Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 23:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 30. Juni 2023 10:05 
Offline

Registriert: 7. August 2008 13:46
Beiträge: 191
Themen: 20
Wohnort: Erfurt
Alter: 48
Hallo, nach längerer Abstinenz benötige ich bitte einmal eure Hilfe. Ich habe in einem Teilekonvolut einen HBZ erhalten, den ich eigentlich an meine ETZ schrauben wollte. Nach der ersten Freude kamen die Zweifel, ob es sich hierbei um ein Nachbauteil handelt. Die Verdachtsmomente sind der Kolben aus Kunststoff nebst Gummikappe sowie der im geschlossenen Zustand schief sitzende MZ-Schriftzug des Deckels. Vielleicht kann mir jemand helfen.
Vielen Dank

-- Hinzugefügt: 30th Juni 2023, 10:06 am --

Allerdings ist eine MZ-Nummer eingegossen....


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 251 ´89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2023 10:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Ob Nachbau oder Original verrät die Form des Anschlusses vom Bremsschlauch.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2023 10:45 
Offline

Registriert: 7. August 2008 13:46
Beiträge: 191
Themen: 20
Wohnort: Erfurt
Alter: 48
Die Form ist identisch mit dem verbauten, originalen HBZ. Die im Auktionshaus angebotenen HBZ sehen allerdings genauso aus. ?


Fuhrpark: ETZ 251 ´89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2023 11:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 668
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Eindeutig Nachbau. Anschluss für den Bremsschlauch ist hier eckig, original rund.

Die Rohteilnummer müsste übrigens diese sein.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2023 14:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 18:30
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Wohnort: bei Jena
Alter: 37
Stephan und Rene, da muss ich euch widersprechen.

Er hat einen originalen HBZ in der Ausführung ab 1991 (mit verringertem Kolbendurchmesser von 11,5 mm). Dieser hat die Ersatzteilnummer 30-24.189. Allerdings scheint am "Innenleben" schon mal jemand Hand angelegt zu haben.

Dateianhang:
$matches[2]


Ich habe übrigens auch so ein Teil in meinem Ersatzteillager:

Dateianhang:
20230630_154350.jpg



Anhand der Form des Anschlusses lässt sich auch nicht zweifelsfrei erkennen, ob der HBZ original ist oder nicht. Meine 1989er ETZ 150 hat zum Beispiel einen eindeutig originalen HBZ mit der Ersatzteilnummer 30-24.146 und ECKIGEM Anschluss. ?


Beste Grüße
Martin


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2023 16:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 668
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Stimmt, da war ja noch was. Danke Martin für die Richtigstellung :wink:

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2023 17:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 18:30
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Wohnort: bei Jena
Alter: 37
rene1982 hat geschrieben:
Stimmt, da war ja noch was. Danke Martin für die Richtigstellung :wink:


Gerne doch ?


Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2023 17:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
War mir nicht bewußt, wieder was gelernt.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2023 18:11 
Offline

Registriert: 7. August 2008 13:46
Beiträge: 191
Themen: 20
Wohnort: Erfurt
Alter: 48
Vielen Dank, von der neuen Ausführung mit verringertem Kolbendurchmesser hatte ich gelesen, jedoch war die ET-Nr. in meinem (Achtung) Repro-Ersatzteilkatalog nicht gelistet. Hatten die tatsächlich einen Kolben aus "Plaste & Elaste" ?


Fuhrpark: ETZ 251 ´89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2023 18:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 668
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
dette hat geschrieben:
Hatten die tatsächlich einen Kolben aus "Plaste & Elaste" ?

Nein der sollte genau so wie bei der alten Ausführung sein, nur mit geringerem Durchmesser. Also kein Plastik sondern Stahl. Schau mal beim güsi im Shop, da gibt's beide.

Stell doch mal ein Bild der Innereien hier ein.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2023 19:55 
Offline

Registriert: 7. August 2008 13:46
Beiträge: 191
Themen: 20
Wohnort: Erfurt
Alter: 48
Danke. Es bleibt für mich dennoch rätselhaft, da das Teil absolut unbenutzt ist. Die Lackierung scheint made in GDR. Aber vielleicht ist es doch ein nachgebautes Teil, mit übernommener Teilenummer. Ist Jemanden so etwas schon untergekommen ?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 251 ´89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2023 14:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 668
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Zieh doch mal den Kolben raus und setzt hier ein Bild ein. Würde mich echt interessieren was da drinn steckt.

dette hat geschrieben:
Aber vielleicht ist es doch ein nachgebautes Teil, mit übernommener Teilenummer. Ist Jemanden so etwas schon untergekommen ?

Nachbauteile mit eingeossener ET-Nr gibt es. Da erkennt ma aber meist serh schnell das es kein Originalteil ist. Viel bei Radnaben und Dämfungskörpern zu finden. Hier Bspw. Bremsbeläge. Sollte ja klar sein was nachbau ist :wink:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2023 01:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1774
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
dette hat geschrieben:
Danke. Es bleibt für mich dennoch rätselhaft, da das Teil absolut unbenutzt ist. Die Lackierung scheint made in GDR. Aber vielleicht ist es doch ein nachgebautes Teil, mit übernommener Teilenummer. Ist Jemanden so etwas schon untergekommen ?


Also für ein DDR-Teil, was so um die 35 Jahre alt ist,
sieht mir der Behälter zu weiss aus.
Auch wenn das Teil 30 Jahre in einem Karton lag,
ich weiss nicht. Ich glaub so schön weiss waren die Behälter original nicht mal.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2023 21:52 
Offline

Registriert: 7. August 2008 13:46
Beiträge: 191
Themen: 20
Wohnort: Erfurt
Alter: 48
Hallo, ich denke, ihr liegt alle richtig.

Behälter zu hell, Schriftzug schief, eckiger Anschluss, Kolben aus Kunststoff nach Messung von außen mit dem "großen" Durchmesser, jedoch der eingegossenen Teilenummer ab 91 mit kleinem Kolben...

Für mich ist das somit ein Nachbau mit eingeprägter (falscher) DDR-Teilenummer. Auf kleinanzeigen gibts das Teil wohl für 40,-€ in Oldenburg... Naja. ?


Fuhrpark: ETZ 251 ´89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2023 22:02 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
dette hat geschrieben:
Hallo, ich denke, ihr liegt alle richtig.

Behälter zu hell, Schriftzug schief, eckiger Anschluss, Kolben aus Kunststoff nach Messung von außen mit dem "großen" Durchmesser, jedoch der eingegossenen Teilenummer ab 91 mit kleinem Kolben...

Für mich ist das somit ein Nachbau mit eingeprägter (falscher) DDR-Teilenummer. Auf kleinanzeigen gibts das Teil wohl für 40,-€ in Oldenburg... Naja. ?


Der Kolben hat einen Durchmesser von 12,7mm?

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de