Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 20:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Bremssattel lackieren
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2019 12:33 
Offline

Registriert: 30. Mai 2017 21:42
Beiträge: 5
Themen: 2
Wohnort: Oldenburg
Moin,

ich möchte bei meiner ETZ 150 den Bremssattel neu lackieren, da ich ihn sowieso gerade auseinander hab. Allerdings hätte ich danach die Buchstaben und den Kreis gerne wieder in Aluoptik.
Wie seid ihr vorgegangen/würdet ihr vorgehen?

1) Buchstaben und Kreis abkleben? (Stell ich mir ziemlich schwierig vor das passgenau abzukleben)

2) oder einfach drüber lackieren und dann wieder abschleifen? (kann man das so genau abschleifen, ohne dass der neue Lack an den angrenzenden Stellen in Mitleidenschaft gezogen wird?)

Gleiche Problematik ergibt sich doch eigentlich beim Lackieren der Motorgehäusedeckel und bei der Blinker/Scheinwerfer Armatur.


Fuhrpark: ETZ 150, Bj 1986

Zuletzt geändert von antistressball am 13. Oktober 2019 16:26, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremssattel lackieren
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2019 13:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. April 2017 09:38
Beiträge: 1513
Themen: 25
Wohnort: Moxa
Alter: 56
Alles lacken und anschließend vorsichtig abschleifen.

_________________
Grüße
Jörg
_______

Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.


Fuhrpark: ein ganz kleiner...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremssattel lackieren
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2019 16:27 
Offline

Registriert: 30. Mai 2017 21:42
Beiträge: 5
Themen: 2
Wohnort: Oldenburg
Danke für die schnelle Antwort.
Nach dem Schleifen nochmal mit Klarlack drüber?


Fuhrpark: ETZ 150, Bj 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremssattel lackieren
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2019 16:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Schleifpapier mit doppelklebeband auf was ebenes kleben und den Sattel drüber ziehen. Klarlack kann, muss aber nicht. Original war es ohne Klarlack.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremssattel lackieren
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2019 18:43 
Offline

Registriert: 30. Mai 2017 21:42
Beiträge: 5
Themen: 2
Wohnort: Oldenburg
Super, danke. Werd ich mal so probieren!

Und wie bekomm ich die alten Lackreste am besten runter? Glasperlenstrahlen oder besser Sandstrahlen? Das Material an den Dichtflächen der beiden Sattelhälften sollen ja möglichst nicht beeinträchtigt werden. Hab auch gelesen, dass die feingefrästen Flächen gar nicht lackiert werden sollten, damit die richtig abdichten. Allerdings ist bei mir schon Lack drauf und die sehen mir sehr nach Originalzustand aus. Und bisher war auch alles dicht.
Deswegen würde ich mir in den Arsch beißen, wenn ich die anschließend nicht wieder richtig dicht bekomme.


Fuhrpark: ETZ 150, Bj 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremssattel lackieren
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2019 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
Es gibt solche Glasfaserstifte. Da kann man richtig schön den Lack punktgenau runter holen. Ich habe es so gemacht an der Amaturenbrille und auch am Bremssattel.

Lg. Mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremssattel lackieren
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2019 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Dichten tut nur der kleine Ring in der Vertiefung.
Mit lackierten Flächen kann es aber sein, dass die Zange nicht exakt gerade zusammen gebaut wird.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremssattel lackieren
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2019 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Mainzer hat geschrieben:
Dichten tut nur der kleine Ring in der Vertiefung.
Mit lackierten Flächen kann es aber sein, dass die Zange nicht exakt gerade zusammen gebaut wird.

Alsi ich wäre ja nicht auf die Idee gekommen, die beiden Hälften separat zu lackieren.
Sollten vor dem Lackieren schon zusammengebaut sein.

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremssattel lackieren
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2019 21:06 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Na das sehe ich genau umgekehrt. Die Bremszange wurden meines Wissens immer in zwei Teilen lackiert und DANACH zusammengeschraubt.Sonst müsste man ja die M8 Schrauben mitlackieren und auch den Dichtring gleich mit einlegen. Und ich habe noch nie bei der originalen MZ-Bremszange lackierte Schraubenköpfe gesehen. Ne ne, die haben schön die beiden Hälften getrennt lackiert, wahrscheinlich in einer passenden Aufnahme, wo gleich 15 oder 20 Stück gleichzeitig durchgezogen worden sind. Und nach dem Lackieren kam noch eine mechanische Feinbearbeitung - u.a eben das runde MZ-Logo freifräsen bzw. schleifen.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremssattel lackieren
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2019 21:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Es geht aber nicht darum, wie es bei MZ gemacht wurde mit irgendwelchen Spezialvorrichtungen, sondern wie man heute selbst lackiert bei einer Aufarbeitung/Regenerierung. Ich habe bereits mehrere Bremszangen aufgearbeitet und dabei im montierten Zustand lackiert. Allerdings habe ich dazu spezielle Schrauben genutzt, die nach der Lackierung ausgetauscht wurden.
Mir ging es aber speziell um diese Aussage:
Mainzer hat geschrieben:
...Mit lackierten Flächen kann es aber sein, dass die Zange nicht exakt gerade zusammen gebaut wird.

Selbst wenn ich die Hälften einzeln lackieren und erst dann zusammenschrauben würde, käme ich nicht auf die Idee, die Kontaktflächen beider Hälften zu lackieren.

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremssattel lackieren
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2019 22:02 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Da hast Du natürlich recht. Die Dichtflächen lackieren ist großer Unsinn. Die Dicht- bzw. Auflageflächen des Bremssattels müssen metallisch blank sein.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremssattel lackieren
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2019 05:25 
Offline

Registriert: 6. April 2017 07:52
Beiträge: 106
Themen: 6
Bilder: 6
Bei meinem Sattel habe ich das Logo abgeklebt, mit nem scharfen Messer und etwas geduldet eigentlich kein Problem. Mit dem Endergebnis war ich eigentlich auch zufrieden. :)

PS: Den Lack habe ich bei mir mit handelsüblichem Abbeizer runter geholt. Den Sattel habe ich mit dem geleeartigem Zeug schön dick eingeschmiert und ein paar Stunden in einen Gefrierbeutel gepackt. Danach konnte ich den Lack einfach mit ner Bürste entfernen. Ggf. muss man es halt 2x machen.

Dateianhang:
$matches[2]
Dateianhang:
2.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
youtube.com/BelaFURT


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1982, Simson S50B2 Bj. 1977, Kawasaki KLE 500 Bj. 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremssattel lackieren
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2019 07:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
Treibstoff hat geschrieben:
...und dabei im montierten Zustand lackiert. Allerdings habe ich dazu spezielle Schrauben genutzt, die nach der Lackierung ausgetauscht wurden...

So würde ich das auch machen!
Welchen Lack soll man nehmen? (damit nicht beim ersten Entlüften alles wieder wegfließt..)

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremssattel lackieren
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2019 08:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. November 2006 16:19
Beiträge: 149
Themen: 27
Bilder: 46
Wohnort: DAN u. HH
Alter: 59
Moin, ich habe Sattel u. Pumpe mit Hammerit gepinselt.
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden.
Fühlt sich fast wie eine Kunststoffbeschichtung an.
Auf jeden Fall gegen Bremsflüssigkeit resistent.
Kleine Dose reicht für etliche Bremssättel.
Trocknungszeit ist etwas länger als bei normalem Lack.
Als Grundierung habe ich die Hammeritgrundierng für NE- Metalle verwendet.

Grüsse

Heinz

PS: Ich habe das Logo über eine ebene Fläche mit feinem Schmirgel freigeschliffen.

_________________
Bild


Fuhrpark: ETZ 250; ETS250 (in Restauration),Triumph Speed-Triple T509, Triumph Scrambler 1200 XE

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremssattel lackieren
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2019 08:29 
Offline

Registriert: 9. Oktober 2018 16:24
Beiträge: 101
Themen: 3
Ich habe beide Teile einzeln Lackiert, die Kontaktflächen mit Malerkrepp abgeklebt, auch die Öffnungen der Bremskolben.
Habe Bremssattel Lack verwendet


Fuhrpark: MZ ETZ 150/88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremssattel lackieren
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2019 08:39 
Online

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
PeterG hat geschrieben:
Welchen Lack soll man nehmen? (damit nicht beim ersten Entlüften alles wieder wegfließt..)


Glasperl- o. feinen Sand strahlen lassen,
Dupli Color oder Presto, hitzebeständiger Lack aus der Sprühdose (die teuerste Lösung)
OT (das gibt eine dünne Lackschicht, keine gepinselte Wärmejacke, denke das brauche ich dir nicht zu erzählen)
Nach dem Lackieren bei ca. 150°C im Backofen einbrennen.
Ist dann resistent gg. Bremsenreiniger und Bremsöl.

Ich habe die Zangen immer geteilt und innen abgeklebt.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremssattel lackieren
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2019 09:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
Klaus P. hat geschrieben:
Glasperl- o. feinen Sand strahlen lassen,
Dupli Color oder Presto, hitzebeständiger Lack aus der Sprühdose (die teuerste Lösung)
OT (das gibt eine dünne Lackschicht, keine gepinselte Wärmejacke, denke das brauche ich dir nicht zu erzählen)
Nach dem Lackieren bei ca. 150°C im Backofen einbrennen.
Ist dann resistent gg. Bremsenreiniger und Bremsöl.

Ich habe die Zangen immer geteilt und innen abgeklebt.

Gruß Klaus

Danke für den Farbtip :ja: , ich werde wohl chemisch entlacken lassen..

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremssattel lackieren
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2019 09:37 
Online

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Das ist ja auch immer ein Frage der Möglichkeiten oder Verbindungen zu Freunden, die das können.
Ich konnte lange Zeit Kleinteile strahlen lassen auf lau und zum Lösen fester Bremskolben stand mir ein
hydr. Prüfstand zur Verfügung, nebenan gleich eine Wanne mit Entfetter, luxus für solche Fälle.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremssattel lackieren
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2019 21:26 
Offline

Registriert: 6. Juni 2019 05:05
Beiträge: 71
Themen: 19
Ich habe vor dem Lackieren Folientrennmittel aus dem Formenbau genommen, z.B. Von R & G. Alles was ohne Farbe sein soll wird zweimal damit eingestrichen und zwischendurch trocknen gelassen. Nachdem der Lack trocken ist ziehst du das Trennmittel samt Farbe wieder ab. vorsichtig am besten mit einem Kuttermesser den Anfang machen. Zuletzt alles nochmal mit Klarlack versiegeln fertig.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 150 / Baujahr 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremssattel lackieren
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2019 16:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2006 17:40
Beiträge: 381
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 38
ich hab ne ganz dünne Fettschicht aufgetragen :oops: , lässt sich nach dem lackern wieder abwischen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de