Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 23:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lenkkopflager und Telegabel BK 350
BeitragVerfasst: 3. Februar 2016 07:37 
Offline

Registriert: 25. März 2013 21:54
Beiträge: 91
Themen: 18
Wohnort: Bad Elster
Moin ihr Schrauber,
ein, zwei Fragen an euch.
Wo bekommt man die "Gummis" die ganz unten in der Telegabel sind her? Sind so in der Art wie eine Durchführung.

Wieviele Kugeln sind in den zwei Lenkkopflagern drin?


Fuhrpark: IWl Berlin Bj. 1960
MZ BK 350 Bj. 1957

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2016 07:46 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2011 20:57
Beiträge: 175
Themen: 8
Wohnort: Werder (Havel)
Alter: 47
Moin, meinst du die Abdichtung der Verschraubung des Stoßdämpfers mit dem Gabelrohr?
Gibt es bei den üblichen Teilehändlern, genau wie auch die Lenkkopflager. Ich habe bei mir jetzt aber auf Kegelrollenlager umgerüstet...
Gruß Wolfram


Fuhrpark: VW 1303 Bj 1973,
VW 1600 L Automatic BJ 1968,
MZ TS 150 BJ. 1974,
Schwalbe KR51/1 Bj. 81,
BK 350 BJ 54 optisch unrestauriert, technisch topfit
BK 350 BJ 54 (frühe Version)
BK 350 BJ 55 Endigumbau im Aufbau
DKW SB 500 BJ 1938mit unbekanntem Seitenwagen
DKW NZ 350 BJ 1944
DKW SB 200A BJ 1936
Wohnwagen Bastei

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2016 07:51 
Offline

Registriert: 25. März 2013 21:54
Beiträge: 91
Themen: 18
Wohnort: Bad Elster
Meine diese wie hier "gekennzeichnet"

Sind die Kegelrolllager besser? Wer sind die üblichen Teilehändler?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: IWl Berlin Bj. 1960
MZ BK 350 Bj. 1957

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2016 08:14 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2011 20:57
Beiträge: 175
Themen: 8
Wohnort: Werder (Havel)
Alter: 47
http://www.motorradmeistermilz.de/Dicht ... -MZ-BK-350

Da zum Beispiel

Ach und 38 Kugeln


Fuhrpark: VW 1303 Bj 1973,
VW 1600 L Automatic BJ 1968,
MZ TS 150 BJ. 1974,
Schwalbe KR51/1 Bj. 81,
BK 350 BJ 54 optisch unrestauriert, technisch topfit
BK 350 BJ 54 (frühe Version)
BK 350 BJ 55 Endigumbau im Aufbau
DKW SB 500 BJ 1938mit unbekanntem Seitenwagen
DKW NZ 350 BJ 1944
DKW SB 200A BJ 1936
Wohnwagen Bastei

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2016 08:40 
Offline

Registriert: 25. März 2013 21:54
Beiträge: 91
Themen: 18
Wohnort: Bad Elster
okay super.

Was ist mit den Lagern? Kegel oder normale? Was ist besser?


Fuhrpark: IWl Berlin Bj. 1960
MZ BK 350 Bj. 1957

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2016 09:33 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2011 20:57
Beiträge: 175
Themen: 8
Wohnort: Werder (Havel)
Alter: 47
Die Kegelrollenlager kosten etwas mehr, aber lassen sich viel besser einbauen, finde ich.
http://www.dswaelzlager.de/Lenkkopflager-304812mm


Fuhrpark: VW 1303 Bj 1973,
VW 1600 L Automatic BJ 1968,
MZ TS 150 BJ. 1974,
Schwalbe KR51/1 Bj. 81,
BK 350 BJ 54 optisch unrestauriert, technisch topfit
BK 350 BJ 54 (frühe Version)
BK 350 BJ 55 Endigumbau im Aufbau
DKW SB 500 BJ 1938mit unbekanntem Seitenwagen
DKW NZ 350 BJ 1944
DKW SB 200A BJ 1936
Wohnwagen Bastei

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2016 10:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 18:48
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51
Wechsel auch gleich Nr. 36 (Kupfer/Aludichtring).

Solltest Du die Gleitbuchsen Nr. 22 und 24 auch wechseln wollen -> vorher in Öl auskochen und danach auf Maß abdrehen. Achte darauf die Beilegeringe 23 + 25 nicht zu beschädigen. Die gibt es m.W. nicht mehr.

LG MV

_________________
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de


Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2016 11:12 
Offline

Registriert: 25. März 2013 21:54
Beiträge: 91
Themen: 18
Wohnort: Bad Elster
Ne diese sind alle noch in Ordnung. Nur eben diese Dichtringe nicht...


Fuhrpark: IWl Berlin Bj. 1960
MZ BK 350 Bj. 1957

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2022 10:09 
Offline

Registriert: 25. März 2013 21:54
Beiträge: 91
Themen: 18
Wohnort: Bad Elster
Ich will das Thema wieder aufgreifen. Habe ein Problem, dass nach Standzeit aus der Telegabel das Öl tropft.
Wo könnte da der Fehler liegen?


Fuhrpark: IWl Berlin Bj. 1960
MZ BK 350 Bj. 1957

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2022 18:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juli 2012 20:33
Beiträge: 643
Themen: 36
Bilder: 81
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42
Tropf es unten aus der Zentralschraube oder aus der kleinen Ablassschraube?

Die Ablassschraube hat ein Kupfer oder Kunststoff Dichtring Und die zentrale schraube ein Dichtgummi ( Teil 31 (und 32 ist der Gegenhalter)). Und der könnte hart spröde geworden sein und abgerissen.

_________________
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!


Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2022 13:01 
Offline

Registriert: 25. März 2013 21:54
Beiträge: 91
Themen: 18
Wohnort: Bad Elster
Danke für die Antwort.
Unten an der Zentralschraube tropft es. Die kleine Ablassschraube ist dicht.

Bekommt man die Teile noch?


Fuhrpark: IWl Berlin Bj. 1960
MZ BK 350 Bj. 1957

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2022 17:07 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Da war doch so ein konischer Forumgummi drinn, oder :gruebel:

der müsste sogar von außen wechselbar sein. Ist vlt. etwas nervig das alte Teil raus zu popeln

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2022 20:38 
Offline

Registriert: 25. Juli 2018 21:22
Beiträge: 242
Themen: 26
Alter: 66

Skype:
Ekke
Hallo zusammen,
Da ist so ein konischer Dichtstopfen drin, der bei jedem Händler anders aussieht und nie passt! Das ganze wird mit so nem Formteil gepresst. Ich hab dann Gummi von Elektrkerverschraubungen, glaub PG9 oder 11 genommen. Die quetschen passig rein und der Gummi hat sehr hohe Qualität, Hält gut dicht. Du musst bloß aufpassen, das die Führungsnasen einrasten, Kutt hat das in seiner Anleitung im Netz sehr gut beschrieben.

Gruß aus der Oberlausitz vom Ecke


Fuhrpark: MZ ES 250/0, Bj 1959 mit Stoye EL, Bj 1962
BK 350 BJ 55 mit Stoye TS Bj 59
Wartburg 311 Bj 1959
Simson S 50, Bj 1982 / geklaut September 2019
Berliner Roller Bj 1959
RT125/2 Bj 1959
Fahrrad Hercules Bj 1988
Bk Bj55 mit Lastenseitenwagen
Jawa 350 BJ 67 mit Velorex 560

Gebremster Seitenwagen ist Hexenwerk!

Rundlampenschweinchenliebhaberclubmitglied 134

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2022 23:20 
Offline

Registriert: 28. Januar 2016 14:06
Beiträge: 330
Themen: 9
Moin,
Es kommt auch darauf an, welche der beiden Versionen der "quetschenden Formteile" dort zum Einsatz kommt. Mit der kurzen Version wird im Regelfall zu wenig Druck auf die Gummidichtung gegeben und dann wird es nicht dicht. Abhilfe schafft in diesem Fall, eine weitere Gummidichtung zu halbieren und dann eine dieser Hälften zusätzlich zu einer ganzen Dichtung pro Seite zu montieren.

Bild

Gruß Schwarzarbeiter


Fuhrpark: MZ BK 350/1958, MZ ETS 250/1 G-5/1972 im Originallack, MZ ES 250 Doppelport/1956 im Originallack, Endig-BK 350/1955 als zeitgenössischer Umbau aus Mitte der 80-iger Jahre, IFA BK 350/1953 im Originallack, IFA BK 350/1953 " Das grüne Ungeheuer", IFA BK 350/1952, IFA BK 350/1953, MZ TS 250/1974, Endig-BK 350/1955, Jawa 500 OHC/1957, MZ ES 250/1960, SAG BMW R35/1951 im Originallack, Endig-BK 350/1956, IFA BK 350/1953, EMW R35/1955, IFA BK 350/1954, BMW R35/1937, Endig-BK 350/1957, IFA BK 350/1953, SAG BMW R35/1951, MZ ETZ 150 mit Gemischeinspritzung/1988, MZ BK 350/1958 Maron Exportversion im Originallack, Endig-BK/1959 originale Sondervariante mit hinterem Kotflügel der Sport-AWO, BMW R35/2 /1952 nummerngleiches Übergangsmodell zwischen SAG BMW R35 und EMW R35/3, IFA BK 3500/1955 "Der heilige Gral" Exportmodell Frankreich in Originallack Grün mit blauer Linierung, Konservierung im seinerzeitigen Scheunenfundzustand auf Korsika, diverses ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. November 2022 11:45 
Offline

Registriert: 25. März 2013 21:54
Beiträge: 91
Themen: 18
Wohnort: Bad Elster
Danke euch erstmal.
Werde die Gabel über den Winter mal zerlegen. Im eingebauten Zustand hat es gestern nicht geklappt.


Fuhrpark: IWl Berlin Bj. 1960
MZ BK 350 Bj. 1957

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de