Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 23:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Bremsankerplatte hinten ETZ 125-301
BeitragVerfasst: 29. September 2022 18:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 668
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Hallo zusammen,

weiß jemand ab wann es die Bremsankerplatten für 150 und 160mm ohne die Bohrung für den Masse geschalteten Bremslichtkontakt gab?

Hab für die ETZ 251 eine wo diese Öffnung (im Guss) vorhanden ist. Beim GüSi gibt's noch Kanuni da ist die geschlossen. Bei allen Ankerplatten für die kleine ETZ, die ich habe, ist die Öffnung ebenfalls vorhanden.

Ich dachte ab 1988 war das bedeutungslos da das Bremslicht für die Hinterradbremse über einen Zugkontakt am Rahmen Plus geschaltet wurde.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2022 20:18 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2686
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Hab auch so eine 251er Platte mit Loch, welches ich mit einer Schraube, zwei Scheiben und einer Mutter verschlossenen habe.

Ich denke es gab weiterhin beide Varianten, also mit und ohne Loch da die neuen Platten auch als Ersatz für die alten gedacht waren.


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2022 21:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Beiträge: 1542
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Ich würde da einen Blindstopfen reinmachen, sieht eleganter als eine Schraube aus.

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2022 21:22 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Die Bremsankerplatte des SEL Seitenwagens ist ohne Loch - da da ja kein Bremsschalter eingebaut ist. Ansonsten ist das Teil aber identisch mit der Bremsankerplatte der ETZ 250, TS 250 und wohl auch der der ES 250/2 ... Für die ETZ 251/301 sieht die Bremsankerplatte etwas anders aus, man kann aber zwischen den Typen tauschen.
Ich habe für meine ETZ 250 (die das Bremslicht am Batteriekasten hat) einmal eine Bremsankerplatte ohne Loch eingebaut, einmal habe ich eine mit Loch mit einer M6 Schloßschraube schön glatt verschlossen.Aber grundsätzlich müssten die ETZ 150 eine Bremsankerplatte ab Werk ohne Loch, weil der Bremslichtschalter halt am Batteriefach sitz.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2022 07:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 668
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Danke für die Infos.

Es wurde also die Bremsankerplatte der ETZ 251 als Ersatz für die ETZ 250 vorgesehen. Deshalb die Bohrung. Vom Prinzip her müsste das ja bei der 251er nicht nötig sein da die von Anfang an den Kontakt am Rahmen hatte. Bei der kleinen gab es das erst ab 1988.

Das mit der Schlossschraube sieht sehr vernünftig aus. Das werd ich bei mir auch so machen. Danke dafür.

Also müsste das so richtig sein. (Verwechslungsgefahr deshalb weil mir das gerade passiert ist)
Bild

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2022 08:30 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2686
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Das verschließen mit Schloßschraube sieht ganz gut aus.
Aber wenn man eine Eska-Schraube nimmt, sieht das auch nicht so schlecht aus :D


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2022 08:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 615
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Die Schraube muss aber gut gesichert sein, das würde ich richtig einkleben. Die Trommer kann ja auch warmwerden, da kann sich selbst eine selbstsichernde mal lösen, - zumindest ist mir die Vorstellung einer losgelösten Mutter in der Bremse sehr unangenehm...


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2022 08:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
ETZeStefan hat geschrieben:
... da die neuen Platten auch als Ersatz für die alten gedacht waren.

Wobei die alten Platten viel stabiler waren und eine bessere Abstützung hatten.
Nachdem meine Ankerplatte (BJ 1990, ohne Loch) gebrochen war, habe ich auf die Bremse der 250er ETZ zurückgerüstet.
Dateianhang:
IMG_6381.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2022 09:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 668
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Matthieu hat geschrieben:
Nachdem meine Ankerplatte (BJ 1990, ohne Loch) gebrochen war,


Sowas hab ich auch noch nicht gesehen.
Wie konnte das denn passieren?

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2022 09:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Die Ursache habe ich nicht herausgefunden.
Passiert ist das bei ner Vollbremsung bei nem Güsi-Gespannlehrgang.
Güsi sagte nur "bremst mit allem was geht" => hab ich gemacht.
Das Bremsgestänge hat es sauber um die Achse gewickelt, kann man auf dem Bild schlecht erkennen.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2022 09:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 668
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Heftig!

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2022 16:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
? alter Lachs...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2022 20:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2013 23:47
Beiträge: 1080
Themen: 16
Bilder: 43
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
Das gleiche Schadensbild und Hergang habe ich mal bei einer MZ 500 Fun gesehen.

Gruß
Pedant

_________________
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“


Fuhrpark: bitte hier eintragen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2022 09:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2015 22:08
Beiträge: 159
Themen: 10
Bilder: 38
Wohnort: Z-Town
Alter: 34
Alternativ zur Schraube sollte auch dieser Blindstopfen:

https://sachsenmoped.de/Antrieb/Kleinte ... 1-KR51-S70

passen.
Ist zwar für die Simme, aber die Kontaktschraube hatte die gleichen Abmaße.


Fuhrpark: MZ ETS 250 BJ 71
MZ ETZ 251 BJ 89
Simson S51 E BJ 89
Simson S51 E BJ 82
Simson S50 N BJ 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2022 11:05 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Ohhhh, der Blindstopfen ist aber auch schick. Und hätte sogar den Vorteil, dass niemals eine M6 Mutter in der Bremstrommel rumfliegen könnte. Auch wenn ich nicht glaube, dass sich meine selbstsichernde M6-Mutter jemals lösen wird, aber theoretisch ist es möglich. Schade, dass der Blindstopfen gerade ausverkauft ist, den hätte ich glatt mal bestellt, allein um mir das Ding mal näher anzuschauen ... Danke für den Link!


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2022 11:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2015 22:08
Beiträge: 159
Themen: 10
Bilder: 38
Wohnort: Z-Town
Alter: 34
Habe den Stopfen an meiner Enduro im Rahmen der Bremslichtschalterumrüstung verbaut.
Durch die Riffelung geht er mit leichten Hammerschlägen zu fügen und sitzt gut fest.
Und selbst wenn er sich lösen sollte, so fliegt er raus.

Auf jeden Fall schön dezent:)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETS 250 BJ 71
MZ ETZ 251 BJ 89
Simson S51 E BJ 89
Simson S51 E BJ 82
Simson S50 N BJ 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2022 12:05 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Stimmt, das ist eine feine Lösung und wirklich dezent. So sieht das gut aus - und das Teil kann maximal verloren gehen, ohne irgendwelche Risiken. Ich habe mir auf der Homepage mal einen Merker gemacht. Öhm, die Hinterradnabe Deiner Simson scheint auch etwas "Spezielles" zu sein ;)


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2022 16:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
rene1982 hat geschrieben:
weiß jemand ab wann es die Bremsankerplatten für 150 und 160mm ohne die Bohrung für den Masse geschalteten Bremslichtkontakt gab?


Der Entfall der Ankerplatte für die 150mm-Trommel der kleinen Modelle mit Bremslichtschalter (32-25.015) fand mit der Umstellung des Rahmens statt und dem Einsatz des plusgeschalteten Bremslichtschalters.

Die neue bohrungslose Ankerplatte (32-25.070) müsste um 01/1989 in Serie gegangen sein.

Dateianhang:
gegenhalter.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2022 11:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2015 22:08
Beiträge: 159
Themen: 10
Bilder: 38
Wohnort: Z-Town
Alter: 34
rausgucker hat geschrieben:
Stimmt, das ist eine feine Lösung und wirklich dezent. So sieht das gut aus - und das Teil kann maximal verloren gehen, ohne irgendwelche Risiken. Ich habe mir auf der Homepage mal einen Merker gemacht. Öhm, die Hinterradnabe Deiner Simson scheint auch etwas "Spezielles" zu sein ;)


Die Nabe ist eigentlich Stino.
Falls du den Inbuskopf der Achse meinst... das ist eine durchgehende Achse (ohne Flanschbolzen), wie sie breits in vielen der bekannten Shops angeboten wird.


Fuhrpark: MZ ETS 250 BJ 71
MZ ETZ 251 BJ 89
Simson S51 E BJ 89
Simson S51 E BJ 82
Simson S50 N BJ 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2022 11:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5801
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
rausgucker hat geschrieben:
Ohhhh, der Blindstopfen ist aber auch schick. Und hätte sogar den Vorteil, dass niemals eine M6 Mutter in der Bremstrommel rumfliegen könnte. Auch wenn ich nicht glaube, dass sich meine selbstsichernde M6-Mutter jemals lösen wird, aber theoretisch ist es möglich. Schade, dass der Blindstopfen gerade ausverkauft ist, den hätte ich glatt mal bestellt, allein um mir das Ding mal näher anzuschauen ... Danke für den Link!


Der sinn einer selbstsichernden mutter ist doch das sie sich selbst sichert. Wie soll die sich den løsen :gruebel: fuer die bedenkentræger gebe es ja noch fluessige schraubensicherung :wink:

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2022 06:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 668
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Christof hat geschrieben:
Der Entfall der Ankerplatte für die 150mm-Trommel der kleinen Modelle mit Bremslichtschalter (32-25.015) fand mit der Umstellung des Rahmens statt und dem Einsatz des plusgeschalteten Bremslichtschalters.

Die neue bohrungslose Ankerplatte (32-25.070) müsste um 01/1989 in Serie gegangen sein.


Vielen Dank dafür.

Also ist ab 1988 als Ersatz für die ETZ 250 die Ankerplatte mit Bremskontaktbohrung gekommen. Für die ETZ 251 war die ohne Bohrung vorgesehen.
Bei den kleinen gab es die mit Bohrung noch als Ersatz, ansonsten für die Serienfertigung die ohne Bohrung.

Jetzt sollte das passen.
Bild

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2022 20:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
rene1982 hat geschrieben:
Also ist ab 1988 als Ersatz für die ETZ 250 die Ankerplatte mit Bremskontaktbohrung gekommen. Für die ETZ 251 war die ohne Bohrung vorgesehen.
Bei den kleinen gab es die mit Bohrung noch als Ersatz, ansonsten für die Serienfertigung die ohne Bohrung.


So ist es, René.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de