Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 22:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Hinterrad-Mitnehmer ETZ
BeitragVerfasst: 21. März 2021 16:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Hallo zusammen,
bei der Generalüberholung meiner ETZ 250 (Bj.1986) bin ich jetzt beim Hinterrad-Mitnehmer angekommen. Den hab ich jetzt mit Waschbenzin sauber bekommen und als Ganzes in den Schraubstock geklemmt, rechte Seite unten, und höre beim Drehen so ein feines, mahlendes Geräusch.
Nicht gut. Wie also wechsle ich die Lager? Das Rep.Buch sagt, Sprengring entfernen, warm machen und Flanschbolzen ausschlagen. Den vermaledeiten Sprengring bekomme ich aber nicht raus. Bei mir dreht sich alles wild hin & her; gibt es da einen (geheim)Tipp ? Oder ein spezielles - umgebautes - Werkzeug?


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad-Mitnehmer ETZ
BeitragVerfasst: 21. März 2021 17:05 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
sowas ist zu empfehlen:
https://www.real.de/product/302206220/? ... d=28946883
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad-Mitnehmer ETZ
BeitragVerfasst: 21. März 2021 17:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Welchen Sicherungsring meinst du? Den auf der Achsverlängerung?
Zuerst alles warm machen und dann die Achsverlängerung nach links rausklopfen. Evtl. kommt dabei auch das linke Lager schon mit. Falls nicht, dieses auch austreiben, den dahinter befindlichen großen Sprengring entfernen und das rechte Lager entfernen. Zusammenbau mit Wärme und Kälte, ohne Schläge auf die Lager auszuüben.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad-Mitnehmer ETZ
BeitragVerfasst: 21. März 2021 17:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
hermann27 hat geschrieben:

ja, nee, der Sprengring ist wirklich nur ein verdammt festsitzender Stahlring, da kann man mit einer Zange nirgends greifen.

Es ist ja fast unmöglich, mit Autofokus ein Bild von einem runden Metallgegenstand zu machen. Wie bekommt Ihr das hin?
Den Sprengring meine ich:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Zuletzt geändert von beerdrinker am 21. März 2021 17:41, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad-Mitnehmer ETZ
BeitragVerfasst: 21. März 2021 17:21 
Online
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5560
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
Moin,

ich hab einen passend geschliffenen kleinen Schraubendreher genommen. Das andere Ende des Rings musst Du halt irgendwie festhalten.

Uwe

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad-Mitnehmer ETZ
BeitragVerfasst: 21. März 2021 17:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Von welchem Ring reden wir hier eigentlich? Dem einen, sie alle zu knechten?

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad-Mitnehmer ETZ
BeitragVerfasst: 21. März 2021 17:25 
Online
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5560
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
Ich vermute es geht um Nummer 13.

ETZ_Antrieb HR

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad-Mitnehmer ETZ
BeitragVerfasst: 21. März 2021 17:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
muffel hat geschrieben:
Ich vermute es geht um Nummer 13.

ETZ_Antrieb HR

Der hält das Schraubenrad vom Tacho, das muss aber nicht ab, um die Lager zu tauschen.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad-Mitnehmer ETZ
BeitragVerfasst: 21. März 2021 17:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Mainzer hat geschrieben:
Von welchem Ring reden wir hier eigentlich? Dem einen, sie alle zu knechten?

der auch. ich hab halt keine digitale SLR, wo man von Hand scharfstellen kann.
ach, waren das noch Zeiten, als es im Fotogeschäft Filme gab.

-- Hinzugefügt: 21. März 2021 17:45 --

und auf Güsis Seite bekomme ich keine Bilder mehr. Ist wahrscheinlich ein Opera-update schuld.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad-Mitnehmer ETZ
BeitragVerfasst: 21. März 2021 17:49 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Ich glaube, es geht um Nummer 23 - und der muss garnicht ab, der bleibt mal schön drauf. Die Sache ist doch simpel. Du brauchst nur eine vernünftige Spreizzange für innenliegende Seegerringe /SIcherungsringe.
Den Flanschbolzen /Achsverlängerung schlägst Du einfach raus. Auf das Gewinde des Flanschbolzens eine Mutter schrauben, da dann mit großem Gummihammer draufschlagen. Dann den Mitnehmer auf die E-Heizplatte. Wenn das Ding warm genug ist, ordentlich auf die Werkbank stürzen, dann kommt das erste Lager. Dann schnell den Sicherrungsring zwischen den Lagern rausnehmen, nochmal stürzen, dann sollte das zweite Lager kommen. Falls nicht, einfach mit einem Hammerstiel oder geeigneten Durchschlag austreiben. Rückwärts ist auch einfach. Mitnehmer aufheizen, erstes Lager aus der Tiefkühltruhe einsetzen, Sicherungsring einsetzen, zweites Lager aus der Kühlung einsetzen. 10 Minuten warten, dann den Flanschbolzen einschlagen - FERTIG.

PS. Wieso wechselst Du die Lager überhaupt? Wegen eines leicht "mahlenden" Geräuschs? Das ist bei Kugellagern nach einer Waschbenzin / Bremsenreinger-Reinigung nicht ungewöhnlich. EInfach die Lager ölen bzw. fetten. Dann sollte es wieder gut sein. Solange der Flanschbolzen mit den Innenringen der Lager nicht klappert und nennenswert SPiel hat, kein Pitting zu sehen ist oder ein Lagerkäfig beschädigt, solange kannst Du die Lager problemlos weiter verwenden.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Zuletzt geändert von rausgucker am 21. März 2021 17:59, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad-Mitnehmer ETZ
BeitragVerfasst: 21. März 2021 17:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
aha. so ähnlich steht das ja auch in dem Buch, nur dieser Ring hat mich irritiert.
Dann werde ich mich heute abend mal an die Arbeit machen. Gut, dass ich eine 10Euro-Heizplatte aus dem "Thomas Philips" im Keller habe.
Danke für die Tipps!


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad-Mitnehmer ETZ
BeitragVerfasst: 21. März 2021 18:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
rausgucker hat geschrieben:
PS. Wieso wechselst Du die Lager überhaupt? Wegen eines leicht "mahlenden" Geräuschs? Das ist bei Kugellagern nach einer Waschbenzin / Bremsenreinger-Reinigung nicht ungewöhnlich. EInfach die Lager ölen bzw. fetten. Dann sollte es wieder gut sein. Solange der Flanschbolzen mit den Innenringen der Lager nicht klappert und nennenswert SPiel hat, kein Pitting zu sehen ist oder ein Lagerkäfig beschädigt, solange kannst Du die Lager problemlos weiter verwenden.

Wenn man das Ding schon mal auf der Werkbank in sauberem Zustand hat, würde ich auch jederzeit die offenen Lager rauswerfen und durch neue, abgedichtete ersetzen. Einfach, weil es eine ziemliche Schweinearbeit ist, das nochmal zu machen.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad-Mitnehmer ETZ
BeitragVerfasst: 21. März 2021 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Sache ist die: meine Emme stand die letzten 10 Jahre im Schuppen. Meine Zweite lag zerlegt daneben, seit nunmehr 1991. Ich habe bei beiden aber kein Spiel gespürt, nur das Knirschen gehört. Wenn die Lager i.O. sind, kommen sie auch wieder rein, wenigstens bei der Zweiten, die bis zur Zerlegung gerade mal 10tkm gefahren wurde. Die Lager meiner Lieblings-Maschine wurden zwar heftig genutzt, etwa 70tkm, aber sie drehen noch leichter als die andere. Kein Wackeln, kein Ruckeln, Wertarbeit eben. Ein Hoch auf DKF!
n.B. Ich vertraue den alten Sachen irgendwie mehr als den modernen Ersatzteilen. Die sind, wie der Name sagt, nur Ersatz fürs Original. Meistens nicht mal halb so gut. Vor allem, da man den Herstellerangaben nur noch bedingt vertrauen kann. (Made for norma - aber das war ein anderer Fred)


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: EstrellaFuchs und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de