Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. November 2025 00:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lagerbuchse Gasgriff an ALU-Lenker
BeitragVerfasst: 18. Februar 2017 23:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Beiträge: 1839
Themen: 68
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!
Ich brauche mal eine Einschätzung / Rat.

Und zwar baue ich gerade an meiner AWO, frage hier aber, weil ich den ganzen Vorderbau (Gabel / Griffe usw.) von der ETZ nehme.

Und zwar hab ich einen schönen, gut passenden Aluminiumlenker montiert. Der hat aussen 22,24 mm, innen ca. 14 mm.
Da passt natürlich die Endkappe nicht rein, die den ETZ-Gasgriff klapperfrei führt.

Weiterhin kommt erschwerend hinzu, dass ich Ochsenaugen-LED-Blinker am Lenker anbringen will, zwecks Verkehrssicherheit.
Das ist mit dem TÜV besprochen, und geht in Ordnung.

Also muss ich eine Gleitbuchse für den Gasgriff wohl selbst bauen.

Ich habe Kunststoff-Buchsen, die gecht gut auf den Lenker passen, nahezu ohne Spiel. Die müsste ich mir zurecht drehen, dass die straff in den Gasdrehgriff reinpassen.
Die gleitet dann aber auf dem Lenker.
Sollte ich das so machen, oder ist das Pfusch?

-- Hinzugefügt: 18/2/2017, 23:05 --

Bild noch dazu, Status ist Probemontage.
Dateianhang:
Bild 20.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2017 00:40 
Offline

Registriert: 27. Dezember 2015 18:52
Beiträge: 93
Bilder: 0
Ob das mit Kunststoff- Buchsen gut funktioniert weiß ich nicht, ich habe ein altes Nadellager genommen, das auf der Kurbelwelle der ETZ 250 für die Kupplung, schön gefettet klappt das wunderbar.
Dateianhang:
DSC00851.JPG
Dateianhang:
DSC00849.JPG
Ich hatte vorher kleine Stücke Kupferrohr (Sanitär- Bereich) verwendet, die brauchte man nur auf die erforderliche Länge zu schneiden, kurze Stücke habe ich jetzt zur Positionierung des Lagers verwendet (davon habe ich aber leider kein Bild).Kann sein, daß die Gasgriff- Hülse minimal ausgeschliffen werden muß, aber nur mit ganz feinem Schleifpapier von Hand.
Viele Grüße, Rebhahn.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ250/Bj. 1986, MZ Silver Star Classic 500/Bj. 1994, KTM300 EXC/Bj.2011, Suzuki GSX-R1000/Bj. 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2017 01:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Beiträge: 9465
Artikel: 1
Themen: 141
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Die Gleitbuchse gab es auch als schmales Teil...da steckten ca. 5mm im Gasgriff und daneben schaute ein Bund von ca. 2mm raus.
gab es glaube ich für ES und TS wenn rechts ein Lenkerklemmspiegel montiert wurde.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2017 02:16 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Rebhahn hat geschrieben:
... ich habe ein altes Nadellager genommen, das auf der Kurbelwelle der ETZ 250 für die Kupplung, schön gefettet klappt das wunderbar.


Das würde aber auf einem Alu Lenker eher kontraproduktiv sein - die Nadeln sind härter als das Lenkerrohr und damit würde das als erstes Abnutzungserscheinungen zeigen.

Eine Kunststoffbuchse ist da eher schon etwas - allerdings empfiehlt es sich jene auf dem Lenker zu fixieren (Madenschraube, Kleber, eingedrehte Nut mit o Ring o.ä.) und zum Gasgriff hin mit etwas Spiel zu arbeiten.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2017 11:15 
Offline

Registriert: 27. Dezember 2015 18:52
Beiträge: 93
Bilder: 0
Naja, ich hatte vorher auch einen eloxierten Alu-Lenker (etwa 2 Jahre Lang mit dem Nadellager) und die einzigen Spuren sind Farbunterschiede an den Stellen, die durch Griffe usw. abgedeckt waren. Er wird ja auch den Gasgriff nicht mit ein paar tausend Umdrehungen in der Minute betätigen, auch die Kupferrohrstücke, die ich zum Positionieren genommen habe, haben kaum Spuren hinterlassen und die waren sogar zehn Jahre drauf.
Es war halt eine schnelle und sehr zufrieden stellende Lösung für mich (ohne irgendeine Änderung am Lenker vornehmen zu müssen). Ich habe mir die übrigen Stücke (aus denen ich die Kupferfixierungs- Ringe gemacht habe) nochmal angesehen, es sind die Muffen für 22mm Rohre, bei mir klemmen die von sich aus etwas auf dem Lenker. Vor und hinter dem Lager ein kurzes Stück- fertig.


Fuhrpark: MZ ETZ250/Bj. 1986, MZ Silver Star Classic 500/Bj. 1994, KTM300 EXC/Bj.2011, Suzuki GSX-R1000/Bj. 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2017 11:41 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Zu den seeliogen Zeiten wo ich noch MZ Gasgriffe genutzt hab hatte ich das gleiche Problem wegen Ochsenaugen. Hatte mir ne Griffverlängerung aus Alu gedreht mit passendem Innendurchmesser. Das ist nicht einfach wels ne zimmlich dünne Wandung ist. Heute fah ich nur noch Maggura Schnellgasgriffe, teuer aber aufriessen ohne nachgreifen und einfacher zu montieren und Zug einzuhängen. http://www.kickstartershop.de/de/Gas-dr ... twist-grip


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2017 12:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2006 12:32
Beiträge: 721
Themen: 87
Bilder: 0
Wohnort: Erfurt
Es gibt z.b. bei Louis passende Teflonfolie dafür. Bei ebay gibt's das Zeug auch in beliebiger Größe und Dicke. Das würde ich benutzen.


Fuhrpark: Etz 250 und anderes

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2017 12:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Nimm nen Simson Gasgriff ;-)

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2017 14:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 01:52
Beiträge: 2483
Themen: 29
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Ganz ehrlich, ich verstehe dein Problem nicht, die Gasgriffführungsbuchse wird doch auf den Lenker geschoben, Platz dafür hast du doch, den Abschlusspilz der alles fixieren würde kannst du ja weglassen und anstelle dessen die Blinker montieren.

Ich habe aus einem anderen Grund den MZ-Gasgriff modifiziert, mich hatte der übergroße Außendurchmesser gestört, ich wollte Heizgriffe montieren, die haben aber für 22mm Lenker einen Innendurchmesser von 1" am Gasgriff.
Meine Lösung: Stahlblechrohr vom Gasgriff abgesägt, 25x1,5mm Alurohr auf einem alten Lenker kalt mit dem Hammer soweit treiben, bis es leicht auf diesem gleitet, danach entsprechend ablängen und in die Bowdenzugaufnahme einpressen /-kleben. Das Gleitstück voel so ersatzlos weg, funktioniert seit Jahren problemlos.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2017 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Beiträge: 1839
Themen: 68
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Danke sehr für die vielen Anregungen.
Mit den ganzen Ideen´n hab ich nich heute mal an´s Werk gemacht.

Vom Zweitakt-Trabant, die Lagerbuchse vom unteren Lenkungslager der Vorderachse war schon mal eine gute Basis.
Hab mir da eine zurechtgedreht, das war bei dem Pertinax-Zeugs aber schwierig, die ist mir dann auch gerissen. Viel Wandung ist da ja nicht...

Nach der Wende gab es aber als Ersatzteil solche Buchsen aus PVC, da hatte ich auch noch welche.
Damit hat es dann geklappt.

Ich hab mir die so zurechtgearbeitet, dass die recht straff auf dem Lenker sitzt, aber so dass ich die zur Not gerade noch mit der Hand wieder runterbekomme.
Und aussen so zurechtgedreht, dass der Gasgriff spielfrei und leichtgängig darauf drehbar ist. Hätte nicht gedacht, dass mir das gleich so gut gelingt, aber ich hatte heute eh einen guten Tag.

Ich denke, das ist gut so. Den Gasgriff muss ich dann halt irgendwie mit den Lenkerblinker noch fixieren, dass der seitlich nicht abrurscht.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de