Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 22:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schwingenbolzen TS und ETS 250
BeitragVerfasst: 29. Mai 2019 15:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 19:05
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Schönebeck
Alter: 74

Skype:
will ich nicht
Eine Frage in die Runde:
Die Schwingenbolzen für TS 250/0 und ETS 250 haben verschiedene Teilenummern. Der ETS-Bolzen hat vier angefräste Flächen, der der TS nur zwei. Lässt sich der TS-Bolzen auch an der ETS verbauen? Liegen die Spannschrauben im gleichen Abstand?

_________________
Gruß Roland

Gott gab mir zwei Füße, einen zum Schalten und einen zum Bremsen! (Lucien Paul TTT 2017)


Fuhrpark: Honda CRF 250 Rally (2018)
in mir leben: MZ ES250/1; MZ TS250/0; MZ Baghira Forest; MZ 1000S; Yamahe XT660Z

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen TS und ETS 250
BeitragVerfasst: 29. Mai 2019 18:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das ist vermutlich nicht austauschbar wegen der unterschiedlichen Einhängung der Ständerfeder.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen TS und ETS 250
BeitragVerfasst: 29. Mai 2019 19:56 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wird die nicht bei beiden, ES/2 und TS 250, im Deckel eingehängt ?
Hab gesehen (Schwietzer), die TS hat da ein Blechteil an dem Bolzen angeschraubt.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 29. Mai 2019 20:05, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen TS und ETS 250
BeitragVerfasst: 29. Mai 2019 20:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
TS 250, frühe Ausführung:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen TS und ETS 250
BeitragVerfasst: 29. Mai 2019 20:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 19:05
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Schönebeck
Alter: 74

Skype:
will ich nicht
Bei den ETS-Bildern im Netz hängt die Feder im Kupplungsdeckel. Damit müßte der Bolzen erstmal passen. Bleibt die Frage mit den angefrästen Flächen.

_________________
Gruß Roland

Gott gab mir zwei Füße, einen zum Schalten und einen zum Bremsen! (Lucien Paul TTT 2017)


Fuhrpark: Honda CRF 250 Rally (2018)
in mir leben: MZ ES250/1; MZ TS250/0; MZ Baghira Forest; MZ 1000S; Yamahe XT660Z

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen TS und ETS 250
BeitragVerfasst: 29. Mai 2019 21:01 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
ETS hat ja den ES/2 Hauptrahmen, das Fußrastenrohr ist ein anderes und anders angebracht.
Brauchst du den Bolzen für die ETS ?
Ich kann dir morgen nachmittag die Klemmstellen ausmessen.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen TS und ETS 250
BeitragVerfasst: 29. Mai 2019 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 19:05
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Schönebeck
Alter: 74

Skype:
will ich nicht
Klaus P. hat geschrieben:
ETS hat ja den ES/2 Hauptrahmen, das Fußrastenrohr ist ein anderes und anders angebracht.
Brauchst du den Bolzen für die ETS ?
Ich kann dir morgen nachmittag die Klemmstellen ausmessen.

Gruß Klaus

Das wäre sehr nett, danke.

_________________
Gruß Roland

Gott gab mir zwei Füße, einen zum Schalten und einen zum Bremsen! (Lucien Paul TTT 2017)


Fuhrpark: Honda CRF 250 Rally (2018)
in mir leben: MZ ES250/1; MZ TS250/0; MZ Baghira Forest; MZ 1000S; Yamahe XT660Z

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen TS und ETS 250
BeitragVerfasst: 30. Mai 2019 07:24 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich habe es auf die Schelle gemacht, leider fing es an zu schiffen, die dunklen Bilder habe ich in der Halle machen müßen.

Ich hoffe es reicht.

Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen TS und ETS 250
BeitragVerfasst: 30. Mai 2019 08:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 19:05
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Schönebeck
Alter: 74

Skype:
will ich nicht
Dann kann ich morgen vergleichen. :-D
Danke!

_________________
Gruß Roland

Gott gab mir zwei Füße, einen zum Schalten und einen zum Bremsen! (Lucien Paul TTT 2017)


Fuhrpark: Honda CRF 250 Rally (2018)
in mir leben: MZ ES250/1; MZ TS250/0; MZ Baghira Forest; MZ 1000S; Yamahe XT660Z

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen TS und ETS 250
BeitragVerfasst: 2. Juni 2019 20:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 19:05
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Schönebeck
Alter: 74

Skype:
will ich nicht
So, habe nochmal in der Werkstatt nachgeschaut und diese beiden Bolzen mal nebeneinander gelegt.
Dateianhang:
schwingenbolzen_4.jpg

Damit sollten die TS-Bolzen nicht bei der /2 oder ETS passen.
Der obere Schwingenbolzen ist übrigens eine Nachfertigung, die ich niemals einbauen könnte und würde. Die Ölnut ist scharfkantig, da bekommt man jeden Dichtring garantiert kaputt und die Spannflächen sind nicht schräg gefräst und zerstören somit auch die Dichtungen bei der Montage. Die Oberflächengüte des Außendurchmessers ist saumäßig im Vergleich zum Orginal. Da braucht man die Buchsen nicht auf Passung nachreiben. Interessant ist aber, daß von beiden Seiten eine Schmierbohrung eingebracht worden ist bis zur jeweiligen Schmiernut. Damit lässt sich so ein Bolzen wesentlich einfacher nachfertigen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Roland

Gott gab mir zwei Füße, einen zum Schalten und einen zum Bremsen! (Lucien Paul TTT 2017)


Fuhrpark: Honda CRF 250 Rally (2018)
in mir leben: MZ ES250/1; MZ TS250/0; MZ Baghira Forest; MZ 1000S; Yamahe XT660Z

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen TS und ETS 250
BeitragVerfasst: 4. Juni 2019 09:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich würde bei so einem sicherheitsrelevanten Bauteil sowieso nie eine Nachfertigung einbauen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen TS und ETS 250
BeitragVerfasst: 4. Juni 2019 11:08 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
TS_Treiber hat geschrieben:
So, habe nochmal in der Werkstatt nachgeschaut und diese beiden Bolzen mal nebeneinander gelegt.
Dateianhang:
schwingenbolzen_4.jpg



und die Spannflächen sind nicht schräg gefräst und zerstören somit auch die Dichtungen bei der Montage. Interessant .


Und warum ist das nicht an meinem Bolzen SW Ausf. so ?
Ich meine, dass der orig. sein sollte.
Den Grund der Schräge habe ich bisher auch nicht gewußt, dass die Kanten entgratet werden ist ja wohl obligatorisch.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen TS und ETS 250
BeitragVerfasst: 4. Juni 2019 11:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 19:05
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Schönebeck
Alter: 74

Skype:
will ich nicht
Klaus P. hat geschrieben:
TS_Treiber hat geschrieben:
So, habe nochmal in der Werkstatt nachgeschaut und diese beiden Bolzen mal nebeneinander gelegt.
Dateianhang:
schwingenbolzen_4.jpg



und die Spannflächen sind nicht schräg gefräst und zerstören somit auch die Dichtungen bei der Montage. Interessant .


Und warum ist das nicht an meinem Bolzen SW Ausf. so ?
Ich meine, dass der orig. sein sollte.
Den Grund der Schräge habe ich bisher auch nicht gewußt, dass die Kanten entgratet werden ist ja wohl obligatorisch.

Gruß Klaus

Normalerweise hatten bei uns (auf Arbeit und in vielen Einbauempfehlungen) alle Kanten, welche bei Montage an Dichtungen vorbei mussten, eine Phase von 2x15°, damit die Dichtungen nicht abgeschert werden. Aus diesem Grund sind wohl auch die Nuten für die Ölverteilung als Kreissegment (kein Halbkreis) ausgeführt. Die Spannflächen des SW-Bolzens sind an den Seiten schräg ausgeführt. Das sollte auch die Dichtungen schützen, benötigt aber einen speziellen Fräser. Der kostengünstigere Kompromiss sind in meinen Augen die schräg gefrästen Flächen, die mit einem Standardfräser gefertigt werden können.

_________________
Gruß Roland

Gott gab mir zwei Füße, einen zum Schalten und einen zum Bremsen! (Lucien Paul TTT 2017)


Fuhrpark: Honda CRF 250 Rally (2018)
in mir leben: MZ ES250/1; MZ TS250/0; MZ Baghira Forest; MZ 1000S; Yamahe XT660Z

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de