Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. Juli 2025 04:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: RT Lenkkopflager
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2024 09:16 
Offline

Registriert: 20. Januar 2022 16:15
Beiträge: 596
Themen: 118
Bilder: 4
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
Hallo,
Frage an die RT Spezis : Empfehlung für Lankkopflager ? wo bekomme ich eine gute Qualität ? Und eine weitere Frage- Ich möchte die Kontrollampengläser wechseln ,dabei würde ich gern das Innenleben aus der Lampe entfernen, aber bekommt man solche Nieten um das wieder orginal zu nieten ? Oder lieber die Lampen so einfummeln ? Aber zum Lackieren wäre es wohl auch besser ,die Gläser wären draußen .VG


Fuhrpark: mz es 175/1 , Zastava 1100, AUDI A 5 Sportback, BMW 1502

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT Lenkkopflager
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2024 15:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Wo man Lenkkopflager kauft weiß ich nicht, bei meiner RT waren die originalen in den Laufflächen noch ok, genau wie die Kugeln. Die waren nur von außen nicht mehr ansehnlich. Daher habe ich die damals mit zur Galvani gegeben, da muss man sich allerdings drauf verlassen das der Galvaniker schlau genug ist weder die Laufflächen, noch die flachen die in den Lenkkopf kommen zu schleifen, oder zu verchromen. Leider keine Selbstverständlichkeit.

Was die Nieten für den Lampentpf angeht, sofern sich nicht jemand finden lässt, der dir das neu vernietet. Ich kenne jedenfalls keinen der das macht, aber im Forum gibt es ja vielleicht auch ein paar findige Talente, die das können. Also entweder suchst du dir Alunieten und schneidest ein Gewinde drauf, oder du findest Aluschrauben die so viel Material am Kopf haben, das man sie als Linse ohne Schlitz abdrehen kann. Bei beiden Varianten kommt dann von innen eine Mutter drauf, ggf. unter Verwendung von Schraubensicherung :idea:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT Lenkkopflager
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2024 19:13 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3007
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Wenn es noch brauchbar ist, würde ich es nicht ersetzen ungeachtet dessen, dass das Einstellen bei der /3 eine echte Fumelei ist, weil man an die untere Mutter nicht richtig drankommt, die Muttern aber nicht aufeinander geschraubt, sonder wirklich gegeneinander gekontert werden müssen.

An meiner RT war es damals zu ersetzen. Ich habe ein Repro bei einem namhaften Händler gekauft. Das Schallen haben ganz gut in den Rahmen gepasst nachdem die Schäfte der Schalen etwas abgedreht wurden (die Sitze im Rahmen wollte ich nicht aufreiben).

Die Fassungen der Gläser der Kontrollleuchten sind im Inneren des Scheinwerfers umgeboerdelt. Mit viel Glück kann man sie so ausbauen, dass man sie auch wieder einbauen kann. Weiter ausräumen würde ich den Scheinwerfer nicht. Die Nieten würde ich drin lassen und entweder abkleben oder, besser, mit aufpinselbarem Maskierfilm abdecken. Der lässt sich nach dem Lackieren dann wieder abziehen. Material in kleinem Mengen gibt es im Modellbaubereich.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT Lenkkopflager
BeitragVerfasst: 15. Oktober 2024 08:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Dezember 2018 10:27
Beiträge: 76
Themen: 4
Wohnort: Thalheim/Erzgeb.
Alter: 56
Ich musste meine Lenkkopflager leider auch wechseln. Der jahrelange Forsteinsatz der RT hatte den alten nicht gut getan. Gekauft habe ich meine neuen bei IFA Zweirad, glaube ich. Allerdings waren die vom Durchmesser ca. 0,2 mm zu groß und mussten nachgearbeitet werden.

An der Lampe habe ich vor das Blech mit Blindnieten (Edelstahl) zu vernieten. Sieht zwar nicht original aus, ist aber für mich o.k.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1987, Simson Schwalbe KR 51/2L Bj. 1984 (im Dauerschlaf), RE Himalayan Bj. 2019, MZ RT 125/3 Bj. 1961 (im Aufbau), MZ ES 150/1 Bj. 1974 (in Kartons), MZ ES 150 Bj. 1967 (in Kartons)

Schwemmteichkurvenfahrer.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de