Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 26 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
boe
|
Betreff des Beitrags: Fragen zur Telegabel ETZ 150 Verfasst: 2. Oktober 2009 14:52 |
|
Beiträge: 64
|
Hallo,
da ich gerade dabei bin, die 150er aufzuarbeiten, ist auch die undichte Telegabel dran. Neue Standrohre und Simmerringe sind schon da.
Ich habe hier im Forum gelesen, dass es gut ist, auch im Solobetrieb die Gespannfedern zu verwenden. Sind das dieselben wie bei der 250er/251er ETZ und hat jemand noch welche rumliegen, die er zu einem günstigen Kurs abgeben würde?
Die unteren Dichtungen (an der Verschraubung der Kolbenstange am Tauchrohr) sind auch fertig. Aus welchem Material kann man sich die anfertigen?
Danke und Gruß
Jörg
|
|
Nach oben |
|
 |
Marco
|
Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur Telegabel ETZ 150 Verfasst: 2. Oktober 2009 14:56 |
|
Beiträge: 4074 Wohnort: bei Erfurt Alter: 46
|
Also ich halte weniug davon, Gespannfedern in ner Solo ETZ zu fahren. Das Fahrwerk der HuFu ist gut, so wie es ist. Gepannfedern sind Gespannfedern und haben nix damit zu tun, ob sie aus nen 250, 251 oder 301 kommen. Sie sind schlicht dicker und enger gewickelt. Aber wenn Du unbedingt welche verbauen willst, bei Schubert gibts die noch. Für schlanke 16 Euro das Paar. Da kannst dann auch gleich noch die untere Dichtung kaufen. Für 0,8 Euro pro Stück.
|
|
Nach oben |
|
 |
boe
|
Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur Telegabel ETZ 150 Verfasst: 2. Oktober 2009 15:11 |
|
Beiträge: 64
|
Da hast Du mich falsch verstanden.
Ich will nicht unbedingt Gespannfedern verbauen, sondern bin beim Stöbern hier im Forum auf eine diesbezügliche Empfehlung gestoßen. Mir ist schon klar, dass die straffer sind...
Wenn ich Deine Antwort richtig verstanden habe, sind die Gespannfedern also bei allen ETZen identisch, richtig?
Wer kann etwas zu Vor- bzw. Nachteilen (bitte nur Praxiserfahrungen, Theorie kenne ich) eines solchen Umbaus sagen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Marco
|
Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur Telegabel ETZ 150 Verfasst: 2. Oktober 2009 15:14 |
|
Beiträge: 4074 Wohnort: bei Erfurt Alter: 46
|
Ja Gespannfedern zu verbauen kann dazu führen, dass die Telegabel vorn eben härter wird als notwendig. Entscheiden musst Du selbst, Ich würde es nicht tun.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ_Horst
|
Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur Telegabel ETZ 150 Verfasst: 2. Oktober 2009 15:21 |
|
Beiträge: 632 Wohnort: Rostock Alter: 37
|
auch im Wildschrei steht, das man bei Bedarf progressiv gewickelte Federn einbauen kann. Aber ich denke, das es bei der HuFu nicht nötig ist. Aber wenn du die alten Federn wieder verbaust sparst du Geld, und das Fahrwerk der HuFU braucht keine Gespannfedern....Meine Meinung 
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur Telegabel ETZ 150 Verfasst: 2. Oktober 2009 15:24 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16725 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Da die Hufu-ETZ sowieso vorne leichter ist, als die 250er (leichterer Motor!!) wird sie mit Gespannfedern zum "Springbock". Bei der 250er und einem "schweren Knochenbau" des Fahrers, also in Richtung 100Kg, können bei der 250er die Gespannfedern sinnvoll sein, bei der Hufu glaube ich das nicht. Es könnte aber durchaus sein, das Du alte Federn hast, die sind ein wenig zusammengedrückt und haben nicht mehr DIE Vorspannung. Da aber die Federn im Handumdrehen gewechselt sind, würde ich das Möpp aufbauen, Probe fahren und mich dann, je nach Bedarf, nach neuen Federn umsehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Marco
|
Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur Telegabel ETZ 150 Verfasst: 2. Oktober 2009 15:24 |
|
Beiträge: 4074 Wohnort: bei Erfurt Alter: 46
|
Wenn Du mit Deinen Federn nicht zufrieden bist, dann kauf Dir neue Federn für die HuFu. Gibts auch bei Schubert.
|
|
Nach oben |
|
 |
ingow
|
Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur Telegabel ETZ 150 Verfasst: 2. Oktober 2009 15:28 |
|
Beiträge: 228 Wohnort: Gummersbach Alter: 60
|
Hi, boe hat geschrieben: Ich habe hier im Forum gelesen, dass es gut ist, auch im Solobetrieb die Gespannfedern zu verwenden. Ich habe das mal ne für ne Weile gemacht, in der ETZ250. Zuerst fand ichs prima, gerade im Vergleich zu den offensichtlich schlapp gewordenen Originalfedern. Aber ehrlich gesagt, da federt einfach nicht viel. Auf topfebener Straße gehts noch ganz gut, aber wenns buckeliger wird, macht das keinen Spaß mehr. Außerdem fand ich die Emme deutlich unhandlicher, weil sie vorn so hoch ist. Verbessert mich, wenn ich Blödsinn schreibe, aber der Nachlauf müsste sich verlängern bei ständig voll "ausgestreckter" Gabel. Jetzt habe ich Wirth-Federn drin, und das macht richtig Spaß  Also, wenn du nicht gerade um oder über 2 Zentner hast, würde ichs lassen. Ingo
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur Telegabel ETZ 150 Verfasst: 2. Oktober 2009 15:29 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16725 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Ich denke, wenn Mueboe mit den Solo-Federn auskommt, dann sind die wirklich genug. Marco hat eine ziemlich "heiße" Hufu, als ich sie mal fahren durfte, mußte man mir in einer mehrstündigen Operation das Grinsen aus dem Gesicht entfernen 
|
|
Nach oben |
|
 |
boe
|
Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur Telegabel ETZ 150 Verfasst: 2. Oktober 2009 15:57 |
|
Beiträge: 64
|
Erstmal danke an alle!
Wenn das bei der 250er schon zu hart wird, werd' ich das mit den Gespannfedern lassen. Werde es erstmal mit den Serien-Federn und 20er Öl probieren. Wenn es doch zu weich sein sollte, kommen halt progressive rein.
|
|
Nach oben |
|
 |
robsen84
|
Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur Telegabel ETZ 150 Verfasst: 2. Oktober 2009 18:05 |
|
Beiträge: 57 Wohnort: Dresden Alter: 41
|
Hi,
ich hab letzten Winter meine Telegabel überholt (150er ETZ). Da mir die Originalfedern zu weich waren, hab ich neue für die 250er verbaut. Diese liegen zwischen Gespannfedern und 150er Federn. Ich finde die optimal, nicht zu straff und nicht zu weich.
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur Telegabel ETZ 150 Verfasst: 2. Oktober 2009 20:11 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 42
|
boe hat geschrieben: Erstmal danke an alle!
Wenn das bei der 250er schon zu hart wird, werd' ich das mit den Gespannfedern lassen. Werde es erstmal mit den Serien-Federn und 20er Öl probieren. Wenn es doch zu weich sein sollte, kommen halt progressive rein. Aber bitte mit MOS2-Zusatz sonst sind deine neuen Rohre auch bald wieder riefig!
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur Telegabel ETZ 150 Verfasst: 2. Oktober 2009 21:02 |
|
Beiträge: 21020
|
so ich mal.
es gibt für die 35mm gabel VIER verschiedene gabelfedern!!!
die kleinen TS und ETZ haben die dünnen, grob gewickelten. sind aber schon etwas unterschiedlich. dann gibt es noch die 250er solo-federn und die gespannfedern.
wem die federn der kleinen ETZ zu lasch sind, der kann erstmal anderes öl probieren. das ändert aber nur die dämpfung, nicht die federung. wem das nicht reicht, sollte die 250er solofedern nehmen. ich hab das auch gemacht. mit nem 15er gabelöl ist das für mich grade so richtig (~80kg). wäre ich noch leichter, wäre das schon zu hart. wer mehr auf die waage bringt, bei dem passt das.
also schau mal nach den federn einer 250er TS oder ETZ solo.
|
|
Nach oben |
|
 |
boe
|
Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur Telegabel ETZ 150 Verfasst: 3. Oktober 2009 19:35 |
|
Beiträge: 64
|
Das Dumme ist, dass ich bei Ost2Rad und Guesi nur Federn gefunden habe, die für alle MZ mit 35er Gabel passen sollen (4,0er Draht, 62,5 Windungen).
Bestellnummer für 150er, 250er und 251er identisch...
Wo bekomme ich die 250er Solofedern, falls die wirklich anders sind? Wäre schon nicht schlecht, da ich so um die 100 kg habe (mein alter Herr auch).
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur Telegabel ETZ 150 Verfasst: 3. Oktober 2009 19:51 |
|
Beiträge: 14654 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
boe hat geschrieben: Das Dumme ist, dass ich bei Ost2Rad und Guesi nur Federn gefunden habe, die für alle MZ mit 35er Gabel passen sollen (4,0er Draht, 62,5 Windungen).
Bestellnummer für 150er, 250er und 251er identisch...
Wo bekomme ich die 250er Solofedern, falls die wirklich anders sind? Wäre schon nicht schlecht, da ich so um die 100 kg habe (mein alter Herr auch). ruf mal Ente an....
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur Telegabel ETZ 150 Verfasst: 3. Oktober 2009 20:08 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 42
|
|
Nach oben |
|
 |
boe
|
Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur Telegabel ETZ 150 Verfasst: 4. Oktober 2009 14:47 |
|
Beiträge: 64
|
@ Christof
mzsimson ist GueSi und hat leider nur eine Sorte Federn (für 150er und 250er gleich).
@ Nordlicht
Danke, werde ich machen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur Telegabel ETZ 150 Verfasst: 4. Oktober 2009 15:53 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 42
|
boe hat geschrieben: @ Christof
mzsimson ist GueSi und hat leider nur eine Sorte Federn (für 150er und 250er gleich).
Das stimmt nicht! unter Artikel: Best.-Nr: 15952-00M , Ersatzteil-Nr.: 32-22.004 liefert er die Druckfeder f.Teleskopgabel ETZ 125,150 siehe hier: http://www.mzsimson.de/index.php/deu/18 ... c3c9821/?_unter Artikel: Best.-Nr: 15005 , Ersatzteil-Nr.: 22-22.293 liefert er die Druckfeder f. Telegabel 4,0mm (62,5 Windungen) ETZ 250,251/301 TS 250/1 für Solobetrieb siehe hier: http://www.mzsimson.de/index.php/deu/26 ... c3c9821/?_Das sind nicht die gleichen Nummern bzw. Federn siehe Tabelle: Dateianhang: feder.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZploited
|
Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur Telegabel ETZ 150 Verfasst: 4. Oktober 2009 16:28 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 5439 Wohnort: Zauberwald Alter: 46
|
Christof, welcher NM ist denn das, der von 91? Die Füllhöhe für die ETZ 150 ist falsch beziffert, es müssen 350mm statt 310 sein.
Also, falls sich jemand den Scan auf dem Rechner abspeichert, dann bitte so:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur Telegabel ETZ 150 Verfasst: 4. Oktober 2009 21:23 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 42
|
Der Nm ist von 1991, da haste Recht! Hatte mich schon gewundert weil die 35er-Telegabel von der kleinen TS ist doch eigentlich in der Abstimmung von der kleinen ETZ nicht allzuweit weg!
|
|
Nach oben |
|
 |
boe
|
Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur Telegabel ETZ 150 Verfasst: 5. Oktober 2009 08:02 |
|
Beiträge: 64
|
Aha, dann ist die 4,0er Feder die richtige! Super. Günstig ist sie auch noch! In der Teleskopgabel-Sektion der 150er hatte GueSi nur diese gelistet. Dass er die andere in einer anderen Rubrik "versteckt", ist nicht nett... Dann kann die Bestellerei ja losgehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
stelue
|
Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur Telegabel ETZ 150 Verfasst: 5. Oktober 2009 09:26 |
|
Beiträge: 1272 Wohnort: Jena Alter: 56
|
Hallo, Vielleicht etwas spät für die Bestellung, ich habe letztens eine Telegabel für die 150 ETZ mit den Federn von ost2rad gemacht, die wurde mit dem geliferten öl und eben den neuen Federn sehr fest. Ich denke die federn warn auch für die 250 Solo und mit der richtigen Füllmenge kommt es schon ganz gut. Kann aber sein, dass ich den Unterschied so gravierend empfinde, weil der Vorbesitzer von einer Ölfüllung der Telegabel nichts hielt  , die war nämlich trocken  . Gruß Martin
|
|
Nach oben |
|
 |
DD-ES 1974
|
Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur Telegabel ETZ 150 Verfasst: 21. Oktober 2009 16:32 |
|
Beiträge: 33 Wohnort: Elbflorenz
|
Die eben angesprochenen Federn habe ich erst letztes Wochenende in die HuFu gesetzt und mit 10er(!) Öl befüllt. In meinen Augen viel zu hart beim Ausfedern. Jeder westafrikanische Springbock würde vor Neid erblassen. Die Härte beim Einfedern ist allerdings auch sehr grenzwertig in Hinblick auf den nutzbaren Federweg. Da würde ich gegebenfalls noch die restliche Montage abwarten, denn im Moment steht die TS nur auf den Rädern, ohne Motor und die anderen Anbauteile.
Ich überlege nun, ob sich mit 20er Gabelöl noch was rausholen lässt, oder ob ich doch gleich in Wirth-Federn investiere.
Meinungen dazu?
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZploited
|
Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur Telegabel ETZ 150 Verfasst: 21. Oktober 2009 16:47 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 5439 Wohnort: Zauberwald Alter: 46
|
Ohne richtig gefahren zu sein, wirst du es wohl kaum einschätzen können. Viskosität 10 ist vielleicht etwas weich. Könnte sein, daß die Dämpfung nicht zur Federspannung paßt. Welche Federn sind es nun?
|
|
Nach oben |
|
 |
Tigerente
|
Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur Telegabel ETZ 150 Verfasst: 1. März 2023 12:44 |
|
Beiträge: 920 Wohnort: 65931 Frankfurt am Main Alter: 55
|
Christof hat geschrieben: Der Nm ist von 1991, da haste Recht! Hatte mich schon gewundert weil die 35er-Telegabel von der kleinen TS ist doch eigentlich in der Abstimmung von der kleinen ETZ nicht allzuweit weg! Moin! Jetzt habe ich drei NM (Neubert Müller): 1. Auflage 1981 2., stark bearbeitete Auflage 1985 3., bearbeitete Auflage 1988 In allen drei Ausgaben sind die Tabellen von Gabelfedern und Ölmenge getrennt. Welche Auflage hat denn die 1991er Ausgabe? Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main "Tigerente" Jörn
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur Telegabel ETZ 150 Verfasst: 1. März 2023 15:22 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
4. bearbeitete Auflage 1991 Redaktionsschluss 30. Mai 1990
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 26 Beiträge ] |
|
|