Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 10:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 4. November 2018 12:40 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Hallo in die Runde,

bei meinem Wintervorhaben (sehr individuelle ETZ 250), ist gerade die Wiederauferstehung des Rahmens dran. Das Batteriefach war völlig durchgerostet (Säure). Da kommt nun ein Ersatzteil dran, welches es gerade bspw. bei Güsi für 29,- gibt (übrigens ein sehr solides Teil). Da ich den hinteren Bremslichtschalter aus der Hinterradnabe rausnehme und wie bei meiner anderen Maschine an das Batteriefach lege (vgl. ETZ 150/251), soll vor dem Anschweißen des neuen Batteriefaches noch der Haltewinkel des Bremslichtschalters an das Batteriefach drankommen. Da gibt einen offenbar originalen Winkel, der aber nicht angeschraubt oder angenietet werden kann. Jetzt die Frage: Würdet Ihr den kleinen Haltewinkel hart anlöten oder autogen anschweißen? Ich habe ein paar Fotos von der Situation angehängt. Bin für jede Meinung dankbar :)

PS. Der Halter muss etwas schräg sitzen, weil der Bremslichtschalter leicht schräg nach unten zum Fußbremshebel ausgerichtet ist.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2018 12:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Du kannst auch einfach seitlich zwei kleine Stücke Winkeleisen dran setzen uns das ganze mit Senkschrauben verschrauben.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2018 12:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Zunächst einmal sollte an der Schweiß bzw. Lötstelle das Zink von dem Halter und ich würde da nicht mit einer Flamme ran gehen - zu hoher Wärmeeintrag.
Zwei/drei Schutzgaspunkte sind da besser. Am Besten wäre eine Laserschweißnaht, aber dazu MUSS die Schweißstelle RICHTIG sauber sein.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2018 13:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Dein Schalterhalter is zum Einhängen in ein Langloch konzipiert. Ich hab damals 4 Löcher nebeneinander in den Motorhalter der S50 gebohrt und dann mit Schlüsselfeile ein Langloch draus gezaubert... Verschweißt werden muss da nix! Alternativ ein anderes Blechstück zurecht biegen und anschrauben.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2018 14:08 
Offline

Registriert: 13. Mai 2013 18:56
Beiträge: 271
Themen: 3
Bilder: 63
Da du dir ja schon das Simsonteil besorgt hast, kannst du das auch so machen wie mutschy das beschrieben hat.
Einfach mal bei Google nach Simson Comfort Motorlager links suchen, da siehst du den Schlitz.
Das könnte dann acuh noch zusätzlich verschweißt werden, falls dir eine Stoffschlüssige Verbindung eher zusagt.
Ansonsten würde ich ganz einfach MAG empfehlen. Das geht am schnellsten und wird gut halten. 3 Punkte und gut (wie bereits oben von Achim geschrieben).


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de