Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Unterschiede ETZ Rahmen - 250 / 251 / 150 / Saxon / ....
BeitragVerfasst: 12. Juli 2009 14:47 
Dateianhang:
etz 250 rahmen.jpg

ETZ 250 Rahmen
Maße:
rote Linie: 580 mm
grüne Linie: 530 mm
Heckhilfsrahmen gerade
Heckquerstreben gerade.
Dateianhang:
etz saxon 125 rahmen.jpg

Saxon 125/150 Rahmen
Maße:
rote Linie: 535 mm
grüne Linie: 490 mm
Diverenz: Saxon / ETZ 250 - 50 mm
Heckhilfsrahmen geschwungen.
Heckquerstreben am Ende abgewinckelt.

Dateianhang:
rahmen 02.jpg

Die flexible Motoraufnahme. Mittig großer, seitlich versetzt, kleiner Motor.
Mit einer Abstandshülse wird die Motorrhalterung an den Rahmen verschraubt.

Dateianhang:
etz saxon 125 rahmen 02.jpg

Für was diese Aufnahme dient, keine Ahnung. Tank? Seitenwagen-Anschluß?
Dateianhang:
rahmen 03.jpg


Ferner besitzt der Saxon Rahmen keine Sozius-Fußrasten-Aufnahmen.
Motorrad-Jung meinte, das der Saxon Rahmen in der Lämge nicht mit dem 251 Rahmen identisch sei. Der Saxon 125/150 sei kürzer.
Erbitte Eure Maße, Bilder, Meinungen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ Rahmen - 250 / 251 / 150 / Saxon / ....
BeitragVerfasst: 12. Juli 2009 15:16 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Beiträge: 2893
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
paula, die flexible motor halterrung oben am rahmen unterscheidet sich nur durch die 2te bohrung in der halterung und nicht in der veränderbaren lage des gesamten halters, sehe ich das richtig? zu sehen auf deinem 3ten bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ Rahmen - 250 / 251 / 150 / Saxon / ....
BeitragVerfasst: 12. Juli 2009 15:31 
die flexible halterung:
fast mittig großer motor; leicht nach links (vonhinten) etwas nach vorn; kleiner motor.
die motorhalterung für den großen motor ist somit etwas nach hinten & mittig. so müßte bei einer starren motorhalterung eines etz 150/125 rahmens, die motorhalterung, wie auf dem photo, versetzt werden.
im gegensatz zur üblichen starren motorhalterung, ist die saxon motorrhalterung dichter am rahmen. der motor sitzt tiefer im rahmen (kürzere motorschuhe, enganliegende motorhalterung). es wird eine abstanzhülse zwischen rahmen & motorhalter gesetzt. diese abstandshülse kann bei beiden motortypen verwenndet werden.
etz rahmen - starre halterung
ist schräger & weiter vom rahmen. der steholzen ordentlich länger. 45 mm. die abstandshülse ca. 20 mm.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ Rahmen - 250 / 251 / 150 / Saxon / ....
BeitragVerfasst: 12. Juli 2009 16:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3678
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
hi Paula
wenn du nichts dagegen hast, dann würde ich ein paar deiner Bilder mit hier einarbeiten
http://mz-forum.com/knowledge/kb_show.php?id=122


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ Rahmen - 250 / 251 / 150 / Saxon / ....
BeitragVerfasst: 12. Juli 2009 17:45 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Beiträge: 2893
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
damit(link im fred zuvor) ist die bedeutung der halterung auf dem vorletzten bild erklärt, ist für den unterzug der rotax modelle.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ Rahmen - 250 / 251 / 150 / Saxon / ....
BeitragVerfasst: 12. Juli 2009 18:09 
jau vodoomester ...
kann sein das dat ding für den hilfsrahmen ist. nur der rahmen weißt keine öffnung für den ölfilter.

nächster unterschied - die ansuganlage:
etz 250 rahmen
befiinden sich unterhalb des tanks 6 löcher auf beiden seiten des rahmen

saxon rahmen
befindet sich obenerhalb der ansauganlagenöffnung (A) eine 40 x 60 größe ansaugöffnung (B). dort ist ein 360 mm langer gummischlauch eingefasst.
Dateianhang:
ansuganlage.jpg

Dateianhang:
ansaugschlauch.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ Rahmen - 250 / 251 / 150 / Saxon / ....
BeitragVerfasst: 12. Juli 2009 18:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3678
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
@ voodoomaster - für einen Unterzug könnte es schon sein - aber auf keinen Fall für die Rotaxen - eher für ne Off Road Variante der Zweitakter

bitte alles genau durchlesen

@ Paula - die Ansauganlagen der Zweitaktmodelle sind alle identisch - der Gummischlauch ist auch in der ETZ 250
der Kastenrahmen fungiert sozusagen als Luftberuhigungskasten - die Löcher bei der 250er ETZ wurden irgendwann mal weg gelassen (siehe mein Rahmenfoto in der KB)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ Rahmen - 250 / 251 / 150 / Saxon / ....
BeitragVerfasst: 12. Juli 2009 18:56 
kay ...
in meinem ETZ rahmen gibs kein zweites quardratisches loch. nur das eine für die ansauganlage. und natürlich die "einschußlöcher".


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ Rahmen - 250 / 251 / 150 / Saxon / ....
BeitragVerfasst: 12. Juli 2009 19:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 381
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Der ETZ Rahmen wurde glaub ich `87 auf Löcher unterm Tank umgebaut. Vorher wurde durch das Fenster angesaugt. Ab ETZ 251 wurden die Löcher weggelassen und der "Schnorchel" kahm wieder zum Einsatz


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ Rahmen - 250 / 251 / 150 / Saxon / ....
BeitragVerfasst: 12. Juli 2009 19:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4074
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Meine ETZ 125/150 ist Baujahr 1990 und hat zum Glück keine Löcher unterm Tank.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ Rahmen - 250 / 251 / 150 / Saxon / ....
BeitragVerfasst: 13. Juli 2009 02:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 381
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Hatte die 150er überhaupt Löcher unterm Tank? Das Prinzip wurde schon bei der TS angewendet, was es an Nachteilen bei der ETZ brachte :nixweiss:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ Rahmen - 250 / 251 / 150 / Saxon / ....
BeitragVerfasst: 13. Juli 2009 05:25 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Beiträge: 1531
Wohnort: Werneck
Alter: 33
Jetzt mal so wies wirklich war :wink:

Die Ersten ETZ Modelle, die ETZ 250 lief ja ab 1981 vom Band (die ETZ 125/150 ja erst ab 1985) hatten als Lufteinlass diese Löcher unterm Tank. Zeitgleich wurde ja als kleine MZ noch die TS gebaut. Die kleine TS hat m.M. nach überhaupt nicht durch den Rahmen angesaugt. Die Große hatte als Lufteinlass diese Löcher unterm Tank.
Bei der ETZ Baureihe kam dann die Ansaugung mit dem Gummischnorchel und dem Lufteinlass 4-Eck im Rahmen dann im Laufe der ersten Produktionsjahre der 250er. Die ETZ 125/150 hatte den Gummischnorchel seit Produktionsbeginn. Dort gab es ZU KEINER ZEIT Löcher im Rahmen :wink:

Gruß, Lukas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ Rahmen - 250 / 251 / 150 / Saxon / ....
BeitragVerfasst: 13. Juli 2009 07:19 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
IFA-Rider hat geschrieben:
Jetzt mal so wies wirklich war :wink:

Die Ersten ETZ Modelle, die ETZ 250 lief ja ab 1981 vom Band (die ETZ 125/150 ja erst ab 1985) hatten als Lufteinlass diese Löcher unterm Tank.


Die Löcher - Du meinst die runden die in den Flanken des Rahmens sind?
Bei den ersten Serien der ETZ 250 ? Wer sagt das? Wo hast Du das her?
Und Du bist Dir sicher das Du da nicht einen geheimen Geheimprototypen vor Dir hattest?
Oder hatten die 5 ETZ 250 der Baujahre 1982 bzw. 1984/1985 die es in der Familie gab
Geheimprototypenstatus? die hatten nämlich A L L E einen Gummischnorchel im Rahmen !


IFA-Rider hat geschrieben:
Jetzt mal so wies wirklich war :wink:
Zeitgleich wurde ja als kleine MZ noch die TS gebaut. Die kleine TS hat m.M. nach überhaupt nicht durch den Rahmen angesaugt.Die Große hatte als Lufteinlass diese Löcher unterm Tank.


stand doch auch nicht wirklich zur Debatte ? "Die Große" =TS 250(/1)? die saugte definitiv durch ein Rahmenrohr an, wenn wir schon einmal dabei sind. Die hatte auch keinen Schnorchel.

IFA-Rider hat geschrieben:
Jetzt mal so wies wirklich war :wink:

Die Ersten ETZ Modelle, die ETZ 250 lief ja ab 1981 vom Band (die ETZ 125/150 ja erst ab 1985) hatten als Lufteinlass diese Löcher unterm Tank. Bei der ETZ Baureihe kam dann die Ansaugung mit dem Gummischnorchel und dem Lufteinlass 4-Eck im Rahmen dann im Laufe der ersten Produktionsjahre der 250er. Die ETZ 125/150 hatte den Gummischnorchel seit Produktionsbeginn.


was denn bitte nun ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ Rahmen - 250 / 251 / 150 / Saxon / ....
BeitragVerfasst: 13. Juli 2009 07:45 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Beiträge: 1531
Wohnort: Werneck
Alter: 33
Norbert hat geschrieben:
IFA-Rider hat geschrieben:
Jetzt mal so wies wirklich war :wink:

Die Ersten ETZ Modelle, die ETZ 250 lief ja ab 1981 vom Band (die ETZ 125/150 ja erst ab 1985) hatten als Lufteinlass diese Löcher unterm Tank.


Die Löcher - Du meinst die runden die in den Flanken des Rahmens sind?
Bei den ersten Serien der ETZ 250 ? Wer sagt das? Wo hast Du das her?
Und Du bist Dir sicher das Du da nicht einen geheimen Geheimprototypen vor Dir hattest?
Oder hatten die 5 ETZ 250 der Baujahre 1982 bzw. 1984/1985 die es in der Familie gab
Geheimprototypenstatus? die hatten nämlich A L L E einen Gummischnorchel im Rahmen !


IFA-Rider hat geschrieben:
Jetzt mal so wies wirklich war :wink:
Zeitgleich wurde ja als kleine MZ noch die TS gebaut. Die kleine TS hat m.M. nach überhaupt nicht durch den Rahmen angesaugt.Die Große hatte als Lufteinlass diese Löcher unterm Tank.


stand doch auch nicht wirklich zur Debatte ? "Die Große" =TS 250(/1)? die saugte definitiv durch ein Rahmenrohr an, wenn wir schon einmal dabei sind. Die hatte auch keinen Schnorchel.

IFA-Rider hat geschrieben:
Jetzt mal so wies wirklich war :wink:

Die Ersten ETZ Modelle, die ETZ 250 lief ja ab 1981 vom Band (die ETZ 125/150 ja erst ab 1985) hatten als Lufteinlass diese Löcher unterm Tank. Bei der ETZ Baureihe kam dann die Ansaugung mit dem Gummischnorchel und dem Lufteinlass 4-Eck im Rahmen dann im Laufe der ersten Produktionsjahre der 250er. Die ETZ 125/150 hatte den Gummischnorchel seit Produktionsbeginn.


was denn bitte nun ?


Moin Norbert,
wie sollte es anders sein, du hast Recht. :oops: Ich hätte, bevor ich mich geäußert habe, erstmal nachlesen sollen.
Ich bererichtige:

Alle ETZ Modelle hatten einen Gummischnorchel!
Auch die frühen Baujahre der ETZ 250 saugen durch den Gummischnorchel an. Hab ich grade im Reperaturbuch nachgeschaut.
Keine ETZ saugt durch Bohrungen im Rahmen an.
Die Ersten ETZ 250 hatten Bohrungen in den Rahmenflanken, wie du schon sagtest.

Doch wofür sind die dann wirklich. Denn diesmal kann ich mit Sicherheit sagen, dass es diese später nicht mehr gab.

Wenigstens geb ich mir mit der Rechtschreibung mühe und dich nicht auch damit zu ärgern.

Gruß, Lukas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ Rahmen - 250 / 251 / 150 / Saxon / ....
BeitragVerfasst: 13. Juli 2009 09:30 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Heinz hat geschrieben:
Der ETZ Rahmen wurde glaub ich `87 auf Löcher unterm Tank umgebaut. Vorher wurde durch das Fenster angesaugt. Ab ETZ 251 wurden die Löcher weggelassen und der "Schnorchel" kahm wieder zum Einsatz


Soweit so gut ;-)
Einen 251 Rahmen habe ich auch noch nicht mit Löchern gesehen ....

Für die ETZ 250 hatten wir aber schon mal ein solchen Fred.
Da wurde behauptet, die Löcher sind zeitgleich mit dem Verschluss der oberen Öffnung gekommen. Von Paula mit "A" bezeichnet.

Grund sollte der Ausschluss von Brüchen in dem Bereich vorwiegend bei Gespannrahmen sein.
Einen solchen Gespannrahmen hatte ich, oder besitze ihn auch noch.
Allerdings hat meine 250/A mit Baujahr 86 (lt. Typenschild) die runden Löcher, die Öffnung "A" und keinen Gummischnorchel.
Die wurde durch den Vorbesitzer (ein guter Freund) von der VEBEG mit 80 km gekauft und der hatte daran nicht geschraubt/gebastelt/verschlimmbessert
:?:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ Rahmen - 250 / 251 / 150 / Saxon / ....
BeitragVerfasst: 13. Juli 2009 09:44 
also genossen ... mal des zornes & unmut bei seite.
norbert du oller garstig bursche ... :wink:

bei meinem etz 250 rahmen, baujahr märz 1987 sind die flankierten einschußlöcher vorhanden. keine schnorchelöffnung wie an anderen etz rahmen. daher wunderte ich mich was das für'ne öffnung mit schnorchel sei.
also von wann bis wann wurden diese eingeschoßenen etz rahmen gefertigt?
rahmen nummer: 2182485 - 03.03.1987 - solo - ziviel


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ Rahmen - 250 / 251 / 150 / Saxon / ....
BeitragVerfasst: 13. Juli 2009 09:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2408
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Ich habe zwar von dem Problem keine Ahnung, aber vielleicht gabs ja zwischen Export und im Inland verkauften ETZ Unterschiede? :nixweiss:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ Rahmen - 250 / 251 / 150 / Saxon / ....
BeitragVerfasst: 13. Juli 2009 11:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 381
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Laut Wildschrei gab es Rahmenschäden (wie Paule auch schon schrieb) im "Ansaugfensterbereich" bei Gespannen. Die Maßnahme war wohl, dass die 6 Löcher unterm Tank ab ca. `87 gebohrt wurden. Da aber der Schnorchen und Rahmen zur Luftberuhigung dient (und jetzt sind die Strömungsexperten dran...) ergaben sich vllt. Nachteile bei Verbrauch oder Leistung. Auch als Fehlerquelle konnte der Schnorchel ausgeschlossen werden.

Die 251er sind ja dann verstärkt wurden.

Anbei `87er Gespannrahmen ohne Fenster


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ Rahmen - 250 / 251 / 150 / Saxon / ....
BeitragVerfasst: 15. Juli 2009 05:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 103
Wohnort: Burkhardtsdorf/Kemtau/Erzgeb.
Alter: 44
paula hat geschrieben:
die flexible halterung:
fast mittig großer motor; leicht nach links (vonhinten) etwas nach vorn; kleiner motor.
die motorhalterung für den großen motor ist somit etwas nach hinten & mittig. so müßte bei einer starren motorhalterung eines etz 150/125 rahmens, die motorhalterung, wie auf dem photo, versetzt werden.
im gegensatz zur üblichen starren motorhalterung, ist die saxon motorrhalterung dichter am rahmen. der motor sitzt tiefer im rahmen (kürzere motorschuhe, enganliegende motorhalterung). es wird eine abstanzhülse zwischen rahmen & motorhalter gesetzt. diese abstandshülse kann bei beiden motortypen verwenndet werden.
etz rahmen - starre halterung
ist schräger & weiter vom rahmen. der steholzen ordentlich länger. 45 mm. die abstandshülse ca. 20 mm.

Und ich hab mich schon gewundert das mein auspuff nicht unter der Fussraste durch passt, das werd ich wohl noch endern müssen! :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ Rahmen - 250 / 251 / 150 / Saxon / ....
BeitragVerfasst: 10. Februar 2023 19:03 
Offline

Beiträge: 2
Guten Abend in die Runde. Ich weiß dieses Thema ist schon einige Jahre her. Ich habe aber eine Frage. Ich habe gestern einen neuen Austauschrahmen aus DDR Produktion bekommen. Ich habe ihn heute neben den alten gestellt und gemessen,und siehe da,ca.2cm kürzer. Der alte wurde am Steuerkopf schon arg nachgeschweißt,daher weiß ich nicht, ob das so stimmt. Hat von Euch jemand einen Rahmen liegen von der ETZ 251 und könnte das Maß von der roten Linie mitteilen,wie oben auf den Bildern? Das wäre echt hilfreich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ Rahmen - 250 / 251 / 150 / Saxon / ....
BeitragVerfasst: 10. Februar 2023 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2723
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Ich kann dir leider keine Maße geben, aber wenn du schon alles zerlegt hast, kannst du doch einmal den Tank auf den Rahmen setzen. Wenn der passt, sollte alles gut sein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ Rahmen - 250 / 251 / 150 / Saxon / ....
BeitragVerfasst: 10. Februar 2023 19:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 666
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
So?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ Rahmen - 250 / 251 / 150 / Saxon / ....
BeitragVerfasst: 10. Februar 2023 20:39 
Offline

Beiträge: 2
DWK hat geschrieben:
Ich kann dir leider keine Maße geben, aber wenn du schon alles zerlegt hast, kannst du doch einmal den Tank auf den Rahmen setzen. Wenn der passt, sollte alles gut sein.

Den Tank hab ich leider noch nicht. War keiner dazu. Das wäre sonst wirklich die beste Lösung.

-- Hinzugefügt: 10. Februar 2023 20:42 --

rene1982 hat geschrieben:
So?

So habe ich auch gemessen,nur bis Vorderkante Steuerrohr. Aber man sieht ja auf deinem Bild gut,daß es 49cm bis zur Scheißnaht sind. Ich hab in einer Stunde Feierabend und dann wer ich gleich noch in der Garage anhalten und mal messen. Die ETZ150 war ja glaube mal gehört zu haben 4cm kürzer. Weiß das jemand?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ Rahmen - 250 / 251 / 150 / Saxon / ....
BeitragVerfasst: 11. Februar 2023 07:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 666
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Bei der kleinen sieht das so aus.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ Rahmen - 250 / 251 / 150 / Saxon / ....
BeitragVerfasst: 11. Februar 2023 10:49 
Online

Beiträge: 2677
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Auf René seinen ersten Bild erkennt man beim Zollstock bei ca 41-42cm die Senkrechte Sicke.
Daran kann man 251er Rahmen sofort ohne Messen erkennen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt