Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. November 2025 20:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: TS 150
BeitragVerfasst: 24. Juni 2017 22:12 
Offline

Registriert: 17. Juni 2017 14:44
Beiträge: 4
Hallo,

ich habe gerade den Luftfilter bei meiner TS 150 gewechselt. Dazu habe ich die Frage - muss die schwarze Abdeckkappe vollständig am Blech des Seitendeckel anliegen ?
Bei mäßig angezogener Schraube bleiben ca. 4mm Abstand ????

Danke für einen Hinweis.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1979yp/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150
BeitragVerfasst: 24. Juni 2017 22:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Dezember 2008 14:53
Beiträge: 569
Themen: 59
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 67
Moin,

zwischen Kappe und Blech gehört noch ein Gummikeder, das soll schon dicht sein.

_________________
Schöne Grüße
Jens

You don´t need an weatherman to know wich way the wind blows


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1986


Baustelle: 1 * TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150
BeitragVerfasst: 25. Juni 2017 08:45 
Offline

Registriert: 17. Juni 2017 14:44
Beiträge: 4
Danke, dann werde ich mich mal auf die Ersatzteilsuche dazu machen. Dieser Gummikeder ist nicht mehr vorhanden, vielleicht ist das mit eine Ursache, dass der Motor nicht läuft. Ich bin schon vom Motor kommend alles in der Restaurierung durch, Vergaser zerlegt, Tank gereinigt und wollte jetzt den Luftfilter wechseln. Der Motor springt manchmal schon an, läuft kurz, nur mit Shock, geht dann aus. Die Zündkerze ist auch eher verrußt als "rehbraun".

Kannst Du mir ein oder zwei Fotos von der korrekten Einbaulage der Luftfilter Abdeckkappe senden ?
Im MZ- Hadbuch steht dazu leider nichts.

Danke !


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1979yp/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150
BeitragVerfasst: 25. Juni 2017 08:57 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14706
Themen: 101
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
Klick

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150
BeitragVerfasst: 25. Juni 2017 18:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 20:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
Neubarnim hat geschrieben:
Der Motor springt manchmal schon an, läuft kurz, nur mit Shock, geht dann aus. Die Zündkerze ist auch eher verrußt als "rehbraun".


Hallo unbekannter Neuer.
Das Problem liegt aber mit Sicherheit nicht (nur) am fehlenden Gummikeder.

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150
BeitragVerfasst: 27. Juni 2017 20:55 
Offline

Registriert: 17. Juni 2017 14:44
Beiträge: 4
Irgendwie ist meine Frage wohl verloren gegangen.
Also evtl. doppelt :-)

Frage -

Das Ansaugrohr (MZ Handbuch Seite 54 Bild 118 Nr.3) im Seitenkasten ist als Neuteil - in dem kreisrunden Stützen geschlossen. Also aus dem montiertem Seitenkasten ragt es in dem Blechausschnitt 2mm raus, passt und sitzt gut. Aber das schwarze Kunststoffteil ist "hinten" geschlossen. Also da kann gar keine Lugt durch.

Ist das richtig so oder eine fehlerhafte Ausführung ?
Wo wird denn die Luft für den Luftfilter angesaugt ?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1979yp/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150
BeitragVerfasst: 27. Juni 2017 22:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34738
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Meinst du das? Das ist ein Überbleibsel aus der ES-Zeit. Da wurde der Schlauch von der Lichtmaschinenentlüftung angeschlossen. Bei der TS bleibt das verschlossen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150
BeitragVerfasst: 28. Juni 2017 05:52 
Offline

Registriert: 17. Juni 2017 14:44
Beiträge: 4
Danke !
Hätte nie gedacht, dass es soetwas gibt !

Ich finde nirgends eine Abbildung, wie die Abdeckkappe des Luftfilter aufzulegen ist. Ich füge mal ein Foto bei, wie ich die Abdeckkappe aufgelegt habe. Ist das so richtig ?

Ich verstehe somit auch nicht den Weg der angesaugten Luft.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1979yp/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150
BeitragVerfasst: 28. Juni 2017 08:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 20:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
Da ist mit Sicherheit der falsche Luftfilter drin (der Durchmesser ist zu groß).
Denn zwischen der schwarzen Abdeckung und dem Luftfilter muss Platz sein, dann kann die Luft durch die Öffnung um den ganzen Luftfilter über die ganze Luftfilteroberfläche angesaugt werden. Bei deiner "Variante" geht die Luft nur durch den Bereich der Öffnung, :shock: da ist es kein Wunder, dass dein Motorrad nicht läuft, denn ohne Luft keine Verbrennung....

Maße für den TS 125/150 Luftfilter: 100x52x102

Und wie der eingebaut wird findest du in vielen Explosionszeichnungen verschiedener Anbieter im Onlinehandel.

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150
BeitragVerfasst: 2. Juli 2017 16:04 
Offline

Registriert: 17. Juni 2017 14:44
Beiträge: 4
Hallo,

bin bei meinen Vergaserprobleme schon weiter gekommen. Düsen und Schwimmer sind wieder fit.

Jetzt muss ich die Teillastnadel wieder einsetzen, habe es aber beim Ausbau versäumt, mir Fotos anzufertigen.

Frage:

Wie herum muss die Platte eingebaut werden ?
Glatte Seite nach unten ?

Wie tief ist die Teillastnadel in die Aussparung zu drücken ? Bis "Anschlag" (die Nadel lässt sich nur schwer eindrücken)

Und wo wird der Bowdenzug vorbei geführt ?

... ohne die vergessenen Ausbaufotos bekomme ich es nicht hin ... Und die Zeichnung im Handbuch erklärt es mir nicht :-)

Danke für Hilfe.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1979yp/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150
BeitragVerfasst: 2. Juli 2017 18:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34738
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Auf dem Bild siehst du, wie das Plättchen eingelegt wird: Mit der glatten Seite nach unten. Die Nadel muß frei in der Bohrung vom Schieber hängen, sie darf nicht schräg stehen. Das Plättchen läßt sich nur in einer bestimmten Lage einlegen. Das ist gegen verdrehen gesichert und dann siehst du auch, wo der Bowdenzugnippel durchgesteckt wird.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Troffenroller und 25 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de