Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 17:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Rahmenweite ETZ 250 unten
BeitragVerfasst: 12. Februar 2024 17:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. August 2022 19:30
Beiträge: 31
Themen: 11
Hallo !

Ich habe mich dazu entschlossen, den Rahmen meiner ETZ 250 strahlen und anschliessend lackieren zu lassen.

Beim Auseinanderbau fiel mir auf, dass das U-förmige Rahmenrohr mittig so aussieht, als sei dort bereits jemand mit dem Hammer zugange gegangen.

Das Rahmenrohr sieht so aus, als ob dieses etwas nach innen gedengelt wurde.

Bevor ich nun den Rahmen um Lackierer bringe möchte ich natürlich den Original - Zustand vorher wieder erreichen.

Kann mir einer von euch die innere Weite dieses Rahmenrohres nennen ?

Dazwischen war übrigens ein Stück Holz dort eingelegt - das gehört doch sicherlich nicht so, oder ? - Was fehlt dort ?

Gruss

Thorsten


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250, Bj. 1984, Suzuki DR650SE Bj. 1996 (z.Zt. mit Motorschaden)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenweite ETZ 250 unten
BeitragVerfasst: 12. Februar 2024 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2731
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Da gehört der Anschlag für den Hauptständer rein.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Zuletzt geändert von DWK am 12. Februar 2024 18:30, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenweite ETZ 250 unten
BeitragVerfasst: 12. Februar 2024 18:30 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4068
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Hallo Thorsten,

das sieht nach der Halterung vom Hauptständer aus. Den originalen Anschlag hatte er wohl nicht. Darum hat er ihn durch das Holzstück ersetzt. Hab ich so auch noch nicht gesehen.

Siehe hier, Teil 12

https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... _ndig/_/?_

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenweite ETZ 250 unten
BeitragVerfasst: 12. Februar 2024 19:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1935
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Diesen Plaste-Kippständeranschlag habe ich auch nicht mehr eingebaut. Wollte ich meine Fußrastenanlage ordentlich festziehen, war das Ding kaputt. Seitdem verwende ich auch einen Hartholzklotz.
Den genauen Abstand kannst du ermitteln, indem du deine Fußrastenanlage einfach mal hinschraubst und alles gerade aussieht.

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Zuletzt geändert von elsa150 am 12. Februar 2024 20:06, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenweite ETZ 250 unten
BeitragVerfasst: 12. Februar 2024 19:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Hartholzklotz war bei meiner ETZ auch Ewigkeiten drin.

Man kann den Fußrastenträger anstatt mit zwei langen Schrauben mit vier kurzen festschrauben, dann verhindert man das Zusammenziehen des Rahmenfußes.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenweite ETZ 250 unten
BeitragVerfasst: 12. Februar 2024 20:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1935
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Mit vier kurzen Schrauben hast du aber keinen Klotz mehr drin , oder ?

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenweite ETZ 250 unten
BeitragVerfasst: 12. Februar 2024 20:11 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1517
Bilder: 16
Oh, neue Teczhnologie. Wiener Schrauben in Holzklotz


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenweite ETZ 250 unten
BeitragVerfasst: 12. Februar 2024 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1935
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
vergasernadel hat geschrieben:
Oh, neue Teczhnologie. Wiener Schrauben in Holzklotz

Kann jeder machen, wie er meint.

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenweite ETZ 250 unten
BeitragVerfasst: 13. Februar 2024 15:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
elsa150 hat geschrieben:
Kann jeder machen, wie er meint.

Genau, ich habe bei meiner TS mir zwei passende Hülsen gemacht und um das Querrohr vom Hauptständer einen passenden Hydraulikschlauch drauf gemacht. Hat den Vorteil das man den Fußrastenträger richtig anziehen kann ohne das sich da was verzieht oder der Plasteanschlag dabei in die Binsen geht. Der Hydraulikschlauch dämpft sehr schön beim aufbocken und das Material vorne wie hinten wird geschont, mittlerweile schon 6 Jahre so drauf.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenweite ETZ 250 unten
BeitragVerfasst: 13. Februar 2024 17:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1935
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Das ist eine gute Lösung. ??

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenweite ETZ 250 unten
BeitragVerfasst: 13. Februar 2024 18:05 
Offline

Registriert: 1. April 2021 09:05
Beiträge: 223
Themen: 21
Wohnort: Hahnenklee
Alter: 40
Hallo Jörg !
Saubere Arbeit, sowas sieht man gern!
Ich habe ein vergleichbares Problem an meiner Triumph TWN mit MZ ES 175-Motor genauso gelöst, mit durchgängigen Stehbolzen M10, für die Fußrasten Anlage. Die kann ich richtig festziehen, ohne etwas zu verbiegen. Der Aufwand ist vergleichsweise gering und das Ergebnis ist optimal.
Guzzi44


Fuhrpark: BMW R12 Bj: 1940, Moto Guzzi 850T Bj: 1975, MG 1000S Gespann Bj: 1976, MG 1000SP Bj: 1978,
MG T5 Bj: 1986, Triumph TWN 250H Bj: 1952 in die ein MZ-Motor eingebaut worden ist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenweite ETZ 250 unten
BeitragVerfasst: 13. Februar 2024 19:41 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2019 15:21
Beiträge: 1092
Themen: 36
Bilder: 0
@emme33: Deine Lösung finde auch ich klasse.


Fuhrpark: ETZ 250 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmenweite ETZ 250 unten
BeitragVerfasst: 14. Februar 2024 17:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. August 2022 19:30
Beiträge: 31
Themen: 11
Super Idee ! -Klasse Jörg !


Fuhrpark: ETZ 250, Bj. 1984, Suzuki DR650SE Bj. 1996 (z.Zt. mit Motorschaden)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de