Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. November 2025 09:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 28. März 2016 09:04 
Offline

Registriert: 24. September 2010 21:34
Beiträge: 368
Themen: 22
Bilder: 7
Wohnort: Rheinhausen
Alter: 63
Hallo Leute.
Habe mir eine kompl. zerlegte Schwalbe zugelegt und bin gerade dabei dieses Puzzle wieder zusammen
zu bauen.
Dabei ist mir aufgefallen, daß zwar am Schwingenträger ein Lenkanschlag vorhanden ist, aber außen am Rahmen/Steuerrohr nicht. :gruebel:

Also das Netz durchstöbert und rausgefunden, daß es wohl zwei Ausführungen gibt. Lenkanschlag innen oder außen...

Nun meine Frage: Hat evtl. jemand von Euch einen ausgebauten Schwingenträger (für Anschlag innen) rumliegen,
um mir die Abmessungen und die Position von der kleinen Platte links unten am Steuerrohr sagen zu können ?

Danke schonmal...

_________________
Gruß: Michael.

Mitglied Nr. 006 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj: 1980 (verkauft) , MZ ES 175/1 Bj: 1965 , Simson Schwalbe KR 51/2 E Bj: 1984

Zuletzt geändert von 2raddoc am 17. April 2016 08:16, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2016 20:11 
Offline

Registriert: 24. September 2010 21:34
Beiträge: 368
Themen: 22
Bilder: 7
Wohnort: Rheinhausen
Alter: 63
:cry: Niemand ??? :cry:

_________________
Gruß: Michael.

Mitglied Nr. 006 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj: 1980 (verkauft) , MZ ES 175/1 Bj: 1965 , Simson Schwalbe KR 51/2 E Bj: 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2016 20:55 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2009 08:39
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 50
Wenn Du Dich 2 Wochen gedulden kannst, dann kann ich in meinem Schwalben-Sammelsurium nachschauen.
Da sollte was zu finden sein.

Gruß vom Biebsch

_________________
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld


Fuhrpark: Genug...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2016 21:16 
Offline

Registriert: 24. September 2010 21:34
Beiträge: 368
Themen: 22
Bilder: 7
Wohnort: Rheinhausen
Alter: 63
Geduld nun ja ? Ich werde wohl warten müßen,
Bin ja schon froh, daß mir jemand helfen kann/ will... :ja:

_________________
Gruß: Michael.

Mitglied Nr. 006 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj: 1980 (verkauft) , MZ ES 175/1 Bj: 1965 , Simson Schwalbe KR 51/2 E Bj: 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2016 22:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2015 20:04
Beiträge: 85
Themen: 7
also.../2er Schwalben hatten so n Lenkeranschlag im Rahmenstrinrohr innen...da war das Rohr eingeschnitten und nach innen gedrückt..entsprechend hatte der Schwingenträger den Lenkeranschlag raufgeschweißt gehabt....bei den /1nern war´s so n kleines Dreieck am Schwingenträger der an na vorrichtung unten am Stirnrohr anschlug...im algemeinen kann ich sagen, war die 2er ausführung wesentlich besser, bzw, die von na 1er brach recht schnell ab.


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj 1966, Simson AWO Sport 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2016 17:38 
Offline

Registriert: 24. September 2010 21:34
Beiträge: 368
Themen: 22
Bilder: 7
Wohnort: Rheinhausen
Alter: 63
Die Unterschiede von diesen zwei Ausfühungen sind mir (mitlerweile) schon klar.

Ich habe halt einen Rahmen von einer "2" , aber leider einen (falschen weil älter) Schwingenträger von einer "1" .

Nun möchte ich einfach das fehlende "Blättchen" am Rohr vom Schwingenträger nachträglich anbringen/schweißen.
Deswegen bräuchte ich die Abmessungen vom "Blättchen" und die genaue Position...

Somit würde dann alles wieder zusammenpassen und ich hätte einen orginalen Lenkanschlag...

_________________
Gruß: Michael.

Mitglied Nr. 006 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj: 1980 (verkauft) , MZ ES 175/1 Bj: 1965 , Simson Schwalbe KR 51/2 E Bj: 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de