Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 07:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Distanzhülsen in Telegabel
BeitragVerfasst: 25. Mai 2007 07:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Beiträge: 1299
Themen: 136
Wohnort: Schorndorf
Hallo zusammen,

scheinbar gibt es die Möglichkeit , sog. Distanzhülsen in die Federn der Telegabel mit einzubauen.

Mit geht es darum, die Gabel im Gespannbetrieb härter zu machen. Ist das mit den Distanzhülsen eine Möglichkeit ?

Gruß Wolfgang


Fuhrpark: ETZ 250, 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Distanzhülsen in Telegabel
BeitragVerfasst: 25. Mai 2007 07:19 
Wolfgang hat geschrieben:
Hallo zusammen,
scheinbar gibt es die Möglichkeit , sog. Distanzhülsen in die Federn der Telegabel mit einzubauen.
Mit geht es darum, die Gabel im Gespannbetrieb härter zu machen. Ist das mit den Distanzhülsen eine Möglichkeit ?
Gruß Wolfgang

Hi Wolfgang,
ja,ist es. Ich glaube mich zu erinnern,dass Eichy mal auf diese Art ein Moppet mit 2-oder 5-DM-Stücken abgestimmt hat,U-scheiben im passenden Durchmesser tun's aber auch.... :lol:
Du findest heutzutage bei etlichen Moppets solche Distanzhülsen ab Werk in der Gabel.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Mai 2007 07:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 08:57
Beiträge: 502
Themen: 45
Bilder: 8
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59
Ich habe in eine meiner ETZ Distanzhülsen eingebaut, damit die m.M. viel zu weiche Federung etwas härter wird. Funktioniert seit Jahren gut.


Fuhrpark: ETZ 301
ETZ 301 Kanuni Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Mai 2007 14:31 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Ist ein Unterschied: Distanzhülsen machen länger wenn sie auf die Standrohrer geschraubt werden, ich verwende "Vorspannhülsen" um die Federn vorzuspannen. Die kommen oben auf die Feder, dann kommt die Mutter drauf-fertig. Genauer sind es keine Hülsen sondern Two Pence Stücke. Die passen genau und sind billiger als Unterlegscheiben. Gut, daß die Insulaner noch kein Toiro haben :-)

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Mai 2007 15:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Hi Wolfgang,
besser sind Gespannfedern, weil du mit Vorspannung nicht die Federrate (mm/N) veränderst, sondern nur
in einen höheren Bereich verschiebst...die von der NVA passen auch...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Mai 2007 17:47 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
DAS! Sowieso. Sorry, hab ich vergessen zu erwähnen. Naja, mit Klamotten kommen bei mir schon mal 130 Kg. zusammen.
Tendenz steigend. :-((

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Mai 2007 18:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5698
Themen: 72
Bilder: 3
Angeblich passen auch BMW R80- Federn.
- Druckfeder 121
- Schluesselnummer TB31 - 42 - 1 - 231 - 359

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Mai 2007 20:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2006 14:53
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Wohnort: Erkner
Alter: 39
alexander hat geschrieben:
Angeblich passen auch BMW R80- Federn.
- Druckfeder 121
- Schluesselnummer TB31 - 42 - 1 - 231 - 359


Sind die dann etwas härter und vielleicht sogar noch progressiv?
Gruß Andre


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Mai 2007 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Beiträge: 542
Themen: 40
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69
Wo gibts für die 32er Gabel Gespannfedern?
Die BMW Feder hab ich bei verschiedenen Shops angefragt - keine Reaktion

_________________
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern


Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Mai 2007 21:39 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Für die 32er gibt es glaube ich keine. Ich denke, wir reden hier über die 35er Gabeln....

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Mai 2007 22:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9322
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Ich habe in der Solo Plastik"scheiben", welche einfach auf die Federn gelegt werden und so die Federn vorspannen. Die Scheiben haben etwa eine Stärke von 15-20mm und sind mittig gelocht. Zusammen mit nem 15er Gabelöl ist die Gabel jetzt sportlich straff. Selbst wenn die ETZ mal fährt, zeigt sich keine Neigung zum Kickback.

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Mai 2007 22:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5698
Themen: 72
Bilder: 3
andreschubert6 hat geschrieben:
alexander hat geschrieben:
Angeblich passen auch BMW R80- Federn.
- Druckfeder 121
- Schluesselnummer TB31 - 42 - 1 - 231 - 359


Sind die dann etwas härter und vielleicht sogar noch progressiv?
Gruß Andre


Aufgrund des hoeheren Fahrzeuggewichtes der BMW (+ca. 70KG) duerten die Federn entsprechend sein.
Das fuer sone QAlltagsmuehle progressive Federn zur Grundausstattung gehoeren glaube ich nicht.
Aber wie geschruben: meine ANgaben beruhen auf selber irgendwann mal gelesenem (und notiertem).

BTW shops:
vielleicht mal ne BMW- Niederlassung anfragen??

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Mai 2007 10:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2006 14:53
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Wohnort: Erkner
Alter: 39
alexander hat geschrieben:
andreschubert6 hat geschrieben:
alexander hat geschrieben:
Angeblich passen auch BMW R80- Federn.
- Druckfeder 121
- Schluesselnummer TB31 - 42 - 1 - 231 - 359


Sind die dann etwas härter und vielleicht sogar noch progressiv?
Gruß Andre


Aufgrund des hoeheren Fahrzeuggewichtes der BMW (+ca. 70KG) duerten die Federn entsprechend sein.
Das fuer sone QAlltagsmuehle progressive Federn zur Grundausstattung gehoeren glaube ich nicht.
Aber wie geschruben: meine ANgaben beruhen auf selber irgendwann mal gelesenem (und notiertem).

BTW shops:
vielleicht mal ne BMW- Niederlassung anfragen??


mir war so, als wenn irgend jemand mal schrieb, dass diese auch als progressive federn zu haben sind. aber wenn die bmw 70 kilos mehr wiegt, dann dürften die federn doch ein bischen zu hart sein, oder? hatt denn die jemand schonmal eingebaut in seine solo etz (o.ä.)?
gruß Andre


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Mai 2007 16:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Beiträge: 1299
Themen: 136
Wohnort: Schorndorf
mh - danke für die Infos. Ich probiers mal mal mit einer "Vorspannhülse".

Aber - wie kann ich denn erkennen, ob in meinem Gespann schon Gespannfedern sind ? Die jetztigen kommen mir schon etwas "weich" vor.


Gruß Wolfgang


Fuhrpark: ETZ 250, 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Mai 2007 17:14 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller

Registriert: 27. März 2006 20:56
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62
Hi Wolfgang!

Drahtdurchmesser 4,0 (Solo) bzw. 4,5 mm (Gespann)
Anzahl Windungen 62,5 (Solo) bzw. 73,5
Federkonstante 4,06 (Solo) bzw. 5,9

laut Reparaturhandbuch

_________________
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet


Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Mai 2007 20:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Beiträge: 1299
Themen: 136
Wohnort: Schorndorf
Dankeschön Detlev ,

kommt im Reparaturbuch - sorry, hab ich übersehen.


Gruß Wolfgang


Fuhrpark: ETZ 250, 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Distanzhülsen in Telegabel
BeitragVerfasst: 26. Mai 2007 20:54 
Wolfgang hat geschrieben:
Hallo zusammen,

scheinbar gibt es die Möglichkeit , sog. Distanzhülsen in die Federn der Telegabel mit einzubauen.

Mit geht es darum, die Gabel im Gespannbetrieb härter zu machen. Ist das mit den Distanzhülsen eine Möglichkeit ?

Gruß Wolfgang


ja, kein problem..du kannst oben soviel vorspannhülsen reinschrubben, wie es geht... was ein quatsch. kaufe dir gespann federn und fertig.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juni 2007 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Beiträge: 542
Themen: 40
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69
Wollte mal noch was zum Thema beitragen.
Die Tabelle von Neuber/Müller bezeichnet hier die Federn für TS 250 mit Seitenwagen. Diese bestehen aus zwei Teilen mit unterschiedlichen Drahtdurchmessern.

Bild

_________________
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern


Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de