Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 16. November 2025 22:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 5. September 2017 23:11 
Offline

Registriert: 29. August 2017 08:46
Beiträge: 3
Themen: 1
Hallo zusammen

ich bin vor vier Monaten aus Köln in die Schweiz gezogen, und habe mich deshalb schweren Herzens von meiner alten Simson S51 getrennt.

Stattdessen habe ich mir vor ein paar Wochen eine MZ ES 150 gekauft, und mir zum Ziel gesetzt, die Maschine hier in der Schweiz zuzulassen.
D. h. ich bin noch recht neu hier, in Eurem MZ-Forum (aber habe letztens schon sehr kurzfristig Hilfe von Günter bekommen, wie ich die MZ notfalls anschieben könnte - vielen Dank nochmal :-))

Jetzt war ich vor ein paar Tagen beim MFK (dem TÜV Äquivalent hier), die einige Punkte moniert haben (die Maschine hat eigentlich neuen Tüv, aber ich kann verstehen, dass man bei einer Erstzulassung etwas genauer hinsieht).

Die meisten Punkte sind recht zügig erledigt, aber ein Punkt macht mir Sorgen:
Es heisst, dass die Bowdenzüge vorne am Lenker aneinander scheuern und ich diese "fachmännisch" verlegen lassen muss.
Ja, die Kabel scheuern tatsächlich etwas aneinander/am Lenker, aber sehe ich das richtig, dass das original so ist (ich hänge unten noch Fotos an)?

Hat jemand evtl. Vorschläge, wie man die Kabel besser fixieren könnte (oder idealerweise Fotos, wie es bei ihm gelöst ist :-))?
Ich habe auch schon versucht, hier eine Werkstatt in Zürich zu finden, die evtl. helfen könnte, aber bis jetzt haben alle dankend abgelehnt (da Baujahr 1969 und MZ nun mal nicht allzu bekannt hier ist :-))

Also wenn jemand von euch jemand kennt, der sich in Zürich auch einem alten DDR-Motorrad annimmt, bin ich sehr dankbar für Tipps.

viele Grüsse

Chris

-- Hinzugefügt: 5. September 2017 23:13 --

und hier zwei Fotos der scheuernden Kabel:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 150, Baujahr 1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2017 04:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2009 18:17
Beiträge: 2121
Themen: 51
Bilder: 11
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50
Herzlich willkommen und viel Spaß hier.
Die Bowdenzüge sind original so verlegt. Könntest maximal Schaumstoff dazwischen klemmen aber das wird auf Dauer auch nicht halten.

_________________
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......


Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2017 04:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)

Registriert: 12. Mai 2016 22:07
Beiträge: 2105
Themen: 114
Bilder: 328
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57
Hallo chemme,
vielleicht geht ja ein Abstandshalter?

Zum Beispiel:
http://www.oldtimerbedarf.de/Zuendkabel ... halter-4er

Freundliche Grüße,
/Christian

_________________
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder


Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2017 07:24 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2009 08:39
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 50
Lass Dir den Hallenchef holen und zeig ihm die Bilder.
Wirkt fast immer...
Hab ich auch schon durch. Allerdings bei der Schwalbe.
Das ES-Gespann ist dieses Jahr auch noch dran.

_________________
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld


Fuhrpark: Genug...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2017 09:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 23:14
Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
Moin Moin!

Das mit den scheuernden Kabeln ist leider ab Werk so.
Ich sehe auch kaum Möglichkeiten, daran etwas zu ändern.
Der zur Verfügung stehende Platz ist einfach zu gering.

Das beste wäre also, den Knaben zu überzeugen, dass das so muss.
Am besten ein altes Reparaturhandbuch oder ähnliches vorzeigen, wo die Kabelführung ersichtlich ist.

Vielleicht gibt sich der Prüfer auch zufrieden, wenn Du die Kabel mit einem zusätzlichen Schutzschlauch/Schutzspirale überziehst?

Wenn gar nichts hilft:
Die Kabel verlängern, außerhalb des Lampenkastens verlegen und nach der Abnahme alles wieder zurück bauen...

MfG Hans


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2017 12:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 20:58
Beiträge: 3851
Themen: 173
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 48
Auf jeden Fall ruhig und sachlich bleiben. Zu ner anderen Prüfstelle zu gehen, scheidet ja in der Schweiz mW aus...

Ich würde dem Prüfer auch mitteilen, dass ich nicht beabsichtige, damit täglich 200km zu fahren, sondern die ES als Liebhaberstück nutze. So was hilft bestimmt ungemein. Wie lange soll es denn dauern, bis die Züge durchgescheuert sind? Bei 2.000...3.000 km per anno erlebt das nur noch jemand, der die 30 noch nicht überschritten hat :D

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2017 18:48 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7906
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
XHansX hat geschrieben:
Wenn gar nichts hilft:
Die Kabel verlängern, außerhalb des Lampenkastens verlegen und nach der Abnahme alles wieder zurück bauen...


bloß das nicht, dann kann man sich ja verheddern...... wegen sowas hat sich schon mal der deutsche TÜV beschwert.....

Ich glaube Vorlage von Werksfotos oder Bedienungsanleitung könnte sinnvoll sein. Evtl. kannst du den Prüfer ja fragen wie genau er es haben möchte, dann sieht man schon.....


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2017 21:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 22:47
Beiträge: 1260
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Hallo Chris,
Kabelschutzspiralen sind eine gute Idee, sehen professionell aus und sind bei Bedarf schnell an- und abzubauen. Am besten aus PP.
Gruss aus Winterthur
Carsten

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. September 2017 12:59 
Offline

Registriert: 29. August 2017 08:46
Beiträge: 3
Themen: 1
Hi

cool vielen Dank, Eure Antworten helfen mir auf alle Fälle weiter!
Dann versuche ich wirklich zunächst, mit dem Reparaturhandbuch zu zeigen, dass das original so ist.

Es tut jedenfalls gut zu hören, dass der ein oder andere von euch das schon durchgestanden hat :-)

Die Idee mit den Kabelschutzspiralen schaue ich mir mal genauer an - vielen Dank für den Tipp!

viele Grüsse

Chris


Fuhrpark: MZ ES 150, Baujahr 1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Petermeter und 17 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de