Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. November 2025 17:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 26. November 2014 15:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 13:00
Beiträge: 2864
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
Hat da jemand Erfahrung?
Ich muß in einen bereits gepulverten Heckrahmen (BMW) zwei Löcher bohren
(Statik ist hier jetzt mal nicht das Problem)
Kann man das gut machen und muß man die dann blanken Kanten irgendwie (wie?) versiegeln?

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. November 2014 15:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. März 2013 00:47
Beiträge: 1092
Themen: 16
Bilder: 43
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
gibt es da nicht so eine Art flüssigen Kunstoff als Reparaturlack für Kunstoffbeschichtete Teile ? Das ist zwar auch nicht das gelbe vom Ei aber was bleibt Dir anderes übrig ?

_________________
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“


Fuhrpark: bitte hier eintragen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. November 2014 17:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
ich mache einfach Farbe auf die blanken Stellen. Bei der Montage mit pulverbeschichteten Gegenständen immer hauchdünn
Keramikpaste unter die Unterlegscheiben.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. November 2014 20:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. September 2006 18:54
Beiträge: 321
Themen: 23
Wohnort: Bayer aus Thüringen
Alter: 54
:)
Bohrlöcher gehören grundsätzlich versiegelt. Es sei denn, man steht auf rostige Löcher, dann auf keinen Fall was unternehmen.
Für die Versiegelung können unterschiedliche Verfahren zum Einsatz kommen. Von Fetten über Pasten zu Flüssigdichtmitteln. Wie man möchte.
Sollte die Bohrstelle über 200°C hinaus kommen, kann es passieren, dass sich die Beschichtung um das Bohrloch, verflüssigt.

_________________
TS 250/1 Bj 1978
ETZ 150 Bj 1987


Fuhrpark: TS 250/1,ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2014 00:27 
Offline

Registriert: 11. Juni 2012 23:24
Beiträge: 611
Themen: 42
Wohnort: Sachsen
Alter: 52
Mein Pulverer gab mir damals ein wenig Pulver sowie Härterflüssigkeit mit. Damit kann man solche Sachen auch behandeln. Hauptsächlich habe ich damit die Stellen behandelt, an denen die Teile aufgehangen waren, also meist Löcher von innen.

Gruß Dirk


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2014 11:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 13:00
Beiträge: 2864
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
Egon Damm hat geschrieben:
ich mache einfach Farbe auf die blanken Stellen. Bei der Montage mit pulverbeschichteten Gegenständen immer hauchdünn
Keramikpaste unter die Unterlegscheiben.

Das ist interressant,- verträgt sich Lack mit der Pulverbeschichtung? Dann wäre das die einfachste Lösung.. :ja:


emzett83 hat geschrieben:
Mein Pulverer gab mir damals ein wenig Pulver sowie Härterflüssigkeit mit. Damit kann man solche Sachen auch behandeln. Hauptsächlich habe ich damit die Stellen behandelt, an denen die Teile aufgehangen waren, also meist Löcher von innen.
Gruß Dirk

Klingt auch gut,-Ich frag mal beim örtlichen Pulverer nach.. :ja:

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. November 2014 12:56 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 12:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 51
emzett83 hat geschrieben:
Mein Pulverer gab mir damals ein wenig Pulver sowie Härterflüssigkeit mit. Damit kann man solche Sachen auch behandeln. Hauptsächlich habe ich damit die Stellen behandelt, an denen die Teile aufgehangen waren, also meist Löcher von innen.

Gruß Dirk

Ein Härterflüssigkeit alleine würde nicht reichen. Dann müsste auch schon ein Binder dabei gewesen sein.
Pulverlacke entstehen durch die Erwärmung auf Geltemperatur und nicht durch chem. Bindung.
Man kann zwar Pulver als Farbpulver in eine Harz-Härter-Mischung einbringen, doch ist das nicht vergleichbar mit einer Pulverlackierung.
Wir haben Schadstellen mit kleinen Enamel-Farbdöschen von Revell schon ausgetupft, aber auch mit 2K-Lacke.
Hat alles gehalten.
Gruß OliC!


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Lorchen und 25 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de