Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. November 2025 22:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 19. Januar 2017 21:41 
Offline

Registriert: 23. September 2016 21:54
Beiträge: 31
Themen: 12
Hallo,

ich bin dabei meine MZ ES 250/2 aufzubauen.

Der Kettenschutz am hinteren Kotflügel hat in der Vergangenheit deutliche Schleifspuren hinterlassen. Wenn ich den jetzt sandstrahle und lackiere, fürchte ich, er sieht bald wieder so aus. Ich habe mir reichlich Bilder im Internet von gebrauchten hinteren Kotflügeln angesehen. Irgendwie hatten alle diese Schleifspuren :shock: . Ist das ein nicht abzuändernder Fakt? Oder hat jemand eine Lösung dafür?

Ich stelle mal ein Bild ein (siehe rote Pfeile).

Danke


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250_2/1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2017 21:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Klar, biege ihn weiter nach innen. Das ist die einzige Stelle, die du beeinflussen kannst.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2017 21:59 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Macht meiner auch aber wenn ich den nach innen biege passen die Wegner 350er nicht mehr rein.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2017 22:03 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12136
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Mit biegen, von Hand, ging bei mir nichts.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2017 22:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Beiträge: 3064
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Lackieren und Steinschlag Schutzfolie drüber.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2017 22:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Naja, er will den ja eh neu lackieren. Da kann er mit Werkzeug rangehen. An meinem Ex Gespann ging das auch nicht anders.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2017 22:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2011 14:25
Beiträge: 2451
Themen: 169
Bilder: 16
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
Man kann auch ne Silikonwurst sauber drankleben, dann liegt der Kettenschlauch nicht mehr auf dem Lack.

8)


Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
68er Gespann- Trophy
Britischer Wowa aus 1991, Notnagel-Home
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2017 22:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 07:57
Beiträge: 4407
Themen: 346
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich hatte schon 4 Kotflügel in der Hand und alle waren an der Stelle blank. Ich hab mich damit abgefunden.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Januar 2017 05:20 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Beiträge: 16828
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Kai2014 hat geschrieben:
Lackieren und Steinschlag Schutzfolie drüber.


So habe ich es bei meiner ES auch gemacht :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2017 22:35 
Offline

Registriert: 23. September 2016 21:54
Beiträge: 31
Themen: 12
Danke euch für die Antworten. Da das Schleifen scheinbar Standard ist, werde ich die Variante mit der Schutzfolie probieren.


Fuhrpark: MZ ES 250_2/1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2017 12:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2013 19:15
Beiträge: 460
Themen: 51
Bilder: 26
Wohnort: Freital
Alter: 62
Bei meinem Neuaufbau bin ich auf das selbe Problem gestoßen, allerdings beidseitig (andere Seite schliff die Bremsankerstrebe). Laut Infos aus dem Forum hier wird der Koti unzulässig geweitet, in dem man die Schraube zur Befesting am Rahmen unten zu sehr anbrummt. Ich habe daher vorher, sozusagen "trocken" den Kotflügel zusammengedrückt, so dass er weitestgehend frei steht. Etwas liegen die Kettenschläuche allerdings doch an, läßt sich wohl nicht ganz vermeiden (wenn sich das Rad noch drehen soll :D ). Hier kam ich ebenfalls auf die Idee mit Lackschutzfolie, die man bei Bedarf auch weitestgehend im eingebauten Zustand vom Kotflügel erneuern kann.

_________________
Strecken, Stauchen, Schweißen, Löten hilft dem Pfusch aus allen Nöten und was dann des Meisters Ehr nicht ziert, wird mit Farb` und Kit verschmiert.


Fuhrpark: Adelheid: MZ ES175/2 - Baujahr 1969
Juliska: Simson SR50 - Baujahr 1990

Zuletzt geändert von retnuk1408 am 25. Januar 2017 19:10, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Januar 2017 19:05 
Offline

Registriert: 6. September 2015 10:38
Beiträge: 98
Themen: 2
Wohnort: Halle/ Saale
Alter: 49
Hallo, ich habe das mit Kantenschutz gelöst. Aber Steinschlagfolie ist auch ein guter Vorschlag.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES 250/2
ES 250/2 Gepann im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: E2k und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de