Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. November 2025 13:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 21. Mai 2015 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 09:10
Beiträge: 2191
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 45
Hallo Leute,
ich habe neulich was entdeckt, was für die Meisten von uns interessant sein könnte.
Wie einige von euch wissen, bin ich gerade dabei eine TS 250/1 aufzubauen. Ich habe sie komplett zerlegt und musste feststellen, dass die beiden hinteren Fußrastenaufnahmen durchgerostet sind. Das ist für mich jetzt nicht so schlimm. Ich habe mich aber gefragt warum das so ist. Bei näherem Betrachten wird der Fall aber schnell klar. Am Ende der Fußrastenaufnahmen, also da wo die Raste angeschraubt wird, ist das dünne Blechrohr mit 2 verstärkenden Blechplättchen zusammengepresst. In diesem Bereich, der ungünstigerweise auch noch nach oben zeigt, kann Wasser eindringen, unten jedoch nicht wieder raus. Es bleibt im Rohr stehen und lässt rosten. Als ich bei Sigrid nachsah war es genau das Selbe, auch da ist das Blech nach oben offen. Damit doch nicht das Gleiche wie bei der TS passiert habe ich angefangen die betroffenen Stellen mit erhitztem Fluidfilm von innen zu konservieren um evtl. vorhandenen Rost zu behandeln. Ich lasse es oben in das offene Blech reintropfen. Auf einer Seite geht es nicht so gut, da ist die Öffnung kleiner. Man könnte überlegen das Rohr anzubohren und nach der Konservierung mit einem Stopfen zu verschließen oder auch generell unten ein Ablaufloch zu bohren. Wichtig wäre auf jefen Fall noch, dass man am Ende die offene Blechkante z.B. mit Karosseriedichtmasse verschließt, damit kein Wasser mehr eindringen kann.
Also, schaut mal nach wie das bei euch aussieht und handelt! Nicht dass es bei euch so wird wie bei meiner TS.

Grüße, Simon


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2015 22:06 
Offline

Registriert: 18. Februar 2006 01:25
Beiträge: 488
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: Thansau
Alter: 63
Servus

Kenn ich, die linke Raste hab ich beim ankicken abgetreten. Danach nach der Rechten geguckt, aber die war schon weg. :shock:

_________________
Grüße Jens


...und man macht aus deutschen Eichen keine Galgen für die Reichen.
Heinrich Heine


Fuhrpark: keine Emme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2015 22:26 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Hohlraumversiegelung, das Dosenspray, der Schlauch vorn mit einer Injektionsnadel versehen.
Über 2 Dosen in die Wing, eine etwa in die ETZ. Da sind noch einige Stellen. Löcher gebohrt und rein das Zeug. Besser als warten bis Löcher auftauchen.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2015 22:45 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12136
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wenn Löcher schon vorhanden sind, also Rost schon ganze Arbeit geleistet hat, was willst du dann noch schützen , den Rost versiegeln ?
Und darunter geht es munter weiter.
Habe ich vor Jahren an einem fast neuen Auto gemacht, ein Auffahrschaden hatte die Schweller dann verknickt und unter der Versiegelung war trockener Rost zu finden. :shock:
Den Glauben an Hausmittel habe ich aufgegeben.

@ Jens,
du bist eine Granate !!

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Mai 2015 07:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 09:10
Beiträge: 2191
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 45
In der ETZ habe ich doch noch keine Löcher drin Klaus. Die Rasten an der TS sind durch. Die mach ich naturlich neu. Wenn man davon ausgeht, dass sich bereits Rost im Rohr befindet, halte ich ein Produkt auf Wachsbasis fur ungeeignet da dort die aktive wirkung bei Zeiten stoppt weil es trocknet. Korrosiondschutzfette und Öle sind da besser geeignet weil sie nicht eintrocknen und somit immer gegen den Rost wirken können.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de