Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 17:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 30. Juli 2023 16:01 
Offline

Registriert: 13. November 2021 23:29
Beiträge: 197
Themen: 46
Wohnort: Buxtehude
Alter: 72

Skype:
Yogi
Hallo,
Das Thema ist nicht neu für einige von
Euch...aber trotzdem bei mir immer noch
anstehend !
Also habe bei mir neue Bolzen links
und rechts eingesetzt für die Fußrasten
der ES !
Leider ist dort besonders links das Problem
mit Befestigung...sprich statt der Stahlbolzen
habe ich Gewindestifte 5mm eingesetzt.
Diese lösen sich leider wieder...durch
einmal die Federwirkung der Ständerfeder
Und zum 2. durch den Kickstarterhebel.
Leider läßt es sich nicht vermeiden, daß
Dieser halt auch mal gegen die Fußraste schlägt.
Es sind zwar Bestrebungen im Gange,
Die Beiden Fußrasten zu verbinden und
diese dann in de Rohren zu verteilen
beim zusamnenschrauben.
Leider ist das wohl nicht so einfach und
Da der Motor momentan eh bei mir
raus ist wäre ich für eine Lösung
Sehr dankbar !!!
Vielleicht wird da ja noch etwas gebaut...aber
Wie gesagt....nicht einfach !
Gruß
Uwe


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 1964

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2023 18:40 
Offline

Registriert: 20. Januar 2022 16:44
Beiträge: 204
Themen: 20
Wohnort: Senden (NRW)
Alter: 44
Die zwei Klemmschellen hast du aber drauf gemacht, oder?


Fuhrpark: MZ ES 250/1 auf Ersatzrahmen -/0 EZ 59 (Maron / Beige) Restauration 2022 -> 2+
Simson SR50B4 Bj. 88 (Hellgrau / Braun, 1+ Restauration 2020/21 / freiw. Zul.) seit 1997 mein Eigen
Simson KR51/1 Bj. 70 (Blau, kompletter Originalzustand (Erstlack) / freiw. Zul.) seit 2022 bei uns
Honda VTR 1000F (rot) EZ 07 (Neukauf)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2023 21:32 
Offline

Registriert: 7. Januar 2014 20:17
Beiträge: 186
Themen: 18
Alter: 56
250 nicht 150 . Da sind keine Schellen .
Es bleibt dir nur auf mein Patent umzubauen , die Teile kan man auch selber bauen , ist aber etwas aufwändig
MFG Andre

_________________
" STÜCK DAVON " ist die Antwort , wie lautet die Frage ?
ich erkenne Motorradfahrer nicht am Motorrad!


Fuhrpark: Es 250/2SEL1969, ES250/1LSW 1963, jamaha fj1100, zt 303 ,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2023 21:36 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 10. Februar 2012 09:00
Beiträge: 1827
Themen: 46
Bilder: 0
Wohnort: Greifswald
Alter: 69
beschreibe mal dein Patent etwas näher

_________________
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 028 member of GKV/bauchfrei

Grüße von der Ostsee -der Greif


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2023 09:47 
Offline

Registriert: 13. November 2021 23:29
Beiträge: 197
Themen: 46
Wohnort: Buxtehude
Alter: 72

Skype:
Yogi
Danke für Deinen Hinweis André !
Hab Dir mal eine PN geschrieben !


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 1964

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2023 09:58 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Greif hat geschrieben:
beschreibe mal dein Patent etwas näher


Ich denke, das hier ist es :arrow: viewtopic.php?f=5&t=71043

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2023 16:20 
Offline

Registriert: 20. Januar 2022 16:44
Beiträge: 204
Themen: 20
Wohnort: Senden (NRW)
Alter: 44
Ich weis ja nicht wie es bei euch aussieht, aber da gehört auf jede Seite eine Schelle! Zum einen wird der Stift dadurch gesichert, zum anderen der Bolzen geklemmt. Dass ein 5mm Bolzen durch einfache Anlage am Schlitz des Rohrs die Lastwechsel lange aushält, wage ich zu bezweifeln. Wenn die "nur originale DDR-Technik" doch so geil ist, dann machen die immer noch weltbesten Inschinöre doch nicht so einen Murks, der eh nicht hält. :-D


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250/1 auf Ersatzrahmen -/0 EZ 59 (Maron / Beige) Restauration 2022 -> 2+
Simson SR50B4 Bj. 88 (Hellgrau / Braun, 1+ Restauration 2020/21 / freiw. Zul.) seit 1997 mein Eigen
Simson KR51/1 Bj. 70 (Blau, kompletter Originalzustand (Erstlack) / freiw. Zul.) seit 2022 bei uns
Honda VTR 1000F (rot) EZ 07 (Neukauf)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2023 16:25 
Offline

Registriert: 13. November 2021 23:29
Beiträge: 197
Themen: 46
Wohnort: Buxtehude
Alter: 72

Skype:
Yogi
Das Problem mit den Fußrasten scheint gelöst
zu sein bei mit !
Dank der Erfindung und Umsetzungvon Andrè (Hansa)
sowie auch der Umsetzung von "ES Rischi" dessen
Bild ich hier im Anhang mit posten (hoffe ich darf das ?!)
Ein paar Worte zur Umsetzung:
Habe die Originalbolzen im 45⁰ Winkel
absägen lassen mit einer elektrischen Bandsäge
Vorher habe ich die Originalen Bolzen mit einem 13mm
Bohrer durchgebohrt (Hatte eine sehr stabile Ständerbohrmaschine nutzen dürfen)
Das Mittelstück habe ich als 200mm (13mm innen) Stahlrohr gekauft.
Dieses wurde dann auch an der Bandsäge zurechtgesägt.
Der Schlosser, der mir das Mittelstück sowie
die Bolzen zurechgesägt hatte, hat alles in
allem mit der Bandsäge eine 1/4 Stunde gebraucht.
Hab das dann zu Hause alles ein wenig
entgratet und mit den Fußrasten sowie
einer M12x260mm Schaftschraube zusammengeschraubt.
Soweit feststellbar ist die ganze Konstruktion
axial und radial sehr sehr fest und stabil.
Nun werden vielleicht ein paar von Euch einwenden..zu recht.....was ist nach ein paar Jahren, dann ist alles festgerostet.
Daher habe ich die Bolzen, das Mittelteil, sowie das Innere
Des Fußrastenrohres mit reichlich graphithaltigen Fett eingetrichtert !
Das war im wesentlichen alles !

-- Hinzugefügt: 12. August 2023 16:33 --

Hier noch ein Bild wie es ausschaut !

-- Hinzugefügt: 12. August 2023 16:42 --

[col][/col]
Hier die ungefähren Masse...also etwa 15mm
Hoffe es ist lesbar!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 1964

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2023 19:31 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 10. Februar 2012 09:00
Beiträge: 1827
Themen: 46
Bilder: 0
Wohnort: Greifswald
Alter: 69
das Problem hast du gut gelöst, Glückwunsch

_________________
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 028 member of GKV/bauchfrei

Grüße von der Ostsee -der Greif


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de