Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 23:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Abstandsring Schwinge rechts ETZ 250
BeitragVerfasst: 8. August 2022 13:11 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2019 15:21
Beiträge: 1092
Themen: 36
Bilder: 0
Ich benötige mal Eure Hilfe. Die Schwinge habe ich bereits original neu. Da ich immer noch nicht zufrieden mit der Fahrstabilität bin, habe ich mir gerade nochmal die Schwingenlagerung angeschaut. Dabei bin ich auf folgendes gestoßen und auch aus dem Forum (noch) nicht schlauer geworden. Bei mir fehlt rechts der Abstandsring. Lt. NM, S. 44, Teil 16, gehört dieser bei den 250er auf die rechte Seite zwischen Scheibe und Buchse.

Wie lautet das Urteil der Fachjurie? Unbedingt besorgen und einbauen oder kommt die hier nicht rein.

Ergänzung:
Meine Emme ist BJ 1985. Bei der alten ausgebauten Schwinge war keiner drin oder ist mir versehentlich weggerollt und nie wieder aufgetaucht. An Scheiben habe ich zwei innere und rechts eine äußere drin. ?‍♂️
Gruß Ulli


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2022 13:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2731
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Ich würde den unbedingt einbauen. Der Ring soll verhindern, daß sich die Schwinge beim beschleunigen nach rechts zieht. Das Gummi der Lagerung gibt dabei immer nach.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2022 13:55 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2019 15:21
Beiträge: 1092
Themen: 36
Bilder: 0
Güsi hat sie nicht, bin aber bei Gabor fündig geworden und habe gleich bestellt. Danke!


Fuhrpark: ETZ 250 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2022 13:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2731
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Ich sehe gerade auf dem Foto, die Gummilagerung muss dafür weiter in die Schwinge.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2022 14:11 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2019 15:21
Beiträge: 1092
Themen: 36
Bilder: 0
Ja, das ist mir auch aufgefallen. Ca. 1,5 mm.
Mache ich dann, wenn der Abstandsring rein kommt.
Bis dahin fahre ich halt "vernünftig".

-- Hinzugefügt: 8. August 2022 15:50 --

Das habe ich gerade noch von Wolle zum Thema gefunden. Auch sieht meine alte, noch sehr gut erhaltene Schwinge etwas anders aus als die neue. Da wäre m. E. kein Platz für ein Abstandsring. Bei der neuen ist zudem die Aufnahme für der Gegenhalter der Bremse länger/stabiler. Vielleicht habe ich jetzt (unwissentlich) eine für die 251er??? Die Länge beträgt bei beiden 53,3 cm. Oder mein Vorgänger hatte da schon Hand angelegt. Fotos der alten Schwinge zeigen in Fahrtrichtung.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2022 16:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2731
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Die Schwinge der 251er hat ein rundes Querrohr und die 250er ein Rechteckrohr.
Die Hülsen für rechts und links sind bei der 250er unterschiedlich lang.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2022 17:47 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2019 15:21
Beiträge: 1092
Themen: 36
Bilder: 0
Oh, das ist ein beträchtlicher Unterschied. Bei mir sind sie gleich lang, wenn man davon ausgeht, dass die Schwingenrohre/-Augen auch gleich lang sind. Bei mir schauen die inneren Rohre der Büchse ja gleichmäßig ca. 1mm raus, innen wie außen. Kann ich morgen aber nochmal an der verbauten nachschauen. Bei der ausgebauten alten ist es definitiv so. Ergo muss es unterschiedliche Ausführungen geben. Zumindest habe ich die neue als original und komplett gekauft. Fragen über Fragen ...


Fuhrpark: ETZ 250 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2022 18:03 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Hab das mal von der 125/150/251er rausgesucht. Da ist der Ring tatsächlich entfallen.

Dateianhang:
$matches[2]


Dateianhang:
20220808_185408.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2022 18:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2731
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Die von mir fotografierten Hülsen sind original und stammen aus meiner 1989 neu gekauften ETZ 250

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2022 18:17 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2019 15:21
Beiträge: 1092
Themen: 36
Bilder: 0
Kurios. Vielleicht gab es die Ringe noch für die Seitenwagenmaschinen ???
Auf jeden Fall sind meine inneren Rohrhülsen in den Buchsen gleich lang und damit würde der Ring gar kein Platz haben. Und das gilt (bei mir) für die alte ausgebaute von 1985 wie für die neue originale.

-- Hinzugefügt: 8. August 2022 19:19 --

Oder man hat bei den 250ern nur einen gewissen Zeitraum auf den Ring verzichtet.


Fuhrpark: ETZ 250 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2022 18:20 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Ich habe in der Garage noch zwei Schwingen der ETZ 250 mit den originalen Hülsen und Gummis. Kann ja mal morgen nachsehen, wie das dort ist, wenn es sonst keiner der ETZ 250- Treiber hier weiß.

Ach so, der Ring sitzt auf der Innenhülse, nicht daneben. Sonst könnte man den Bolzen nicht verspannen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2022 18:37 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2019 15:21
Beiträge: 1092
Themen: 36
Bilder: 0
EmmasPapa hat geschrieben:
Ich habe in der Garage noch zwei Schwingen der ETZ 250 mit den originalen Hülsen und Gummis. Kann ja mal morgen nachsehen, wie das dort ist, wenn es sonst keiner der ETZ 250- Treiber hier weiß.

Ach so, der Ring sitzt auf der Innenhülse, nicht daneben. Sonst könnte man den Bolzen nicht verspannen.


Das wäre prima.
Letzteres, bzw. die Funktion des Rings, ist mir klar. Einfach ausgedrückt: der äußere Abschnitt der rechten Buchse ist in Form des Rings kunststoffgelagert und gibt der Schwinge bei starker Zug/-Druckbelastung weniger Spielraum, sich radial in den Gummis und damit gegenüber dem Rahmenrohr zu bewegen.

-- Hinzugefügt: 8. August 2022 19:40 --

Ist der überhaupt aus Kunststoff? Wahrscheinlich eher Metall, sonst klappt`s ja mit dem Verspannung nicht.

-- Hinzugefügt: 8. August 2022 19:40 --

Richtig?


Fuhrpark: ETZ 250 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2022 19:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2731
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Der Ring ist aus Kunststoff.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2022 19:20 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2019 15:21
Beiträge: 1092
Themen: 36
Bilder: 0
Jetzt habe ich's, glaube ich, geschnallt. Dann geht der Innendurchmesser des "Rings" über die innere Buchsenhülse, sodass die Verspannung natürlich auf der inneren Buchsenhülse (komme gerade nicht auf die richtige Bezeichnung) geschieht.


Fuhrpark: ETZ 250 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2022 19:57 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Psssst.........Genau!

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2022 20:03 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
DWK hat geschrieben:
Der Ring ist aus Kunststoff.

Das Original fällt da rein, dreh immer was aus Pom was strammer sitzt.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2022 20:04 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2686
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Hab den Ring in meiner 251er Schwinge eingebaut, da ich nicht wusste das er entfallen ist.


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2022 20:07 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Schaden wird es nicht.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2022 20:08 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2019 15:21
Beiträge: 1092
Themen: 36
Bilder: 0
ETZeStefan hat geschrieben:
Hab den Ring in meiner 251er Schwinge eingebaut, da ich nicht wusste das er entfallen ist.


Aber wie soll das gehen? Da ist doch kein Platz, wenn die Gummis bis außen gehen. Oder Du hast so eine Variante,wo Platz ist.

-- Hinzugefügt: 8. August 2022 21:09 --

Wie breit bzw. tief sind die Ringe?


Fuhrpark: ETZ 250 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2022 20:10 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
P-J hat geschrieben:
DWK hat geschrieben:
Der Ring ist aus Kunststoff.

Das Original fällt da rein, dreh immer was aus Pom was strammer sitzt.


So stramm darf das gar nicht sitzen, die Schwinge soll sich auch noch drehen können.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2022 20:11 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2019 15:21
Beiträge: 1092
Themen: 36
Bilder: 0
Die Büchsengummis geben ja auch ein klein wenig nach. Und der Bund wird sich schnell einarbeiten. Schade, dass ich so einen Ring noch nicht in der Hand hatte.


Fuhrpark: ETZ 250 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2022 03:41 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2686
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
ETZ250Greiz hat geschrieben:
ETZeStefan hat geschrieben:
Hab den Ring in meiner 251er Schwinge eingebaut, da ich nicht wusste das er entfallen ist.


Aber wie soll das gehen? Da ist doch kein Platz, wenn die Gummis bis außen gehen. Oder Du hast so eine Variante,wo Platz ist.

-- Hinzugefügt: 8. August 2022 21:09 --

Wie breit bzw. tief sind die Ringe?


Habe die komplette Lagerung mit Gummis und Hülsen erneuert.

Bin mir nicht sicher was vorher verbaut war, ist direkt in Müll gewandert.


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. August 2022 09:59 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Hier mal die versprochenen Bilder. Der Ring ist 10 mm breit. Die Schwinge ist von einer ETZ 250 unbekannten Baujahres. Ob dieser Ring erst bei der 251 entfallen ist oder schon vorher können nur die klären, die die technischen Mitteilungsblätter haben.

Dateianhang:
20220810_104143.jpg


Dateianhang:
$matches[2]


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. August 2022 20:59 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2019 15:21
Beiträge: 1092
Themen: 36
Bilder: 0
Sehr interessant! Vielen Dank! Jetzt habe ich einen Verdacht, nämlich das dieser Ring (könnte man auch Büchse nennen) in meiner alten Schwinge doch noch drin ist und ich diesen bloß nicht als solchen erkannt habe. Muss ich morgen gleich mal schauen und werde berichten. Gleiches werde ich auch bei der neu verbauten nochmal prüfen. Wenn der Ring so schön bündig drin sitzt, kann er nach einem langen Bürotag und ungeputzter Brille schnell mit einer Gummibuchse verwechselt werden.

-- Hinzugefügt: 11. August 2022 16:16 --

Sie ist tatsächlich in der alten noch drin und so bündig, dass ich sie mit der Gummibuchse verwechselt habe.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2022 10:28 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2019 15:21
Beiträge: 1092
Themen: 36
Bilder: 0
Auch bei der neu verbauten ist der Ring (Gott sei Dank) drin. Ergo: alles gut.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2022 10:37 
Offline

Registriert: 16. Juli 2022 19:36
Beiträge: 1
Alter: 66
Hallo, ich hätte da mal eine Bitte.
Du hast eine neue Schwinge für die ETZ 250. Könntest du mir sagen was die für eine lichte weite bei der Steckachse hat?
Ich hab mir eine alte ETZ zu gelegt und wollte einen Seitenständer anbauen. Doch den bekomme ich nicht in den Zwischenraum
von Rad und Schwinge. Bin mir da jetzt nicht sicher was da falsch ist. Wurde die Schwinge zusammengezogen, also verbogen,
oder ist der Kopf des Seitenständers zu dick.

Danke schon mal


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2022 10:56 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
DJ7FM73 hat geschrieben:
Hallo, ich hätte da mal eine Bitte.
Du hast eine neue Schwinge für die ETZ 250. Könntest du mir sagen was die für eine lichte weite bei der Steckachse hat?
Ich hab mir eine alte ETZ zu gelegt und wollte einen Seitenständer anbauen. Doch den bekomme ich nicht in den Zwischenraum
von Rad und Schwinge. Bin mir da jetzt nicht sicher was da falsch ist. Wurde die Schwinge zusammengezogen, also verbogen,
oder ist der Kopf des Seitenständers zu dick.

Danke schon mal

Hab gerade eine ETZ rumstehen.
Das lichte Maß der Schwinge ohne Kettenspanner ist hier 220mm.
Der Lagerbock vom SST ist 34mm breit.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2022 11:57 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
ETZ250Greiz hat geschrieben:
Sehr interessant!

Wenn der Ring so schön bündig drin sitzt, kann er nach einem langen Bürotag und ungeputzter Brille schnell mit einer Gummibuchse verwechselt werden.

-- Hinzugefügt: 11. August 2022 16:16 --

Sie ist tatsächlich in der alten noch drin und so bündig, dass ich sie mit der Gummibuchse verwechselt habe.


Der Sinn ist allerdings ein anderer vor dem Einbau der Schwinge.
Das Bild vergrößert zeigt das deutlich.

Das Lagerinnenrohr muß dazu (beide) bündig, innen an der Schwingenaufnahme fluchten,
damit eine Verspannung gewährleistet ist.

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 12. August 2022 12:11, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2022 12:06 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2019 15:21
Beiträge: 1092
Themen: 36
Bilder: 0
Klaus P. hat geschrieben:
ETZ250Greiz hat geschrieben:
Sehr interessant!

Wenn der Ring so schön bündig drin sitzt, kann er nach einem langen Bürotag und ungeputzter Brille schnell mit einer Gummibuchse verwechselt werden.

-- Hinzugefügt: 11. August 2022 16:16 --

Sie ist tatsächlich in der alten noch drin und so bündig, dass ich sie mit der Gummibuchse verwechselt habe.


Der Sinn ist allerdings ein anderer vor dem Einbau der Schwinge.
Das Bild vergrößert zeigt das deutlich.

Gruß Klaus


Danke Klaus. Ja, die Hülsen schauen natürlich etwas weiter raus als der Ring. Mit bündig meinte ich bündig mit dem Schwingenauge. Das ganze wird ja mit dem Bolzen über die Innenhülsen und dem Rahmenrohr verspannt und bewegt sich dann ausschließlich in den Gummis.
Gruß Ulli

-- Hinzugefügt: 12. August 2022 13:10 --

MRS76 hat geschrieben:
DJ7FM73 hat geschrieben:
Hallo, ich hätte da mal eine Bitte.
Du hast eine neue Schwinge für die ETZ 250. Könntest du mir sagen was die für eine lichte weite bei der Steckachse hat?
Ich hab mir eine alte ETZ zu gelegt und wollte einen Seitenständer anbauen. Doch den bekomme ich nicht in den Zwischenraum
von Rad und Schwinge. Bin mir da jetzt nicht sicher was da falsch ist. Wurde die Schwinge zusammengezogen, also verbogen,
oder ist der Kopf des Seitenständers zu dick.

Danke schon mal

Hab gerade eine ETZ rumstehen.
Das lichte Maß der Schwinge ohne Kettenspanner ist hier 220mm.
Der Lagerbock vom SST ist 34mm breit.


Genau so ist es bei meiner auch, allerdings ging der Auflagebock meines Seitenständers nach Neuaufbau der Hinterachse/Radantriebs nur sehr straff rein, obwohl ich nur Originalteile verbaut habe (Radkörper, Dämpfungskörper, Kettenrad und Kettenkasten etc.)
Gruß Ulli


Fuhrpark: ETZ 250 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de