Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 19:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 14. November 2020 21:53 
Offline

Registriert: 1. Mai 2019 20:26
Beiträge: 21
Themen: 3
Wohnort: Weddingstedt
Alter: 49
Hallo zusammen,
Ich eröffne mal ein neues Thema, da ich bei der Suche nichts passendes finden konnte.
ich habe heute den Bowdenzug der Vorderradbremse bei meiner TS 150 getauscht. Ich hab mir nach der Originalersatzteilnummer den richtigen f. d. Hochlenker bei Güsi bestellt. Dieser entspricht in der Länge exakt dem alten.
Doch nun habe ich das Problem, dass der Nocken bei eingehängtem Bowdenzug etwas verdreht wird und dementsprechend die Backen schon leicht nach aussen drückt. Selbst wenn de Einstellschraube komplett eingeschraubt ist. Die Backen habe ich nicht ausgetauscht. Ich habe nur vor dem Zusammenbau die Lagerstellen der Bremse mit Heißlagerfett gefettet. Dazu habe ich die Backen ab gehabt.
So bekomme ich dann die Backen nur mit Gewalt in die Trommel und die Bremse schleift massiv.
Trotzdem ich gelernter Kfz Mechaniker bin, scheine ich etwas zu übersehen, warum die Backen beim neuen Bowdenzug leicht vorgespannt sind.
Ich hoffe sehr, dass vielleicht jemand eine Idee hat woran das liegen könnte.
Viele Grüsse,

Jens


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2020 22:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2010 12:40
Beiträge: 4089
Themen: 53
Bilder: 48
Wohnort: Rauen
Alter: 62
Mach mal Bilder aus verschiedenen Perspektiven. Da stimmt was nicht.

_________________
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2020 22:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Stimmt auch die Länge der Hülle. Sollte die etwas länger als original sein kann das Problem wie bei dir auftreten.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2020 23:08 
Offline

Registriert: 27. September 2008 15:52
Beiträge: 1016
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
Schumi1 hat geschrieben:
Stimmt auch die Länge der Hülle. Sollte die etwas länger als original sein kann das Problem wie bei dir auftreten.


Richtig genau das wird/könnte das Problem sein. Die Hülle hat evtl. eine geringfügig andere Länge was zur Vorspannung führt das.


Fuhrpark: Mz + Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2020 07:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3823
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Entscheidend ist hier die Arbeitslänge, also das, was aus der Hülle raus guckt. Du solltest den Zug nochmal ausbauen und beide nebeneinander legen. Und du wirst feststellen, dass der neue Zug eine im 3...5mm geringere Arbeitslänge hat.

Bewaffne dich mit Cuttermesser, ner Kombizange und nem Seitenschneider, zieh eine Kappe ab, schneide mitm Cuttermesser gute 3 mm von der Kunststoffhülse ab, drösel 3 Wicklungen der Hülle ab, kneif den abgedröselten Draht ab, steck die Kappe wieder auf und fixiere sie mit nem Körnerschlag.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2020 08:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Organisator

Registriert: 13. April 2010 18:32
Beiträge: 2533
Themen: 33
Bilder: 22
Wohnort: Nürnberg
Alter: 61
Ich gehe schon davon aus, das du die Einstellschraube am Griff ganz eingeschraubt ist. Oben den Zug aushängen. Trommel einbauen und oben einhängen. Notfalls wie beschrieben, die Hülle etwas kürzen. Aber nicht zuviel.

_________________
Feldatal-Sicherungsmörder 2016
Ligurischer Grenzkamm 2017-18-19-22
Assietta Kammstrasse 2021/2022
Stella Alpina Col de Sommeiller 2021/2022


Fuhrpark: Ardie B 251 Bj. 1951
ES 250/2 Gespann Bj. 1968
TS 150/G Bj. 1974
TS 250/1 Irak Bj. 1979
ETZ 251 Bj. 1995
BMW R1250GS Bj. 2023
Velorex 16/350 Bj. 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2020 08:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Jenro1975 hat geschrieben:
Dazu habe ich die Backen ab gehabt.

Hast du sie auch wieder so eingebaut wie vorher und nicht vertauscht?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2020 09:45 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7875
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
1 Möglichkeit:
der neue Zug ist minimal kürzer als der alte, in sehr geringem Maß kann sich der evtl. noch längen, bzw. die Hülle stauchen. Ich würde daher ein paar Mal fest die Bremse ziehen und schauen ob sich da etwas tut.

2. Möglichkeit:
auf den Enden des Seilzuges sind so kleine Metallkappen drauf, die können bei der Montage abrutschen und sich dann mit der Kante auf die Hülle des Seilzuges verklemmen, das führt auch dazu, dass der Seilzug ein paar mm kürzer wird.

3. Möglichkeit:
weil der alte Seilzug gelängt war, hat der Vorbesitzer an der Seilzugaufnahme z.B. am Bremsdeckel noch etwas zwischengelegt, das zieht sich dann in die Tiefe und mit bisschen Schmutz drüber sieht man es fast nicht mehr.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2020 17:52 
Offline

Registriert: 1. Mai 2019 20:26
Beiträge: 21
Themen: 3
Wohnort: Weddingstedt
Alter: 49
Hier noch ein paar Bilder zum Sachverhalt:

-- Hinzugefügt: 15. November 2020 18:53 --



-- Hinzugefügt: 15. November 2020 18:53 --



-- Hinzugefügt: 15. November 2020 18:55 --

Bitte entschuldigt die doppelten Bilder- ich hatte Übertragungsprobleme.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2020 18:58 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7875
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
hat du mit eingebauter Bremse mal fest gebremst? Falls das nichts gebracht hat, bliebt wohl nur Hülle um 2mm kürzen


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2020 19:20 
Offline

Registriert: 1. Mai 2019 20:26
Beiträge: 21
Themen: 3
Wohnort: Weddingstedt
Alter: 49
Ich habe die Hülle vermessen, sie war 5 mm zu lang, das hat schon etwas gebracht. Etwas vorgespannt ist die Bremse allerdings immer noch.


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2020 19:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Solange die Beläge nicht schleifen ist alles ok...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2020 19:26 
Offline

Registriert: 1. Mai 2019 20:26
Beiträge: 21
Themen: 3
Wohnort: Weddingstedt
Alter: 49
Die Beläge schleifen, das ist das Problem, dass ich habe.


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2020 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Wenn der Bremszug eingebaut ist, muß der Bremsschlüssel in "0" Stellung stehen und der Bowdenzug noch etwas Spiel haben, wenn die Einstellschraube ganz reingedreht ist.
Spruch der Hebel muß etwas Leerweg haben.
Ist das nicht der Fall, muß die Länge der Hülle angepaßt werden, Dann schleifen auch die Beläge nicht mehr!

Jenro1975 hat geschrieben:
Ich habe nur vor dem Zusammenbau die Lagerstellen der Bremse mit Heißlagerfett gefettet.
Jens

hoffentlich nicht innerhalb der Bremse!

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2020 19:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Zieh bei gelöster Achsmutter die Bremse fest an und zieh die Mutter bei fest gezogener Bremse wieder an. Dann die Bremse lösen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2020 21:02 
Offline

Registriert: 1. Mai 2019 20:26
Beiträge: 21
Themen: 3
Wohnort: Weddingstedt
Alter: 49
Erstmal vielen Dank für die ganzen Tips. Ich denke es liegt an der Hülle. Ich werde versuchen sie anzupassen und dann berichten.
Viele Grüße von der Nordseeküste,
Jens


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2020 21:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Besorgt dir einen neuen vernünftigen Zug der passt..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2020 21:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 2
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Das ist ein original DDR Zug...

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2020 23:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
Auf dem ersten Bild sieht es so aus, als würde der Handbremshebel nicht ganz in seine Ausgangsposition zurückgehen. Ich hatte das auch mal. In dem Fall ist möglicherweise die Bowdenzugeinstellschraube etwas zu lang. Wenn man sie den erforderlichen Betrag kürzt, hier augenscheinlich etwas um die 2 bis 3 mm, sollte das auch etwas helfen.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2020 00:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Guesi hat geschrieben:
Das ist ein original DDR Zug...

das ist ja zunächst nicht unbedingt ein Qualitätsmerkmal!

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2020 06:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 2
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
muenstermann hat geschrieben:
Guesi hat geschrieben:
Das ist ein original DDR Zug...

das ist ja zunächst nicht unbedingt ein Qualitätsmerkmal!


Sollte aber dann zumindest die richtige Länge haben...

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2020 17:12 
Offline

Registriert: 1. Mai 2019 20:26
Beiträge: 21
Themen: 3
Wohnort: Weddingstedt
Alter: 49
Hallo zusammen,
Ich habe nun das Problem gelöst.
Der Original DDR Zug war doch nicht exakt so lang wie er sollte gem. Angabe der Länge der Hülle in der Ersatzteilübersicht. Ich habe die Hülle um 5 mm gekürzt und nun passt es super.
Vielen Dank an alle die mir hier Tipps gegeben haben und ich so das Problem lösen konnte.


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2020 18:08 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Mechanikus hat geschrieben:
Auf dem ersten Bild sieht es so aus, als würde der Handbremshebel nicht ganz in seine Ausgangsposition zurückgehen. Ich hatte das auch mal. In dem Fall ist möglicherweise die Bowdenzugeinstellschraube etwas zu lang. Wenn man sie den erforderlichen Betrag kürzt, hier augenscheinlich etwas um die 2 bis 3 mm, sollte das auch etwas helfen.


Was war denn mit dieser Feststellung ??


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2020 20:49 
Offline

Registriert: 1. Mai 2019 20:26
Beiträge: 21
Themen: 3
Wohnort: Weddingstedt
Alter: 49
Ach ja, die Bowdenzugeinstellschraube habe ich auch gekürzt, damit der Hebel nicht absteht.


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de