Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 00:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 26. April 2016 13:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Hallo allerseits,


ich bin jetzt schon seit ein paar Tagen dabei, zu schauen, welche HBZ man als ERSATZ für den originalen HBZ nehmen kann.

Es gibt zwar viele Tipps hier im Forum, aber leider sind die Aussagen oft sehr unkonkret, so dass ich mit den Tipps nicht richtig arbeiten kann (z.B. "Ich habe den HBZ von einer 750er Honda dran").
Außerdem verteilen sich die Informationen auf mehrere verschiedene Threads.

Ich fände es deshalb super, wenn man so eine Art Wissensdatenbank für HBZs aufmacht, wo jeder, der einen anderen als den originalen bzw. den Grimeca-HBZ hat, seine Erfahrungen reinschreibt.

- Von welchem Motorrad (+Baujahr)?
- Wie ist die genaue Bezeichnung des HBZ?
- Für welchen Kolbendurchmesser im Bremssattel ist der HBZ ausgelegt?
- Funktioniert es plug&play?
- Ist ein Bremslichtschalter in den HBZ integriert?
- Muss eine andere Bremsleitung verlegt werden?
- Sonstiges, was man noch wissen muss, wenn man den betreffenden HBZ installiert

Falls ich noch was vergessen habe, bitte melden, ich füge es dann hinzu.

Beste Grüße

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2016 12:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Ich versuche mal, mein "Wissen", das ich mir in den letzten Tagen im Internet angelesen habe, aufzuschreiben.

Das sind zwei Dinge:

1. Der Durchmesser des Kolbens im Ersatz-HBZ muss mindestens genauso groß sein wie der Durchmesser des Kolbens im Original-HBZ. Das heißt, HBZs mit gleich großem und größerem Kolben als im Original-HBZ sind grundsätzlich als Ersatz geeignet. Der Durchmesser des HBZ-Kolbens bei MZ beträgt: 12,7mm bis 1991; 11,5mm nach 1991 (Frage: Ist der HBZ nach 1991 immer noch der "originale" DDR-HBZ oder schon Grimeca?)

2. Die Größe des Kolbens im HBZ und die Größe der Kolben im Bremssattel sind aufeinander abgestimmt. Bei der ETZ (bis 1991) kommen bspw. 12,7mm Durchmesser des HBZ-Kolbens auf 40mm Durchmesser der Bremssattel-Kolben. Heißt: Installiere ich einen neuen HBZ, muss ich prüfen, ob der Durchmesser des Kolbens im HBZ dem Durchmesser des originalen Kolbens entspricht. Wenn nicht, muss auch der Bremssattel gewechselt werden, damit das ursprüngliche Verhältnis wieder hergestellt wird (12,7:40 = 1:3,15). Umgekehrt (also beim Kauf eines neuen Bremssattels) gilt dasselbe.


-- Hinzugefügt: 28/4/2016, 13:35 --

Ein möglicher Ersatz für den Original-HBZ könnte z.B. folgender HBZ sein: http://www.telgesparts.de/10462079-brem ... p-930.html

Natürlich kämen da noch die Kosten für die Eintragung und eine neue Bremsleitung hinzu. Bremslichtschalter und Spiegelaufnahme sind schon vorhanden.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2016 13:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
ebay-Art. 252348445690

Honda Rebel CA 125, 1/2", Plug&Play, Bremsleitungsumbau ja. Bremslichtschalter vorhanden. Das ganze funktioniert einwandfrei
und sieht dann ein bisschen aufpoliert so aus :arrow:
Dateianhang:
MZ Bremse 002.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2016 16:41 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
koschy hat geschrieben:
(z.B. "Ich habe den HBZ von einer 750er Honda dran").


Das war wohl ich :oops: Der ist immer noch dran. Leider hab ich den nie aufgemacht, deshalb weis ich die Abmessungen nicht. Das Bj und die genaue Bezeichnung vom Spendermopped ist mir leider unbekannt, ein Freund hatte die 750 abgeworfen und das ist samt Stahlflex Übriggeblieben. Der Bremslichschalter funtzt hab aber wegen der geteilten Stahlflexleitung ein Zwischenstück der Guzzi Monza mit Hyraulischen Bremslichtschalter verbaut. So passt die Länge des Stahlflex auf die Gabelverlängerung und den hohen Lenker. Das Ganze passte Plug&Play zusammen mit der Brembo Zange und Bremst wie Sau.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2016 10:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Dateianhang:
Verwenderliste 2009_Update 10.pdf
Dateianhang:
10462079.pdf


So, der nächste Schritt ist getan. Ich habe Datenblatt und eine Verwenderliste über den HBZ (s.o.) von Stein-Dinse erhalten.

Auch den HBZ habe ich gerade bestellt. Ich werde ihn nächste Woche anbauen und damit zum TÜV/Dekra fahren.

Sollte ich ihn eingetragen bekommen (davon gehe ich aus), kann ich auch den entsprechenden Ausschnitt aus dem Fahrzeugschein hochladen. Damit sollte dann das Eintragen auch grundsätzlich kein Problem mehr sein.

-- Hinzugefügt: 29/4/2016, 13:14 --

Nachtrag: Der HBZ ist serienmäßig in der Ducati Monster 600 verbaut (siehe Verwenderliste, dort nach der Seriennummer 10462079 suchen).


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2016 10:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
So, gerade beim TÜV gewesen und dem Prüfer mein Anliegen dargelegt. Was soll ich sagen? Er machts :mrgreen:

Heute nachmittag baue ich den neuen HBZ dran, hole mir bei Polo eine Stahlflexleitung und morgen geht es zum Eintragen!

-- Hinzugefügt: 2/5/2016, 11:44 --

So, gerade beim TÜV gewesen und dem Prüfer mein Anliegen dargelegt. Was soll ich sagen? Er machts :mrgreen:

Heute nachmittag baue ich den neuen HBZ dran, hole mir bei Polo eine Stahlflexleitung und morgen geht es zum Eintragen!

Den Ausschlag gegeben hat der Neuber/ Müller. Dort stand drin, dass der originale HBZ 12,7mm hat und der neue 13mm. Nachdem er das gesehen hatte, war alles ok.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2016 18:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2013 10:35
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 38
Ich hab nen HBZ von der Kawasaki ZZR1100 dran, weil mein Grimeca Nachbau gerade mal 2 Jahre gehalten hat

_________________
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2016 18:57 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1333
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
koschy hat geschrieben:
2. Die Größe des Kolbens im HBZ und die Größe der Kolben im Bremssattel sind aufeinander abgestimmt. Bei der ETZ (bis 1991) kommen bspw. 12,7mm Durchmesser des HBZ-Kolbens auf 40mm Durchmesser der Bremssattel-Kolben. Heißt: Installiere ich einen neuen HBZ, muss ich prüfen, ob der Durchmesser des Kolbens im HBZ dem Durchmesser des originalen Kolbens entspricht. Wenn nicht, muss auch der Bremssattel gewechselt werden, damit das ursprüngliche Verhältnis wieder hergestellt wird (12,7:40 = 1:3,15).

Deine Rechnung stimmt so nicht, du mußt für die hydraulische Übersetzung das Verhältnis der Flächen zugrunde legen. :schlaumeier:
Bei 12,7:40 mm Durchmesser entspricht das ca. 1:10.
Dazu kommt, daß da zwei Kolben im ETZ-Sattel arbeiten, also ist die Gesamtübersetzung ca. 1:20.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2016 21:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2013 10:35
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 38
Den Unterschied des Übersetzungsverhältnisses hab ich auch gemerkt vom Wechsel Grimeca zu Kawa

Der Neue hat nen 14mm Kolben. Wo der Grimeca vorher beim kleinsten zug ordentlich zupackte muss ich jetzt bisschen Mehr Kraft aufwenden.

Ist nicht weiter tragisch, man gewöhnt sich dran. Dafür hab ich jetzt nen einstellbaren Hebel


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2016 21:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Habt ihr eure HBZ eingetragen?

Bei mir kriege ich gerade keinen Druckpunkt, muss mich morgen nochmal dransetzen... :?

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2016 21:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. April 2016 12:00
Beiträge: 47
Themen: 1
Wohnort: Thum / ERZ
Alter: 45
Wichtig beim Anbau eines alternativen HBZ: Das ist eine technische Änderung, die über eine Einzelbetriebserlaubnis eingetragen werden muss.
In den alten Bundesländern müsst ihr damit zum TÜV fahren. Und in den neuen Bundesländern zur DEKRA.


Fuhrpark: ETZ 150, TS 250/1, ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2016 21:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2013 10:35
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 38
koschy hat geschrieben:
Habt ihr eure HBZ eingetragen?

Bei mir kriege ich gerade keinen Druckpunkt, muss mich morgen nochmal dransetzen... :?


Ich hatte bei meiner gleich 100% Druckpunkt, allerdings habe ich auch die Bremsflüssigkeit von oben nach unten per Unterdruck (Spritze) durchgezogen

_________________
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2016 22:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
audia6v6 hat geschrieben:
koschy hat geschrieben:
Habt ihr eure HBZ eingetragen?

Bei mir kriege ich gerade keinen Druckpunkt, muss mich morgen nochmal dransetzen... :?


Ich hatte bei meiner gleich 100% Druckpunkt, allerdings habe ich auch die Bremsflüssigkeit von oben nach unten per Unterdruck (Spritze) durchgezogen


Ich hab das Gefühl, dass das bei mir an den Leitungen von Polo liegt, die man ja selbst zusammenschrauben muss. Da sind vier Schraubverbindungen, nicht wie bei einer "normalen" Leitung nur zwei.
Morgen werde ich die LEitung nochmal ausbauen, alle Schrauben nachziehen und nochmal versuchen.

Was mir aufgefalllen ist: Beim HBZ spritzt gar keine Bremsflüssigkeit nach oben, egal wie fest ich den Handhebel ziehe?! :?:
Ist das bei allen neuen HBZ so, oder könnte das ein Defekt sein?

Wo hast du denn die Spritze her und wie genau hast du es gemacht?

-- Hinzugefügt: 2/5/2016, 23:15 --

nobodyii hat geschrieben:
Wichtig beim Anbau eines alternativen HBZ: Das ist eine technische Änderung, die über eine Einzelbetriebserlaubnis eingetragen werden muss.
In den alten Bundesländern müsst ihr damit zum TÜV fahren. Und in den neuen Bundesländern zur DEKRA.


So ist es. :!:

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2016 23:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2013 10:35
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 38
Keine Ahnung wo ich die Spritze her hab. Ist so ne billige Plastikspritze.

Du brauchst Spritze und Benzinschlauch...

Das eine Ende vom Schlauch an den Entlüftungsnippel den anderen an die Spritze.

Spritze aufziehen (dadurch entsteht im Schlauch ein Unterdruck) durch öffnen des Entlüftungsnippels zieht der Unterdruck zunächst Luft und danach die Bremsflüssigkeit aus dem System)

Beispielspritze

_________________
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2016 23:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2170
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
[quote="audia6v6"]Keine Ahnung wo ich die Spritze her hab. Ist so ne billige Plastikspritze.

Du brauchst Spritze und Benzinschlauch...

Das eine Ende vom Schlauch an den Entlüftungsnippel den anderen an die Spritze.

Spritze aufziehen (dadurch entsteht im Schlauch ein Unterdruck) durch öffnen des Entlüftungsnippels zieht der Unterdruck zunächst Luft und danach die Bremsflüssigkeit aus dem System)

Super Idee :idea: ... merk ich mir. :gut:

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2016 13:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
So, der HBZ ist eingetragen und ich bin zufrieden.

Ausschlaggebend war der Neuber/ Müller und die darin enthaltenen Daten über die MZ-Scheibenbremse. Der Prüfer hat das gescannt und ins System eingespeist, so dass es jede TÜV-Station sehen können müsste.

Fotos lade ich später hoch (Fahrzeugschein und HBZ).

-- Hinzugefügt: 4/5/2016, 14:39 --

eigel hat geschrieben:
audia6v6 hat geschrieben:
Keine Ahnung wo ich die Spritze her hab. Ist so ne billige Plastikspritze.

Du brauchst Spritze und Benzinschlauch...

Das eine Ende vom Schlauch an den Entlüftungsnippel den anderen an die Spritze.

Spritze aufziehen (dadurch entsteht im Schlauch ein Unterdruck) durch öffnen des Entlüftungsnippels zieht der Unterdruck zunächst Luft und danach die Bremsflüssigkeit aus dem System)

Super Idee :idea: ... merk ich mir. :gut:


Danke! Hat bei mir dann auch geklappt!

-- Hinzugefügt: 4/5/2016, 15:22 --



Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2016 20:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Hier ein Foto des Brembo-HBZ an der ETZ 250 (Lenker ist eingeschlagen, deswegen sieht es so schief aus).

Dateianhang:
bremse.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2016 20:47 
Offline

Registriert: 25. Februar 2016 19:12
Beiträge: 460
Alter: 58
Nordtax hat geschrieben:
Bei 12,7:40 mm Durchmesser entspricht das ca. 1:10.
Dazu kommt, daß da zwei Kolben im ETZ-Sattel arbeiten, also ist die Gesamtübersetzung ca. 1:20.

:?
Da die Kolben gegeneinander arbeiten wirken sie wie Einer, oder?


Fuhrpark: 125 SX, ETZ 250, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2017 11:04 
Offline

Registriert: 6. April 2017 07:52
Beiträge: 106
Themen: 6
Bilder: 6
koschy hat geschrieben:
Hier ein Foto des Brembo-HBZ an der ETZ 250 (Lenker ist eingeschlagen, deswegen sieht es so schief aus).

Dateianhang:
bremse.jpg


Ich überlege mir den selben HBZ zu holen. Wie ist denn die Langzeiterfahrung bisher?

_________________
youtube.com/BelaFURT


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1982, Simson S50B2 Bj. 1977, Kawasaki KLE 500 Bj. 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2017 17:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Also mich würde ja stören, dass Kupplungs und Bremshebel optisch nicht zu einander passen.

Ich bin momentan aber auch gerade auf der Suche nach einer Alternative.

Grüße, Simon


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2017 18:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
dr.blech hat geschrieben:
Also mich würde ja stören, dass Kupplungs und Bremshebel optisch nicht zu einander passen.

Ich bin momentan aber auch gerade auf der Suche nach einer Alternative.

Grüße, Simon

Für die Kupplungsseite gibt es ebenfalls optisch passende Alternative.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2017 18:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Oh, was ist es? :)


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2017 18:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Ist jetzt schon paar Jährchen verbaut, aber sollte von einer 125er MuZ stammen. Also SM/SX oder RT. Spiegelgewinde war aber 1,25. Habe ich überschnitten und hält bombig. Beim Grimeca war das Spiegelgewinde gar nur M8. Ebenfalls aufgebohrt und neu Geschnitten. Ich wollte halt beide Spiegel vor dem Lenker haben, symetrisch eben. Manchmal ist man eben kleinlich. :oops:

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2017 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Kann ich voll verstehen.

Danke Maik!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2023 21:32 
Offline

Registriert: 20. Mai 2021 22:27
Beiträge: 339
Themen: 10
Alter: 40
Ich liebäugel mit dem Magura HC1 Hauptbremszylinder

Nun meine Frage den gibt's nur in 12 oder 15 Kolbendurchmesser oder 18mm.

Derzeitig habe ich einen HBZ dran der zwar richtig gut geht, zuverlässig ist aber wo der TÜV nein sagt, weil keine Kennzeichnungen dran etc.

Allerdings möchte aber auch nicht so einen hässlichen schwarzen Klotzbehälter wie die von Brembo haben und die MZ Nachbauten möchte ich auch nicht unbedingt dran haben, schon allein wegen dieser unangenehmen Griffstruktur.

Nun würde ich gerne wissen ob der 15mm Kolben zu überdimensioniert ist oder der immer noch ausreichend ist um bei nur leichter Betätigung nicht gleich den Anker zu werfen.

Oder reichen 12mm vollkommen aus wenn auch etwas kleiner als das Original mit 12,7 mm...

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Tobias

Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 125/1987, Simson Individualumbau/1978, Opel Astra G /1998

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2023 07:50 
Offline

Registriert: 22. März 2012 13:09
Beiträge: 135
Themen: 2
Wohnort: Apolda
Ohne Änderung der Bremszange bedeutet ein kleinerer Kolben im Geberzylinder eine geringere Handkraft aber einen etwas matschigeren Druckpunkt. Bei deutlich kleinerem Kolben auch einen spürbar größeren Hebelweg von "fängt an zu bremsen" bis "Hinterrad kommt hoch". Ein größerer Kolben im Geberzylinder bedeutet eben genau das Gegenteil.

Aus persönlicher Erfahrung würde ich sagen, dass alles was bis zu 1mm vom Original abweicht noch locker zu verschmerzen ist und nur in den ersten Tagen nach dem Umbau (im direkten Vergleich) auffällt. Im Alltag spielt das keine Rolle.

Ich kenne Chopperfahrer, die einen 19mm Geberzylinder fahren, obwohl für ihren neuen Bremssattel ein 12 bis 14mm Geberzylinder vom Hersteller empfohlen wird. Funktioniert auch. Irgendwie. Kräftige Schlosserpfoten vorausgesetzt.

Gruß
Jens


Fuhrpark: MZ und andere

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2023 12:16 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
MS53deluxe hat geschrieben:
Ich liebäugel mit dem Magura HC1 Hauptbremszylinder



Oder reichen 12mm vollkommen aus wenn auch etwas kleiner als das Original mit 12,7 mm...



Der HBZ wurde `91 auf 11,5 mm geändert im Zusammenhang mit der neuen Bremsscheibe.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2023 19:51 
Offline

Registriert: 29. September 2016 18:49
Beiträge: 63
Themen: 10
Wohnort: Kreis Groß-Gerau
Alter: 57
Hallo Koschy,

Ich fahre seit 8 bzw 6 Jahren an meiner ETZ 150/251 den Brembo PS 13, keine Undichtigkeiten funktionieren problemlos.
Bremssattel ist Original MZ in Verbindung mit Spiegler Stahlflexleitung.
Gekauft bei Zweirad Schubert als Set mit passender Kupplungsarmatur.

MfG Paulchen


Fuhrpark: ETZ 150 Bj 89, ETZ 251 Bj 89, RT 125/3 Bj 60

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Spass77 und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de