geschrieben:
...Da für diese Fahrzeuge eine Nachrüstpflicht der zweiten Feder besteht können wir den von Ihnen gewünschten Bestandsschutz nicht bestätigen...


Ich ziehe es an dieser Stelle vor, die Antwort von Herrn Sander aus dem "Competence Center" (<- netter Witz) als völlig gegenstandslos zu betrachten.
Der Sinngehalt der Richtlinien sei mal dahin gestellt.

Bestandsschutz bedeutet m.W.n. keine Nachrüstpflicht. Und über Bestandschutz hat der TÜV nicht zu entscheiden, er hat sich danach zu richten, wenn den ein KFZ/eine Baugruppe an einem KFZ genießt.
Oder etwa nicht...?

Die zweite Feder zur Sicherung der ersten ist mir sowieso absolut neu.
Bisher kannte ich nur die Problematik selbsteinklappender vs. nicht selbsteinklappender Seitenständer (bzw. "Killschalter" bei ausgeklappten Seitenständer).
Da frage ich mich doch, wie ich die ganzen Jahre bei der HU meine Plakette bekommen konnte!

Kurzum: Das alles glaube ich erst, wenn ich's mit eigenen Augen gesehen habe.
Soweit meine völlig unmaßgebliche Meinung dazu.

Zum Glück ist man ja nicht auf die HU beim TÜV oder der DEKRA angewiesen.
Sondern kann einen selbstständigen Prüfingenieur bestellen.
(Oder den Seitenständer für die HU abmachen.)

Viele Grüße,
MZBerzerk


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2007 22:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2007 12:16
Beiträge: 15
Themen: 2
Wohnort: Wintzingerode
Alter: 46
Hallo, meine ETZ 250 BJ.85 hatte 2002 ne Vollabnahme, 2004 Tüv und 2006 Tüv ..... da hat noch nie einer den Ständer bemängelt :shock: hm.... vielleicht ist hier im Eichsfeld auch gesetzlose Zone :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Mai 2007 08:31 
Heidel hat geschrieben:

Genau so ist es. Könnte man bestens mit der Leerlaufkontrolle verbinden...

Und wie oben schon erwähnt, spielende Kinder sind ein schlagkräftiges Argument, bei selbst zurückschnellenden Seitenständern.
Das gibt immer so hässliche Kratzer im Lack, wenn das Möp umfällt... :oops:

Ich hatte auch mal den Fall des aufgeklappten Seitenständers an meiner ES. Hatte mich verquatscht, saß schon auf dem Bock und fuhr dann einfach los.

In der nächstbesten schärferen Rechtskurve schepperte das mal unangenehm (fast wie ein platzender Reifen mit ca 60 km/h), ich blickte kurz nach hinten und der Seitenständer war eingeklappt.

Weiter ging die Fahrt. Aber ich hab das Einklappen seit dem nie wieder vergessen... :P

(Ach und fürn TÜV hatte ich den nie dran)
[jetzt eh nicht mehr, da ich einen anderen Bremstrommeldeckel (mit logischerweise Achse und Halteschraube) dran habe und die Kiste auf dem Hauptständer zeitgemäßer aussieht, bzw besser steht.] :shock:


Mir ist das auch schonmal passiert! Ich hab den Ständer vergessen und bei mir hats nich einfach nur so gescheppert! Das Hinterrad meiner Emme wurde ein Stück versetzt als ich durch ne LINKSKurve gefahren bin! (hab die Deutsche Version nich die Britische :P )
Aber ich denk, wenn man aufmerksam aufsteigt, dann denkt man dran!
Ich werds beim nächsten Mal TÜFF im Juli auch einfach mit Ständer probieren...mal sehn was der Magger sacht :P Und wenn er rummault, dann bau ich ihn eben schnell ab und die Hülse dazwischen ;)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2007 16:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Juli 2006 20:10
Beiträge: 1321
Themen: 100
Bilder: 9
Wohnort: 15370
Alter: 58
Seitenständer

Ihre Anfrage vom 20.04.2007
S 33/7342.4
Bonn, 11.05.2007

Sehr geehrter Herr xxx,
für Ihr Schreiben danke ich Ihnen und teile hierzu Folgendes mit:
§ 61 Abs. 3 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) schreibt für zweirädrige Kraftfahrzeuge einen Ständer vor, der der Richtlinie 93/31/EWG entsprechen muss. Diese Vorschrift wurde mit der 31. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften am 23.03.2000 in die StVZO eingefügt. Gleichzeitig war hiermit eine Übergangsvorschrift verknüpft, die die Anwendung ab dem 17.06.2003 verbindlich für alle neu in den Verkehr kommenden zweirädrigen Krafträder verlangt.
Über die Ausrüstung von Krafträdern mit Ständer gab es bis zu diesem Zeitpunkt keine Vorschrift. Eine Nachrüstung ist nicht vorgesehen ? Ihre ETZ aus dem Jahr 1984 ist daher nicht betroffen.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Roland Steinbach
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
hausanschrift Robert-Schuman-Platz 1, 53175 Bonn
postanschrift Postfach 20 01 00, 53170 Bonn
tel 0228 300-5333
fax 0228 300-1470
Bearbeitet von Roland Steinbach
Referat S 33
e-mail ref-s33@bmvbs.bund.de
INTERNET www.bmvbs.de


Fuhrpark: BMW K100RS 4V (1991) bis 07/2015; BMW K1200RS (1997) ab 08/2015; Fahrrad Fendt Cardano Comfort - Kardanantrieb, statt Kette (1984), --
ehemalige: MZ ETZ 250 bis 2012; MZ TS 125 bis 1986; Simson SR50CE bis 2012; Simson SR2 bis 1986; Honda CX 500 (1981) bis 2012

Zuletzt geändert von samasaphan am 14. Mai 2007 19:02, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Mai 2007 16:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Beiträge: 1429
Themen: 13
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36
Heißt also das wir alle unsere Ständer dran lassen können.

Gruß Chris

_________________
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Mai 2007 16:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Genau das heißt es !

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Mai 2007 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. August 2006 16:32
Beiträge: 513
Themen: 15
Wohnort: Zwickau
Alter: 34
Hermann ich warte immernoch auf den Ständer mit den 4 Federn.. :wink:

_________________
Mfg. Philipp
OT-Partisanen-Küken

Bild


Fuhrpark: Renault Clio Bj. 2005 @ Autogas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Mai 2007 19:11 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
na dann diese mail ausdrucken und zur HU mitnehmen...

@samasaphan: würdest du diese mail fürs forum zur verfügung stellen, damit sie in die dokumenten-liste kann?!? dann bitte an andreas senden...so was sollte gleich zu finden sein...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Mai 2007 19:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Juli 2006 20:10
Beiträge: 1321
Themen: 100
Bilder: 9
Wohnort: 15370
Alter: 58
ETZChris hat geschrieben:
na dann diese mail ausdrucken und zur HU mitnehmen...

@samasaphan: würdest du diese mail fürs forum zur verfügung stellen, damit sie in die dokumenten-liste kann?!? dann bitte an andreas senden...so was sollte gleich zu finden sein...


--

Zwei SCHLAUE - ein Gedanke! Ist schon erledigt-wann Andreas den "Rest" erledigt, entzieht sich meinem Einflussbereich. :roll:

Vielleicht legt er dann noch nen Link hierein - dann ist das Thema wohl erledigt?

Außer der seitenständer mit den 4 Federn? :D


Fuhrpark: BMW K100RS 4V (1991) bis 07/2015; BMW K1200RS (1997) ab 08/2015; Fahrrad Fendt Cardano Comfort - Kardanantrieb, statt Kette (1984), --
ehemalige: MZ ETZ 250 bis 2012; MZ TS 125 bis 1986; Simson SR50CE bis 2012; Simson SR2 bis 1986; Honda CX 500 (1981) bis 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 124 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de