motorang hat geschrieben:
Man kann sich auch von Peppmöller so eine Anlage in Edelstahl bauen lassen. Kostet halt was, ist dann aber auch für ewig.
Der Wulf hat mir anno 2005 für die MZ ein Edelteil hergeschweißt. Wandstärke gut 1 mm, Oberfläche poliert, allerfeinst, Optik/Abmessungen wie original, Innenleben wurde von einem Alttopf transplantiert.
1 Stk Krümmerrohr f. MZ TS 250/1 45,-
1 Stk Schalldämpfer f. dito 100,-
1 Stk Dämpfereinsatz f. dito 10,-
Porto , Verpackung 10,-
@motorang, wurde der alte Mantel komplett demontiert oder wurde nur ein neuer Blechmantel über den alten gelegt und verschweißt?
Bei nur 100,- kann ich kaum glauben das der Pott komplett zerlegt war , da kann keiner mehr was dran verdienen,es sei denn er arbeitet für 2,50? die Stunde.
Ich habe mir mal den Spaß gemacht einen 2. Blechmantel über einen ETZ 251 Pott zu legen (Anfragen ob ich das im Auftrag mache = zwecklos!) .
Also, vom Isolierer 0,8mm Edelstahblech zuschneiden + walzen lassen. Das ist für den zylindrischen Teil überhaupt kein Problem,beim Konus war es schwierig da man eine spezielle (dünne!) Walze benötig die es aber nicht gab. Der Konus passte also nur weitestgehend.
Dann:
Die Löcher im Auspuff zugeschweißt,die Schweißnaht zwischen Konus + zyl. Teil egalisiert.
Dann den zyl. Blechmantel überlappendaufgeheftet (keine Schweißverbindung mit dem originalen Mantel).Dann den halbwegs konischen Teil mittels Schlauchschellen beigezogen und abgeheftet. Hört sich einfacher an als es war, 0,8mm Edelstahlblech sind recht störrisch.
Dann vom Dünnblechschweißer alles im WIG-Verfahren verschweißt.
Nähte poliert. Es waren ein paar Stunden Arbeit. Die Klemmstelle für den Krümmer habe ich im übrigen ausgespart aber das dürfte man beim montierten Auspuff nicht sehen.
Der Auspuff ist jetzt im übrigen eindeutig schwerer.
Die Händler täten besser daran statt murksigen Nachbaupötten ordentliche "Überwurf Edelstahlmäntel" fertigen lassen.
Gruß
Norbert