Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. Juli 2025 08:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Gabelbrücke Gespannausf. ETZ 250
BeitragVerfasst: 12. Februar 2025 22:48 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Es geht um die Verdrehsicherung der beiden Brücken.

Und um das Steuerrohr für das Neimannschloß (Westausf. Neckermann)
Rohrstärke ist hier 5 mm.

Die Verdrehsicherung wird mittels einer Passfeder gewährleistet.
Ist ja bekannt.
In der oberen Brücke ist dafür ene Nut von 6 mm Breite eingefräst.
ABER im Steuerrohr ist die Nut nur 4 mm breit !

Hatte die West-ausf. evtl. eine andere ober Brücke ?
Weiß das vielleicht jemand ?

Danke und
Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2025 13:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1830
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Hab gerade mal in den mir zur Verfügung stehenden Ersatzteilkatalogen der ETZ250 (1. + 3. Auflage) geschaut, da gibt es bei der oberen Gabelbrücke keine Unterscheidung in DDR- und BRD-Ausführung.

Edit:
Klaus, mir ist es gerade wie Schuppen von den Augen gefallen. Zum Glück hast Du das zweite Bild hier mit eingestellt.

Was Du hier zeigst, ist die untere Gabelbrücke der Exportversion (für Neiman-Lenkschloß) in der Solo-Ausführung. Die Nut in dem Rohr ist nicht für die Paßfeder der Verdrehsicherung gedacht, sondern ist nur als Führung für die kleine Nase der Abstandshülse gedacht, damit das Neiman-Schloß in der richtigen Position der Telegabel dann durch das Loch in der Abstandshülse in das Loch des Rohres der unteren Gabelbrücke eindringen kann.
Bei der unteren Gabelbrücke in der Gespann-Ausführung müßte das so aussehen:
Dateianhang:
IMG_20250215_141528.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2025 18:12 
Offline

Registriert: 18. Juni 2011 19:00
Beiträge: 214
Themen: 37
Alter: 60
Und der Keil (Passfeder) sichert den oberen Steuerkopf gegen verdrehen, welcher auch die Nut hat.
Solo ist im oberen Teil keine Nut.


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2025 21:53 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Frank,

jetzt wo du es zeigst, hatte ich mal in einem MZ Gespann mit Schwingengabel nachgerüstet.
Den Rahmem mußte ich leider verschrotten, war ein Neckermann Gespann 30 Jahre her.
Von einem " RA " wie besehen so gekauft". :x

Prima, Scheibenfräser 6 mm wird es machen.

@ Keith,

ist klar, ich habs aber gemacht, dünnes Rohr, schaden tuts auch nicht.

Noch eine Frage:
Ab wann wurde das dünnere Steuerrohr verbaut ?
Und hatte das dickere auch die Scheibenfeder in der Gespannversion ?
Meine Ersatzteilliste ist von `87, da ist die Scheibenfeder angezeigt.

Danke und Grüße


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2025 22:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1830
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Klaus, das kleine Bild, was ich oben eingestellt habe, stammt von einer unteren Gespannbrücke in Exportausführung mit dickem Steuerrohr. Gab es die DDR-Ausführung der unteren Gabelbrücke überhaupt mit dickem Steuerrohr? Ich glaube, mich zu erinnern, daß bereits bei der TS250 und 250/1 nur die Exportausführung der unteren Gabelbrücke über ein dickes Steuerrohr mit anderer Steuerkopfmutter verfügte (DDR: M30x1,5 BRD: M30x2).

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de