Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 12:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: wandernder Druckpunkt Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 6. Mai 2007 19:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Juni 2006 19:02
Beiträge: 164
Themen: 58
Bilder: 2
Wohnort: Lindau, Bodolz (bis 1991 Dresden)
Alter: 53
Servus zusammen,


mal wieder Probleme an der Bremse - plötzlich habe ich einen wandernden Druckpunkt...?

Vor zwei Wochen alles neu gemacht - ist auch alles supertrocken, also dicht.

Was kann das sein Luft im System???

Danke und Gruß

Insider

_________________
__________________


MZ ETZ 251 Bj. 1989
(bis 1993 Simson Star SR4, von 2006 bis 2015 MZ ETZ 150 deluxe Bj. 1989)
Siehe meine Galerie


Fuhrpark: MZ ETZ 150, MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Mai 2007 19:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 14:45
Beiträge: 847
Themen: 35
Bilder: 5
Wohnort: Rüsselsheim
Alter: 35

Skype:
ifa-flotte
Moin,
Luft im System oder ein undichter HBZ. Hebel aus Kaugummi ... war nicht so ernst gemeint. Jo das Ding wird irgendwo undicht sein.

_________________
Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dummstellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Kurt Tucholsky
---------------------------
Matthias alias matjes ---- Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150
MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2007 09:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Juni 2006 19:02
Beiträge: 164
Themen: 58
Bilder: 2
Wohnort: Lindau, Bodolz (bis 1991 Dresden)
Alter: 53
...keiner sonst noch ne Idee dazu?

_________________
__________________


MZ ETZ 251 Bj. 1989
(bis 1993 Simson Star SR4, von 2006 bis 2015 MZ ETZ 150 deluxe Bj. 1989)
Siehe meine Galerie


Fuhrpark: MZ ETZ 150, MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2007 09:44 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
frage: welcher HBZ ist montiert?!?

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2007 09:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9322
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Wenn du vor zwei Wochen alles neu gemacht hast und das Problem erst jetzt auftritt gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Montagefehler, welcher jetzt zu einer Undichtigkeit führt
2. Materialfehler (Dichtung)


Na gut, vielleicht auch
3. nicht richtig entlüftet, aber dann müßtest du das schon etwas früher
gemerkt haben.
Lass mal über Nacht den Deckel vom Vorratsbehälter offen (sofern du eine Garage hast :lol: Dann sollte sich das mit der Entlüftung eigentlich von selbst erledigen.Den Lenker dazu nach links einschlagen, damit der HBZ der höchste punkt am Lenker ist.

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2007 09:58 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
es könnte aber auch sein, dass der deckel undicht ist und die hydroskopische bremsflüssigkeit wasser anngezogen hat...deshalb die frage nach dem HBZ-typ...beim alten runden ist auch gerne der becher nicht ganz dicht...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2007 10:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Juni 2006 19:02
Beiträge: 164
Themen: 58
Bilder: 2
Wohnort: Lindau, Bodolz (bis 1991 Dresden)
Alter: 53
...es ist die originale runde Ausführung.

Und wie gesagt es ist alles superdicht hab am Sattel am HBZ außen und am Schlauch nochmals gnaz genau geprüft.

Entlüftet habe ich über Nacht per offenen Ausgleichsbehälter aber das Problem besteht immer noch. Bekommt man wirklich alle Luft auf diese Weise raus???

Kann mir noch noch vorstellen, dass der kleine Außenlippenring am HBZ defekt ist - aber doch nicht so schnell (war der vom Didt...)

Vorallem trat dasd Problem von gestern gut zu heute plötzlich schlecht auf...?


Noch ne Idee?

Gruß

Insider

_________________
__________________


MZ ETZ 251 Bj. 1989
(bis 1993 Simson Star SR4, von 2006 bis 2015 MZ ETZ 150 deluxe Bj. 1989)
Siehe meine Galerie


Fuhrpark: MZ ETZ 150, MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2007 10:57 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
so genau kenne ich mich mit dem ding auch nicht aus...

die luft kann man auch mit vorsichtigen klopfen auf bremssattel und schlauch nach oben befördern...mit nem gummihammer oder ner kleinen holzlatte...

mal die bremsflüssigleit in betracht gezogen: welche ist denn drin?? ich lass irgendwo, dass in die originalen nur DOT3 darf...sonst würde das ding wohl undicht werden...nix genaues weiß ich aber nicht dazu...
vllt. hat die bremsflüssigkeit auch wasser gezogen, vorher meine ich...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2007 11:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Beiträge: 1429
Themen: 13
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36
Es soll in den Originalen nur DOT 3 da sich sonst die Dichtungen auflösen. Diese ist aber nicht mehr zubekommen zumindestens nicht in Germany.
Ich habe in meinem System DOT 4 und es ist alles dicht.

Gruß Chris

_________________
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2007 11:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller

Registriert: 27. März 2006 20:56
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62
DOT 3 muss genauso in die Handbremse wie GL 3 ins Getriebe, Addinol in den Tank und Isolator in den Zylinderdeckel, alle anderen Emmen laufen per definitionem nicht, dass sind nur Phantommoppeds, die da mit DOT 4, GL 4 oder sogar 15W40, Kaufland 2-T-Öl und NGK-Kerze herumgeistern.

_________________
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet


Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2007 11:30 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
na dann bin ich ja froh...ich fahre nämlich auch DOT4, Kaufland-öl, GL4 und 1:pimaldaumen...puuuhhh...glück gehabt...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2007 11:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Wo DOT 3 reinmuß, kann auch DOT 4 und DOT 5.1 rein, das verhält sich zu den Dichtungen genau wie DOT 3.
Auf keinen Fall darf DOT 5 rein.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2007 17:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007 14:30
Beiträge: 590
Themen: 18
Bilder: 21
Wohnort: Sersheim
Schon mal die Achsmutter und die Befestigung des Bremssattels kontrolliert auf "Festangezogen"?
Bremsscheibe fest/mit Schlag?
Tippe auf Ersteres.

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2007 22:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
ETZChris hat geschrieben:
es könnte aber auch sein, dass der deckel undicht ist und die hydroskopische bremsflüssigkeit wasser anngezogen hat...deshalb die frage nach dem HBZ-typ...beim alten runden ist auch gerne der becher nicht ganz dicht...


Es heißt "hygroskopisch".
Wasser in der Bremsflüssigkeit ist nicht für einen wandernden Druckpunkt verantwortlich.
Wenn man die Bremse mit Wasser statt Bremsflüssigkeit befüllt bekommt man genau den gleichen harten Druckpunkt am Hebel (solange die Bremse im Stand betätigt wird). Beim Fahren sieht das dann jedoch anders aus :shock:

Wenn der Druckpunkt wandert ist wahrscheinlich entweder Luft im System oder Schmutz zwischen Bremsbelag und Kolben.

Gruß,
Schraubi

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2007 22:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1777
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Mal meine Erfahrungen aus dem PKW-Bereich;
ist ja hier genau das selbe:

Luft im System:
da kann mann durch meinetwegen 10 x schnell nacheinander Bremse betätigen kurzzeitig die Luftblase zusammendrücken, und hat einen normalen Druckpunkt.
Aber nur paar Sekunden, dann dehnt sich die Blase wieder aus,
drückt die Bremsflüssigkeit in den Behälter,
dann ist der Druckpunkt wieder wo anders.

Defekter Hauptbremszylinder (der am Lenker):
Wenn man an alten Autos die Bremsen baut,
treten dumme Leute manchmal das Bremspedal voll bis zum Boden durch.
Da kommen die Gummiteile im Bremszylinder in eine Stellung, wo sie die letzten 10 Jahre noch nie waren.
Dort am Ende der Bohrung ist alles voll Dreck und Gammel,
und beschädigt die Gummidichtungen.

In dem Fall kann man meist mit leichter Kraft gaaanz langsam das Bremspedal bis zum Bodenblech durchtreten.

Überlege mal,
ob eine der beiden Ursachen auf Dich zutreffen könnte.
Ist beim Motorrad nicht anders als beim Auto.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 07:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 05:47
Beiträge: 392
Themen: 10
Wohnort: Hohenkirchen
Alter: 57
det hat geschrieben:
DOT 3 muss genauso in die Handbremse wie GL 3 ins Getriebe, Addinol in den Tank und Isolator in den Zylinderdeckel, alle anderen Emmen laufen per definitionem nicht, dass sind nur Phantommoppeds, die da mit DOT 4, GL 4 oder sogar 15W40, Kaufland 2-T-Öl und NGK-Kerze herumgeistern.


-DOT 4 gabs schon zu DDR-Zeiten, ist also noch Orginal
-GL3 gabs damals gar nicht, sondern GL60 und später GL100
-Addinol kauft auch nur am Rotterdamer Ölmarkt, genau wie die anderen auch. Müsstest also dein Zweitaktöl schon selbst aus Braunkohle herstellen, so wie damals
-Isolator ist heute Beru, also auch nur noch der Name drauf

Haste noch vergessen:
-Heidenaureifen (steht aber nicht mehr Pneumant drauf)
-Emme läuft nur mit VK88 (musste halt den Sprit mit Wasser verdünnen und Bleikugeln reinkippen)
-und es gibt kaum noch asbesthaltige Bremsbeläge (welche Schande)
-selbst Kugellager von Rotasym sind ausgestorben (gibt eh bessere)
Fährst also auch ne Phantomemme :oops: .

Gruß Mike


Fuhrpark: ETZ250,ETZ150,Trabant601S,Trabant601S-Universal,S50B1,Skorpion,Westblech mit 4 Ringen

Zuletzt geändert von Mike am 28. September 2008 19:50, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 07:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 05:47
Beiträge: 392
Themen: 10
Wohnort: Hohenkirchen
Alter: 57
Mach mal den "Dichtetest". Mehrere Minuten den Bremshebel im Stand fest ziehen. Gibt er allmälig nach, ist was faul.
Kann auch ein verschlissener Kolben im HBZ sein, der zwar durch die neuen Dichtungen noch nicht sabbert, aber die Bremsflüssigkeit wieder zurück lässt.

Gruß Mike


Fuhrpark: ETZ250,ETZ150,Trabant601S,Trabant601S-Universal,S50B1,Skorpion,Westblech mit 4 Ringen

Zuletzt geändert von Mike am 28. September 2008 19:49, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 07:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Es gibt an diesen Sätteln 2 höchste Punkte, einmal den am Schlauchanschluss und dann wäre noch der mit der sogenannten Entlüftungsschraube .....

Und dort mal kurz aufgedreht (mittels Schläuchlein blasenfreien Austritt beobachtet) und gut sollte es sein ....
Vorausgesetzt die Montage ist gelungen und im Vorratsbehälter steigen bei mehrfachem Pumpen bei eingeschlagenem (links) Lenker keine Luftblasen mehr auf - die halten sich dort im 'Vorfluter', also hinter dem Außenlippenring ziemlich hartnäckig

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 08:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Juni 2006 19:02
Beiträge: 164
Themen: 58
Bilder: 2
Wohnort: Lindau, Bodolz (bis 1991 Dresden)
Alter: 53
Hallo nochmals,

danke schonmal für die Tips.

Hab nun schon mehrfach über Stunden entlüftet und trotzdem treten beim Pumpen immer mal wieder noch ganz kleine Luftblasen auf.

Der Druckpunkt wandert nach ungefähr 20x pumpen auf einmal um etwa 1cm Richtung Griff und bleibt dann aber dort.

Allmählich nachgeben tut er auch nicht bei längerem festen gedrückt halten.

@mike wie meinst Du das:

"Kann auch ein verschlissener Kolben im HBZ sein, der zwar durch die neuen Dichtungen noch nicht sabbert, aber die Bremsflüssigkeit wieder zurück lässt"

Was kann den da genau am HBZ verschlissen sein? Und wie kann der die Bremsflüssigkeit wieder zurück lassen?

Bitte um weitere Tips

Gruß
Insider

_________________
__________________


MZ ETZ 251 Bj. 1989
(bis 1993 Simson Star SR4, von 2006 bis 2015 MZ ETZ 150 deluxe Bj. 1989)
Siehe meine Galerie


Fuhrpark: MZ ETZ 150, MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 08:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Das Problem hatte ich mal mit einen nagelneuen Hauptbremszylinder, den ich bei Ebay zum Sofortkauf erworben habe.
Ich konnte machen, was ich wollte, der Druckpunkt verhielt sich wie bei dir. Hatte Bremsflüssigkeit nochmal abgelassen und beim von unten befüllen drauf geachtet, daß der Schlauch mit Trichter dran keine Luftblasen enthielt, nichts zu machen. Auf die Idee, den zurückzuschicken, bin ich nicht gekommen, dachte, es wäre irgendwie mein Fehler. Bin dann ein halbes Jahr mit unguten Gefühl so rumgefahren mit der Hoffnung, daß sich das noch gibt, aber nichts.
Dann hatte ich genug und habe den neuen Bremszylinder auseinandergenommen. Sah eigentlich alles normal aus. Habe dann den alten und neuen Bremskolben miteinander verglichen und festgestellt, daß der neue Bremskolben geringfügig anders aussah. Hinten der Rand war 1 mm länger nach vorn. Ob das die Ursache war, habe ich nie erfahren, ist aber möglich, daß die Bohrung im Bremszylinder nicht richtig freigegeben wurde.
Und du schriebst ja, daß du alles neu gemacht hast, also auch neuen Bremskolben, der vielleicht zu ungenau ist.
Ende vom Lied:
Alten Bremszylinder und Bremskolben mit neuen Dichtungen versehen, um das ständige Undichtigkeitsproblem zu beseitigen statt normalen Innenlippenring einen Wellendichtring von Oldtimerteile-Haase genommen und bis jetzt ist alles dicht.
Nach rückwärz Befüllen des neuabgedichteten alten Bremszylinders war sofort ein hervorragender, nicht wandernder Druckpunkt vorhanden.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 09:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Juni 2006 19:02
Beiträge: 164
Themen: 58
Bilder: 2
Wohnort: Lindau, Bodolz (bis 1991 Dresden)
Alter: 53
...ich habe noch den alten HBZ und auch den WeDi von Haase drin - kann bestätigen das alles bestens dicht ist - habe auch vorher noch den Durchmesser 10 auf dem der Wedi sitzt mit einem Ölstein hochglanzpoliert - das hat mich zwar zwei 100erdstel gekostet, aber die Dichtfläche ist eindeutig besser und der Wedi sitzt ja auch ziemlich fest auf dem 10er Durchmesser... wurde hier auch schon mal beschrieben udn empfohlen.

Wo genau soll nochmal der 1mm länger drauf sein?

Ich glaube das ich immer noch Luft im System habe und ich das nochmals ordentlich entlüften oder neu befüllen muss.
Was mich allerdings auch noch wundert ist: wenn ich den Ausgleichsbehälter aufmache wandert der Druckpunkt so allmählich wieder weg vom Griff. HäH???

Und eine weitere Sache verstehe ich auch immer nicht - habe meine System jetzt schon 3x neu befüllt - vorher war alles blitzesauber. Aber trotzdem wird die Bremsflüssigkeit in Nullkommanix trüb beim Befüllen (habe Dot4). Werden denn die Aluteile so schnell angegriffen von dem Zeug???

Gruß

Insider

_________________
__________________


MZ ETZ 251 Bj. 1989
(bis 1993 Simson Star SR4, von 2006 bis 2015 MZ ETZ 150 deluxe Bj. 1989)
Siehe meine Galerie


Fuhrpark: MZ ETZ 150, MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 09:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Auf dem Bild das ist ein normaler Bremskolben und der andere sah anders aus entsprechend der Malerei auf dem Bild.

Bei mir wird die Bremsflüssigkeit auch immer schnell etwas trüb nach Neubefüllung. Scheint normal zu sein, haben andere auch.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 09:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Juni 2006 19:02
Beiträge: 164
Themen: 58
Bilder: 2
Wohnort: Lindau, Bodolz (bis 1991 Dresden)
Alter: 53
...kannste noch mal schauen - ich seh leider kein Bild...

Danke

Insider

_________________
__________________


MZ ETZ 251 Bj. 1989
(bis 1993 Simson Star SR4, von 2006 bis 2015 MZ ETZ 150 deluxe Bj. 1989)
Siehe meine Galerie


Fuhrpark: MZ ETZ 150, MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 09:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
insider10 hat geschrieben:
...kannste noch mal schauen - ich seh leider kein Bild...

Danke

Insider

Bei mir ist Bild da.
Vielleicht nochmal neu einloggen?

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 09:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Bildd ist sichtbar, zumindest bei mir

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 10:01 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Bilder als Attachment sieht man nur im eingeloggten zustand...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 12:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Juni 2006 19:02
Beiträge: 164
Themen: 58
Bilder: 2
Wohnort: Lindau, Bodolz (bis 1991 Dresden)
Alter: 53
Hi ich,

danke fürs Bild sehs nun auch.

gruß

Insider

_________________
__________________


MZ ETZ 251 Bj. 1989
(bis 1993 Simson Star SR4, von 2006 bis 2015 MZ ETZ 150 deluxe Bj. 1989)
Siehe meine Galerie


Fuhrpark: MZ ETZ 150, MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Druckpunkt SB wo???
BeitragVerfasst: 9. Mai 2007 15:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Juni 2006 19:02
Beiträge: 164
Themen: 58
Bilder: 2
Wohnort: Lindau, Bodolz (bis 1991 Dresden)
Alter: 53
Servus,

ich weiß ich nerve sicher schon mit meiner Druckpunktfragerei - aber wo ist der bei Euch am Hanbremshebel für die Scheibenbremse ETZ?

Bei mir ist dieser nun ziemlich genau in der Mitte den Bremshebelweges.

Mir kommt das recht weit hinten vor...!?
Was sagt der TÜV dazu - da muss ich nächste Woche hin?

Danke und Gruß

Insider

_________________
__________________


MZ ETZ 251 Bj. 1989
(bis 1993 Simson Star SR4, von 2006 bis 2015 MZ ETZ 150 deluxe Bj. 1989)
Siehe meine Galerie


Fuhrpark: MZ ETZ 150, MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Mai 2007 15:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Normalerweise nach einem Viertel, spätestens nach einem Drittel des Hebelwegs...wandert er nicht mehr? :wink:

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2007 21:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Juni 2006 19:02
Beiträge: 164
Themen: 58
Bilder: 2
Wohnort: Lindau, Bodolz (bis 1991 Dresden)
Alter: 53
...hab jetzt doch nochmals auch unten entlüftet und siehe da es kamen noch kleine Bläschen raus - beim Punpen dann sogar auch nochmals oben.

Eine Entlüftung über Nacht mit offenen Ausgleichsbehälter ist also nicht 100%ig!!!

Gruß

Insider

_________________
__________________


MZ ETZ 251 Bj. 1989
(bis 1993 Simson Star SR4, von 2006 bis 2015 MZ ETZ 150 deluxe Bj. 1989)
Siehe meine Galerie


Fuhrpark: MZ ETZ 150, MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. August 2007 23:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. August 2006 15:41
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 41
Ich bin heute ein Runde gefahren und habe rausbekommen, nach welchem System bei meiner Scheibenbremse der Druckpunkt wandert (hab das seit'n paar Wochen und dachte, da ist Luft im System).

Wenn ich den Hebel gaaanz langsam ziehe (so 5-10 Sekunden zum Ziehen), kann ich bis zum Gasgriff ranziehen und nix passiert - kein Druckpunkt und null Bremswirkung. Wenn ich aber schneller bremse, ist ab'ne bestimmten Hebelziehgeschwindigkeit (HZG) :D ein Druck punkt da, der mit zunehmender HZG immer eher kommt. Ich kann schnell ziehen und gezogen halten - der Druckpunkt steht... wenn er da ist. Dicht ist das System absolut! alles schön trocken außen.

Jetzt die Preisfrage: Was ist kaputt?

_________________
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. August 2007 18:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. August 2006 15:41
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 41
...korrigiere: ich noch mal bisschen genauer die Zeit beobachtet... es sind ca. 2 Sekunden!

_________________
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. August 2007 22:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1777
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
ETZ150DD hat geschrieben:

Jetzt die Preisfrage: Was ist kaputt?


Der Zylinder oben am Lenker.
Eine andere Möglichkeit gibt es nicht.

Ich habe das in einem Beitrag auf der vorherigen Seite schon angedeutet.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. August 2007 12:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. August 2006 15:41
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 41
...heute ist schon eine Woche her, dass ich einfach auf gut Glück den Aussenlippenring getauscht habe. Siehe da, es hält alles dicht und der Druckpunkt ist konstant. ABer wie ich die heimtückische Scheibenbremse kenne, werde ich mir erst in'n paar Wochen sicher sein können, ob ich wirklich Erfolg hatte.

_________________
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ETZ250Greiz und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de