Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 13:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: SCHRAUBE ABGERISSEN - STEUERKOPF ETZ
BeitragVerfasst: 16. August 2007 22:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Also es betrifft die Schraube M8x45 an der Klemmung am Steurkopf der ETZ.
Habe heute die Lampenverkleidung montiert und beim Festziehen dann der Supergau. Es wurde nicht fest, kein Gegendruck, auf einmal war was und da wars schon passiert. Kopf mit 3 Gewindegängen abgeschert, der Rest steckt im Steuerkopf.
Morgen wollen wir versuchen mit einem Linksausdreher (und vorbohren) die Sache raus zubekommen.

:?: Gibts da irgendwelche Dinge, die man an dieser Stelle beachten sollte? :?:

Hab nun 10.9er Schrauben besorgt, die an der anderen Seite mit CU-Paste eingesetzt, wie eine Schraube gehen muss, alles Prima.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. August 2007 00:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe

Registriert: 17. April 2006 04:05
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 64
Stephan hat geschrieben:
:?: Gibts da irgendwelche Dinge, die man an dieser Stelle beachten sollte? :?:


Versuch es nicht mit der Handbohrmaschine, das geht daneben!
Ausbauen, einspannen und mit der Standbohrmaschine bohren.

Wenn es mit dem Linksausdreher nicht klappt, bleibt nur die professionelle Lösung: Im Bad per Funken rauserodieren. :wink:

Meine Kathy kann sowas auf der Arbeit machen, allerdings müßtes Du es dann schicken (2x Porto) und es dauert etwas (Urlaub). Ob es sich lohnt, mußt Du selbst entscheiden.

_________________
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home


Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. August 2007 00:34 
Stephan hat geschrieben:
Kopf mit 3 Gewindegängen abgeschert, der Rest steckt im Steuerkopf.

Die werden mit 25NM angezogen, gemacht? Oder Drehmomentschlüssel im Handgelenk? :shock:

Stephan hat geschrieben:
Morgen wollen wir versuchen mit einem Linksausdreher (und vorbohren) die Sache raus zubekommen.

Wie wärs mit "von vorne Bohren"? Dann braucht man keinen Linksausdreher, denn mit den Dingern muß man umgehen können. Wenn DER abbricht, ists Essig mit bohren!

Körnerschlag genau mittig auf das Schraubenende und mit KLEINEM Bohrer (3 oder 4 Millimeter) anfangen. Absolut gerade bohren, genau zur Achse der Schraube! Meist "kommt" die Schraube schon beim Bohren.


Stephan hat geschrieben:
hab nun 10.9er Schrauben besorgt, die an der anderen Seite mit CU-Paste eingesetzt, wie eine Schraube gehen muss, alles Prima.

Festere Schrauben wofür? Damit zerstörst Du im Extremfall statt der Schraube die Gabelbrücke! WICHTIG ist das richtige Anzugsmoment an ALLEN Verschraubungen der Telegabel!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. August 2007 00:37 
Nachtrag: Wenn der Kopf der Schraube ab ist, WAS außer vielleicht Rost (der wohl nicht vorhanden ist hier) hält die Schraube dann im Gewinde? Also nicht so schweres Geschütz auffahren!

Und laß den Scheiß mit 10.9er Festigkeit!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 17. August 2007 11:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Hermann hat geschrieben:
Die werden mit 25NM angezogen, gemacht? Oder Drehmomentschlüssel im Handgelenk? :shock:


Ja, mit Drehmomentschlüssel :twisted: , bloß der funtioniert wahrscheinlich nicht bei diesen kleinen Momenten. Trugschluss bei der MZ, der Spalt am Klemmkopf geht nicht zusammen, so wie beim Simson.

Ich werd mich mal nach einem kleinen Drehmomentschlüssel umschauen.

Hermann hat geschrieben:
Wie wärs mit "von vorne Bohren"? Dann braucht man keinen Linksausdreher, denn mit den Dingern muß man umgehen können. Wenn DER abbricht, ists Essig mit bohren!
Körnerschlag genau mittig auf das Schraubenende und mit KLEINEM Bohrer (3 oder 4 Millimeter) anfangen. Absolut gerade bohren, genau zur Achse der Schraube! Meist "kommt" die Schraube schon beim Bohren.


Brauchten wir nicht, hatte alles schon als Drohnung griffbereit gelegt.

Konnte die Schraube mit einer Spitzen Zange herausdrehen, über Nacht mit WD 40 eingesprüht und es ging sehr leicht.
Schraube ist raus, Gewinde im Steuerkopf ok, neue rein, fertig.
Neue Blinkerhalter sind denoch fällig, eingerissen im Auge.

Danke an euch für die Tipps!!!

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. August 2007 15:16 
Stephan hat geschrieben:
Ja, mit Drehmomentschlüssel :twisted: , bloß der funtioniert wahrscheinlich nicht bei diesen kleinen Momenten. Trugschluss bei der MZ, der Spalt am Klemmkopf geht nicht zusammen, so wie beim Simson.

Ich werd mich mal nach einem kleinen Drehmomentschlüssel umschauen.

Tipp: PROXXON MICRO-Click 100/S

("Europe" >> "Deutsch" >> "Industrial Handtools" >> "Micro-Click Drehmomentschlüssel")

Mit 3/8''-Vierkantantrieb (durchsteckbar für Linksgewinde) nach DIN 3120. Für Drehmomente von 20 bis 100 Nm. Deshalb besonders für Motorräder geeignet.

Die Dinger gibts übrigens auch bei Louis oder Polo.

Richtige Auswahl ist wichtig, Du hast es schon erkannt mit Deiner Aussage. Die Genauigkeit bezieht sich immer auf den max. Wert des Drehmomentschlüssel.

Ein Schlüssel für 200NM hat bei 3% also eine Abweichung von 6NM, ein Schlüssel für 100NM nur 3NM Abweichung.

Bei 25NM Anzugsmoment sind also beim großen Schlüssel 19 - 31 NM möglich, beim kleinen Schlüssel nur 22 - 28 NM und das ist absolut OK.

Bis auf die Gabelverschlußschrauben kann man den "100er" für praktisch alle relevanten Verschraubungen an der MZ verwenden.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 18. August 2007 01:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe

Registriert: 17. April 2006 04:05
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 64
Stephan hat geschrieben:
Neue Blinkerhalter sind denoch fällig, eingerissen im Auge.


Die kann man auch Schweißen. Dann halten sie ewig. :wink:

_________________
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home


Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de