Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 23:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schwingenbolzen ES 150-1
BeitragVerfasst: 27. Juni 2020 10:35 
Offline

Registriert: 10. April 2020 16:39
Beiträge: 32
Themen: 7
Wohnort: Barmstedt
Alter: 53
Moin zusammen,
ich möchte meine Emma, nachdem ich jetzt Papiere habe, zerlegen und chic machen. Dabei möchte ich dann auch die Schwingenbolzen erneuern.
Hat jemand einen guten Tipp wo ich die Teile komplett als Set und garantiert passend kaufen kann?
Bei den mir bekannten Anbietern komme ich nicht so recht weiter. Ich glaube ich habe die Ausführung „gummigelagert“. Anbei mal Bilder vom Vorder- und Hinterrad.
Kann mich jemand dazu beraten?
Gruß

-- Hinzugefügt: 27. Juni 2020 11:42 --

verfluchte Autokorrektur. Die Knatterbüchse heißt Ella.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 150/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen ES 150-1
BeitragVerfasst: 27. Juni 2020 10:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
ich an deiner Stelle würde sie doch erstmal ausbauen und begutachten. Es muß ja nicht zwingend sein das alles erneuert werden muß.
Manchmal ist die Demontage auch schon das größte Problem.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen ES 150-1
BeitragVerfasst: 27. Juni 2020 10:55 
Offline

Registriert: 10. April 2020 16:39
Beiträge: 32
Themen: 7
Wohnort: Barmstedt
Alter: 53
Moin,
Danke erstmal. Ausbauen muss ich eh, weil neu lacken. Die vordere Schwinge ist zudem fest, will heißen, selbst mit Rad drin und Stellschrauben sowie Stoßdämpfer raus, kippt die Schwinge nicht Richtung Erdmittelpunkt.
Gruß


Fuhrpark: MZ ES 150/1

Zuletzt geändert von Christof am 28. Juni 2020 11:27, insgesamt 1-mal geändert.
Doppelantwort entfernt


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen ES 150-1
BeitragVerfasst: 28. Juni 2020 11:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Da sind vorn wie hinten schon die gummigerlagerten Schwingen verbaut, also nix ölen, einstellen und ggf. mit Undichtigkeiten quälen.

Zumindest vorn hat man aber die gummigelagerte Schwinge nachträglich eingebaut. Die 8er Schrauben dienen da nur zum Verschluß der 8er Gewindebohrungen im Vorderradträger. Diese sollten aber hier unbedingt so kurz sein, dass diese den Bolzen nicht berühren, aufpilzen und damit quetschen. So läßt er sich nicht mehr ziehen.

In der Regel geht deren Lagerung sehr selten kaputt, sind sehr standfest. Solltest du die dennoch wechseln müssen, steht hier wie das geht:

Eindrückvorrichtung f. Schwingenlagergummis

s_doehring hat geschrieben:
Danke erstmal. Ausbauen muss ich eh, weil neu lacken. Die vordere Schwinge ist zudem fest, will heißen, selbst mit Rad drin und Stellschrauben sowie Stoßdämpfer raus, kippt die Schwinge nicht Richtung Erdmittelpunkt.


Ber der gummigelagerten Schwinge ist das so.

Montagereihenfolge:

Schwingenbolzen einstecken, Stoßdämpfer einbauen, die ES mit einer Person belasten und den Bolzen mit 80Nm anziehen. Anschließend musst du mit dem Stellring nur noch kontern. Mehr ist das nicht.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen ES 150-1
BeitragVerfasst: 13. November 2020 18:25 
Offline

Registriert: 13. November 2020 13:47
Beiträge: 4
Hallo Leute,

bin gerade auch dabei bei meiner ES die hintere Schwinge auf Gummilagerung umzubauen.
Habe hier schon viel gelesen aber eine Sache ist mir immer noch unklar.
Beim Ausbau der gleitgelagerten Schwinge kamen mir an der Rahmenpassung 2 Schutzkappen entgegen (links u. rechts, sehen aus wie tiefgezogene U-Scheiben).
Kommen die bei der neuen "Gummi-Schwinge" nun wieder mit dazwischen oder nicht? :nixweiss:

MfG Micha


Fuhrpark: ES 150 Trophy/1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen ES 150-1
BeitragVerfasst: 13. November 2020 19:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. März 2011 07:55
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
Eisenschwein85 hat geschrieben:
Hallo Leute,

bin gerade auch dabei bei meiner ES die hintere Schwinge auf Gummilagerung umzubauen.
Habe hier schon viel gelesen aber eine Sache ist mir immer noch unklar.
Beim Ausbau der gleitgelagerten Schwinge kamen mir an der Rahmenpassung 2 Schutzkappen entgegen (links u. rechts, sehen aus wie tiefgezogene U-Scheiben).
Kommen die bei der neuen "Gummi-Schwinge" nun wieder mit dazwischen oder nicht? :nixweiss:

MfG Micha


Nein .

VG.Uwe


Fuhrpark: Fuhrpark

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen ES 150-1
BeitragVerfasst: 15. November 2020 13:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Beim Einbau der TS-Schwinge in ein ES-Fahrgestell musst du folgenden Aufbau umsetzen.

Dateianhang:
Schwinge1.jpg


Die Kappen brauchst du hier nicht mehr.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen ES 150-1
BeitragVerfasst: 16. November 2020 21:22 
Offline

Registriert: 13. November 2020 13:47
Beiträge: 4
Vielen Dank, wie ich gerade sehe habe ich das Halteblech an die falsche Stelle geschraubt...


Fuhrpark: ES 150 Trophy/1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen ES 150-1
BeitragVerfasst: 16. November 2020 21:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Eisenschwein85 hat geschrieben:
....wie ich gerade sehe habe ich das Halteblech an die falsche Stelle geschraubt...


Ja, bei der Ölschwinge sitzt es an einer anderen Stelle. :ja:

Dateianhang:
123.jpg


Vom Halteblech gibt es auch verschieden Versionen, mit jeweils unterschiedlicher Kröpfung.

1. Version: 13-21.102 Halter für Verkleidung rechts bis 1969 (schmales Ansauggehäuse, Ölschwinge)

2. Version: 13-21.164 Halter für Verkleidung rechts bis 1975 (breites Ansauggehäuse, Ölschwinge)

3. Version: 13-21.226 Halter für Verkleidung rechts ab 1975 (breites Ansauggehäuse, Gummischwinge)

Ich kann gern mal nach Bilder suchen, wo man den Unterschied sieht.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen ES 150-1
BeitragVerfasst: 17. November 2020 13:46 
Offline

Registriert: 13. November 2020 13:47
Beiträge: 4
Sieht so aus als bräuchte ich Version 3. Werde mich mal im Netz auf die Suche begeben...

Danke!


Fuhrpark: ES 150 Trophy/1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen ES 150-1
BeitragVerfasst: 5. September 2021 19:53 
Offline

Registriert: 13. November 2020 13:47
Beiträge: 4
Hallo nochmal,

mittlerweile bin ich dabei auch die Vorderradschwinge auf Gummilagerung umzubauen.

Da brauche ich diese "Anlaufscheiben" aber oder? Wenn ich die weglasse habe ich bei den "Schwingeaugen" einen recht großen Spalt.
Würde mich wundern wenn ich die Gummibuchsen dort bis an den "nackten" Schwingeträger pressen müsste... :gruebel:
Bin mir nicht sicher ob ich das auf dem obrigen Bild richtig gesehen habe, deswegen Frage ich lieber nochmal nach...

LG Michael


Fuhrpark: ES 150 Trophy/1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen ES 150-1
BeitragVerfasst: 31. Januar 2022 12:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. November 2020 11:55
Beiträge: 66
Themen: 4
Wohnort: Lucka
Alter: 52

Skype:
koeths
Hallo Leute,

wenn ich das richtig verstanden habe brauche ich nur die Schwinge einer TS, den Schwinglagerbolzen dazu und den anderen Halter und kann die ES auf Gummigelagerte Schwinge umbauen? Oder muss auch am Rahmen etwas geändert werden?

_________________
Troll...Bild
ES 150..Bild
Zero SR.Bild
________________________
< inte sova bara kaffe >


Fuhrpark: MZ ES 150/1 /1970, IWL Troll /1964, Zero SR /2018

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen ES 150-1
BeitragVerfasst: 31. März 2023 13:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2021 22:40
Beiträge: 78
Themen: 6
Bilder: 1
Wohnort: Bad Salzungen
Alter: 43
Ich benötige wieder einmal fachliche Ratschläge. Für die Vorderradschwinge meiner ES 125 hatte ich anfänglich einen Schwingenlagerbolzen von MMM genutzt. Davon wird hier ja deutlich abgeraten. Darum habe ich mir eine gummigelagerte Schwinge organisiert. Einmal gebraucht, also passend zum Zustand der ES, wobei mir zwischenzeitlich auch eine günstige & neue in die Hände fiel. Bei dem Montageversuch die Schwinge zu montieren, ragten die Hülsen jeweils zu weit Richtung Schwingenträger aus der Schwinge. Somit konnte ich sie quasi nicht mit Träger und Schwingenlagerbolzen ins Lot bringen. Da ich das Werkzeug zum Einpressen der neuen Gummis mit Hülse besitze, habe ich zumindest an einer Seite die Hülse weiter Richtung Außenseite in die Schwinge gedrückt. Ich dachte, beim Festziehen der Schwinge wird sich das schon mit der anderen Seite "Vermitteln" und dann passen. Anbei 2 Fotos wie das nun aussieht. Ziehe ich die Muttern des Schwingenlagerbolzen weiter fest, habe ich dennoch einen Spalt und die Schwinge "fällt" nicht mehr durch ihr Eigengewicht. Wie würden die Experten hier vorgehen? Beide Hülsen im "Schwingenauge" zentrieren und noch einmal einbauen?? Habe ich ein Bauteil vergessen? Leider habe ich nirgends eine Explosionszeichnung für die vordere Schwingenmontage der ES125/1 bzw. 150/1 finden können.

Dateianhang:
IMG_2121.JPG

Dateianhang:
IMG_2120.JPG


Gibt es vielleicht für die gummigelagerte Schwinge größere Muttern wie bei der ölgelagerten? Hat hier jemand von außen noch Unterlegscheiben montiert? Könnte ja so ganz einfach Dreck an die Lagerung kommen.

Dateianhang:
$matches[2]


Auch bei der neuen Schwinge müsste ja vor dem Einbau noch einmal nachgearbeitet werden.

Dateianhang:
IMG_2129.JPG

Dateianhang:
IMG_2130.JPG


Vielen Dank im Voraus an die Experten. :)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
~~~PLANLOS GEHT DER PLAN LOS~~~


Fuhrpark: MZ ES 125 / 1966 ;
MZ ES 150 / BJ. unbekannt
Volvo V70 III D5 215PS / 2012 ;
Suzuki Swift Sport Rallye Cup 135PS Gr. N/F

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen ES 150-1
BeitragVerfasst: 31. März 2023 16:33 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Das hatten wir erst vor kurzem :arrow: viewtopic.php?f=28&t=94883&p=2044989#p2040352

Das wirst Du mit passenden Scheiben lösen können.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen ES 150-1
BeitragVerfasst: 31. März 2023 16:38 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7871
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Dittsche hat geschrieben:
. Ziehe ich die Muttern des Schwingenlagerbolzen weiter fest, habe ich dennoch einen Spalt und die Schwinge "fällt" nicht mehr durch ihr Eigengewicht.


soll sie auch nicht.
bei der Gummilagerung verdreht sich der Gummi in sich, d.h. die Lagerung ist relativ fest.
Die Hülsen innen sollen fest klemmen, die Bewegung erfolgt nur im Gummi.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen ES 150-1
BeitragVerfasst: 31. März 2023 16:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Die Schwingenlagerung ist verschlissen.

Zumindest die Lagerhülsen, die Gummis und die Mutter sollten ersetzt werden. Mit Scheiben würde ich axial nichts ausgleichen.

Der Schwingenbolzen war auch ne ganze Zeit lang zu locker. Bei Gummilagerung muss dieser mit mind. 80 Nm angezogen werden.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen ES 150-1
BeitragVerfasst: 31. März 2023 21:08 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Die neue Schwinge ist verschlissen :shock: ?

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen ES 150-1
BeitragVerfasst: 1. April 2023 09:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2021 22:40
Beiträge: 78
Themen: 6
Bilder: 1
Wohnort: Bad Salzungen
Alter: 43
Christof hat geschrieben:
Die Schwingenlagerung ist verschlissen.

Zumindest die Lagerhülsen, die Gummis und die Mutter sollten ersetzt werden. Mit Scheiben würde ich axial nichts ausgleichen.

Der Schwingenbolzen war auch ne ganze Zeit lang zu locker. Bei Gummilagerung muss dieser mit mind. 80 Nm angezogen werden.


OK. Dann wechsle ich das mal.

EmmasPapa hat geschrieben:
Das hatten wir erst vor kurzem :arrow: viewtopic.php?f=28&t=94883&p=2044989#p2040352

Das wirst Du mit passenden Scheiben lösen können.


In dem Beitrag habe ich meinen Senf auch dazu gegeben. :) Eigentlich möchte ich da keine, vom Hersteller nicht vorgesehene, Scheiben hinzuzufügen. Soll schon irgendwie funktionieren, wie Original vorgesehen.

EmmasPapa hat geschrieben:
Die neue Schwinge ist verschlissen :shock: ?


Ich nehme mit ziemlicher Sicherheit an, Christof meint die Lagerung der alten Schwinge. :D

Ich habe 2 unterschiedliche Lagerungen zur Auswahl. Einmal in der Variante "Vormontiert" und einmal wie bekannt.
Kennt jemand die vormontierte Variante?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
~~~PLANLOS GEHT DER PLAN LOS~~~


Fuhrpark: MZ ES 125 / 1966 ;
MZ ES 150 / BJ. unbekannt
Volvo V70 III D5 215PS / 2012 ;
Suzuki Swift Sport Rallye Cup 135PS Gr. N/F

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen ES 150-1
BeitragVerfasst: 1. April 2023 09:15 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Dittsche hat geschrieben:
......

EmmasPapa hat geschrieben:
Das hatten wir erst vor kurzem :arrow: viewtopic.php?f=28&t=94883&p=2044989#p2040352

Das wirst Du mit passenden Scheiben lösen können.


In dem Beitrag habe ich meinen Senf auch dazu gegeben. :) Eigentlich möchte ich da keine, vom Hersteller nicht vorgesehene, Scheiben hinzuzufügen. Soll schon irgendwie funktionieren, wie Original vorgesehen.
.......


Im N.-M. ist das Beilegen von Distanzscheiben jedoch ausdrücklich beschrieben, ich hatte das in einem anderen Fred schon mal eingestellt.


Und daß Christof die alte Lagerung meint, ist schon klar. Ich wollte nur wachrütteln, daß es ja mit der neuen-gebrauchten und der ganz neuen Schwinge die Probleme gibt und eben nicht mit der alten Schwinge.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen ES 150-1
BeitragVerfasst: 2. April 2023 12:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2021 22:40
Beiträge: 78
Themen: 6
Bilder: 1
Wohnort: Bad Salzungen
Alter: 43
In meinem letzten Post habe ich die 2 Varianten Schwingenlagerung gezeigt. Inzwischen weiß ich, die eine ist eigentlich für eine ETZ oder noch andere Modelle. Kann ich die trotzdem verwenden? Gefällt mir an sich etwas besser.

_________________
~~~PLANLOS GEHT DER PLAN LOS~~~


Fuhrpark: MZ ES 125 / 1966 ;
MZ ES 150 / BJ. unbekannt
Volvo V70 III D5 215PS / 2012 ;
Suzuki Swift Sport Rallye Cup 135PS Gr. N/F

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen ES 150-1
BeitragVerfasst: 2. April 2023 13:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
EmmasPapa hat geschrieben:
Und daß Christof die alte Lagerung meint, ist schon klar. Ich wollte nur wachrütteln, daß es ja mit der neuen-gebrauchten und der ganz neuen Schwinge die Probleme gibt und eben nicht mit der alten Schwinge.


Meine Aussage bezog sich auf die verbaute Schwinge.

Neue gummigelagerte Schwingen haben immer die Hülsen noch nicht innen anliegend, das erleichtert die Montage.

Beim Anziehen der Mutter des Schwingenbolzens ziehen sich die Innenrohre an die Anlaufscheiben / den Rahmen.
Sollte nur eine Hülse wandern, muss man mit Fit ein wenig nachhelfen. Scheiben zum axialen Ausgleich sind nicht notwendig.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen ES 150-1
BeitragVerfasst: 2. April 2023 13:49 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Christof hat geschrieben:
...... Scheiben zum axialen Ausgleich sind nicht notwendig.


....sollten nicht notwendig sein. Falls es doch klemmen sollte, dann dürfen außen Scheiben beigelegt werden. So steht es im N.-M.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen ES 150-1
BeitragVerfasst: 2. April 2023 13:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2021 22:40
Beiträge: 78
Themen: 6
Bilder: 1
Wohnort: Bad Salzungen
Alter: 43
Hallo Frank, tatsächlich hatte ich die Passage wohl bisher überlesen. Allerdings konnte ich nirgends Passscheiben in dem Maß finden.

_________________
~~~PLANLOS GEHT DER PLAN LOS~~~


Fuhrpark: MZ ES 125 / 1966 ;
MZ ES 150 / BJ. unbekannt
Volvo V70 III D5 215PS / 2012 ;
Suzuki Swift Sport Rallye Cup 135PS Gr. N/F

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen ES 150-1
BeitragVerfasst: 2. April 2023 14:03 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Da hieß es schon zu DDR-Zeiten kreativ zu sein und sich selber zu helfen. Normteile sind es wohl nicht, aber vielleicht findet sich jemand, der Dir welche drehen kann.

Im Grunde bräuchte es nur eine Hülse und davon dann eine passende Scheibe ab.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen ES 150-1
BeitragVerfasst: 3. April 2023 18:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2021 22:40
Beiträge: 78
Themen: 6
Bilder: 1
Wohnort: Bad Salzungen
Alter: 43
Im Notfall läuft das beim Arbeitgeber mal über den Laser. :-)

_________________
~~~PLANLOS GEHT DER PLAN LOS~~~


Fuhrpark: MZ ES 125 / 1966 ;
MZ ES 150 / BJ. unbekannt
Volvo V70 III D5 215PS / 2012 ;
Suzuki Swift Sport Rallye Cup 135PS Gr. N/F

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwingenbolzen ES 150-1
BeitragVerfasst: 4. April 2023 11:16 
Offline

Registriert: 23. Oktober 2018 11:18
Beiträge: 111
Themen: 3
Wohnort: Bautzen
Alter: 49
Ich hatte das Problem beim Umbau auf die Gummischwinge ja auch, wie schon weiter oben beschrieben. Bei mir war allerdings soviel Luft, dass dort Scheiben rein mussten. Ich habe mir vom Kumpel welche aus Edelstahl drehen lassen in den Maßen wie bei N.+M. . Die sind 2x stark und ich hab noch welche da, falls du benötigst.

_________________
Gruß Jan

Wenn der Polizist sagt "Papiere" und ich antworte "Schere", hab ich dann gewonnen?


Fuhrpark: Simson KR50 Bj. 1962
ES 150 Bj. 1968
ES 250/2 Gespann Bj. 1968
Simson KR51/2 Bj. 1982 (Schwalbe)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de