Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. November 2025 02:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ausbau Wellendichtring Federbein ?
BeitragVerfasst: 8. März 2017 18:16 
Offline

Registriert: 22. September 2016 23:34
Beiträge: 27
Themen: 5
Hallo

Habe meine rechtes Federbein hinten (ETZ 150) erfolgreich auseinandergebaut. Aber wie bekomme ich den Wellendichtring anständig raus ? Wenn ich versuche, ihn rauszufummeln, reisst er ein. Muss ich dieses Metallteil (weiß nicht wie es heißt) wo der Ring drin ist, irgendwie auch noch auseinanderbauen ?

Danke
Holger


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 150
EZ 1987
Elektronikzündung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. März 2017 19:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 21:34
Beiträge: 1492
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Servus, soweit ich mich erinnere muss der Simmerring nur rausgehebelt werden, der kann schon sehr fest eingepresst sein (oder eingeklebt?) das wohl eher nicht. Ich habe meine zwei Stoßdämpfer auch vor ca.2 Jahren gemacht und das klappte wunderbar.

Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. März 2017 19:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9648
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Schlag den Ring von oben aussen mit einem Schraubendreher und einem Hammer leicht nach innen unten. Pass aber auf, dass du mit dem Schraubendreher immer auf der Stirnseite aufliegst und so den Ringträger selbst nicht beschädigst. Es kann passieren, dass du das an mehreren Stellen wiederholen musst. Irgendwann ist aber der Ring so verformt, dass er rausfällt.

Dateianhang:
WEDI Federbein.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. März 2017 21:13 
Offline

Registriert: 22. September 2016 23:34
Beiträge: 27
Themen: 5
Okay, danke. Aber den Ring brauch ich doch dann wieder ?? Wenn der dann verformt ist, was dann ?


Fuhrpark: ETZ 150
EZ 1987
Elektronikzündung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. März 2017 21:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Beiträge: 2522
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Vorheriges Erwärmen der ganzen Geschichte mit dem Heißluftfön hilft auch. Dann wird der meist harte Gummi wieder etwas geschmeidiger und der Wellendichtring geht leichter heraus.

Man nimmt einen neuen Wellendichtring, wenn man den alten demontiert hat.

Gruß
Daniel

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. März 2017 21:15 
Offline

Registriert: 22. September 2016 23:34
Beiträge: 27
Themen: 5
Ach quatsch, sorry. Ich dachte, du meintest das Metallteil, wo der Dichtring drauf sitzt. Schnell meinen letzten Post vergessen :)


Fuhrpark: ETZ 150
EZ 1987
Elektronikzündung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. März 2017 22:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2008 17:56
Beiträge: 1442
Themen: 30
Wohnort: OPR
Alter: 45
Zuvor die Kappe die von oben zu sehen ist mit dem Metallring zuvor runter nehmen. Dann geht der Wellendichtring ziemlich leicht raus. Habe Ich die Tage erst gemacht...

_________________
Aufbau ETS-250

Alltags ETZ-250 wieder fit machen

Neue im Stall ETZ-251


Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. März 2017 22:42 
Offline

Registriert: 22. September 2016 23:34
Beiträge: 27
Themen: 5
Ahaaa!! Okay, also dieser Metallteil, der auf dem Bild zu sehen quasi den Dichtring von aussen umschließt abhebeln? Dann würde ich verstehen, warum ich das bisher vergeblich versucht habe.


Fuhrpark: ETZ 150
EZ 1987
Elektronikzündung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. März 2017 22:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2008 17:56
Beiträge: 1442
Themen: 30
Wohnort: OPR
Alter: 45
Genau. Das wird im eingebauten Zustand mit dem schmalen Metall-. und Gummiring zusammengepresst. Wenn ausgebaut ist versuchen vorsichtig nach oben hochzuschieben. Hebeln ist weniger gut.

_________________
Aufbau ETS-250

Alltags ETZ-250 wieder fit machen

Neue im Stall ETZ-251


Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2017 09:57 
Offline

Registriert: 22. September 2016 23:34
Beiträge: 27
Themen: 5
Also ich hab jetzt den Dichtring wechseln können. Allerdings bekomme ich diesen Metall-Aussenring nicht mehr fest drauf. Auch ein straffes Einspannen im Schraubstock bringt nichts. Wenn ich das Ganze wieder aus dem Schraubstock rausnehme, ist es wieder lose.

-- Hinzugefügt: 10. März 2017 23:05 --

Ich habe das jetzt so wie es ist wieder in den Innenzylinder gebracht, da ja von oben wieder die Spezialverschraubung draufkommt und diese das Ganze dann ja von oben automatisch zusammendrückt. Sollte also alles wieder dicht sein.

Gruß
Holger


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 150
EZ 1987
Elektronikzündung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de