Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 67 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ Seitenständer
BeitragVerfasst: 12. September 2006 15:26 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Beiträge: 1531
Wohnort: Werneck
Alter: 33
Hallo MZ-Freunde!
Ich bin auf der Suche nach einem Seitenständer für meine ETZ 150.
Nun gibt es ja die mit 1ner und die mit 2 Federn.
Da aber der TÜV die mit 1ner nicht mag :roll: suche ich einen mit 2 Federn.
Kann mir einer sagen woch ich soeinen herbekomme?
GüSi??? Ente???

Danke, Lukas.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. September 2006 15:32 
Offline

Beiträge: 21021
hhhhmmm...rufe doch beide mal an!!! fragen kostet doch nix... :?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. September 2006 15:58 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7977
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Was sich nur alle Leute Sorgen um den Tüv machen, wenn sie nur eine Feder am Ständer haben. Zu DDR-Zeiten gabs die bloß mit einer Feder, haben also ABE für die ETZ.
Ich hab auch den originalen dran und der Tüvmann hatte nichts zu meckern!
8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. September 2006 16:04 
Offline

Beiträge: 21021
begründet ist das schon...ich sollte auch an den hauptständer eine zweite feder montieren, obwohl bauartbedingt nicht vorgesehen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. September 2006 16:10 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7977
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Die West-Ausführung hatte ja auch glaub zwei, aber ich denke das kommt wieder mal auf den Tüver drauf an, ob er sich in der DDR-Fahrzeugwelt auskennt oder nicht. Und es gibt wesentlich wichtigeres zu prüfen als die zweite Feder, ne kaputte Bremse ist meiner Meinung nach geährlicher.
PS: beim Moped hab ich einen S-Ständer mit zwei Federn dran, Ergebnis, wenn er ausgeklappt ist geht er auch nicht mehr alleine zurück.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. September 2006 16:15 
Offline

Beiträge: 21021
das liegt tatsächlich im ermessen des tüvers...

und das dein ständer mit zwei federn nicht selber einklappt ist kurios...mein seitenständer mit zwei federn klappt selber hoch...so wie es vorgesehen ist...vielleicht klemmt deiner...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. September 2006 18:22 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Beiträge: 1531
Wohnort: Werneck
Alter: 33
Gut, werde die beiden mal fragen.
Es geht dem TÜV ja eigentlich auch nur um die Verkehrssicherheit. :roll:
Denn wenn du mal vergisst den Seitenständer mit einer Feder hochzuklappen haut es dich in der ersten Linkskurve dermaßen auf die
Schn..ze das du wahrscheinlich um einige Beulen reicher um einige Lackschichten weniger bist. :x Ganz zu schweigen von den Plessuren die man selbst davon trägt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. September 2006 18:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2034
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Den mit den 2 Federn gibt es auf jeden Fall beim Oldtimer Haase, aber zu einem recht gesalzenen Preis.

Grüße, Henni


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. September 2006 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3302
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
:schlaumeier:
Ob ein Seitenständer selbsttätig einklappt oder nicht, ist eine Frage der An-bzw. Umlenkung, die zweite
Feder hat damit nix zu tun! :verweis: Diese dient nur der Sicherheit (?), daß der Ständer nicht, im Falle eines Federbruchs,
während der Fahrt herunterfällt, daher die (nur in der BRD!) erforderliche zweite Feder.

Meine Frage an den TÜV-Menschen, seit wann denn Federn in unbelastetem Zustand brächen, wurde mit
"Ich weiß, aber ich mach die Vorschriften nicht, genau wie die AUK..." beantwortet... :gruebel: :nixweiss:

Davon abgesehen, es ist beides vorgeschrieben, die zweite Feder UND das selbsttätige Einklappen
(ww. Zündunterbrechung bei Einlegen des Ganges). :vielposten:

Bei manchen Motorrädern, so sagt man, seien die Seitenständer alle zwei Jahre mal für nen Tag abgebaut... :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. September 2006 18:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1321
Wohnort: 15370
Alter: 58
Gibts da nicht nen Bausatz zum Umbauen auf 2 Federn! Falls den jemand im Angebot hat, wäre ich schwer interessiert!
ETZ 250


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. September 2006 19:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 363
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70
Zitat:
Denn wenn du mal vergisst den Seitenständer mit einer Feder hochzuklappen haut es dich in der ersten Linkskurve dermaßen auf die
Schn..ze


Nööö, das gibt nur einen Rumpler als ob Du über einen Stein gefahren bist und das Hinterrad versetzt a weng. Habe ich schon mehrmals ausprobiert - vergessen einzuklappen weil ich ihn noch nicht so lange an der Solo habe. Runter mach ich ihn nicht mehr, stinkbequem das Teil.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. September 2006 20:23 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Wenn die Emme erstmals in der DDR zugelassen wurde reicht eine Feder>>Einigungsvertrag!!!
Ansonsten 2, oder Mit der Zündung koppeln; hat mein Graukittel erlaubt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. September 2006 20:43 
Hab auch mit 1Feder und den Tüver hats net interessiert.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. September 2006 20:47 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Hab meinen Tüver auch dummerweise "draufgestuppt".


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. September 2006 20:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 342
Wohnort: Dortmund
Alter: 38
Bei Zweirad Schubert gibt es den. Direkter Link geht leider nicht, gib mal 40521A ein.
15 Euro ist denke ich wirklich fair. Allerdings grad leider nicht verfügbar...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. September 2006 20:51 
Offline

Beiträge: 21021
den hab ich auch dran...zwar schon länger...aber er funzt...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. September 2006 21:09 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Beiträge: 1531
Wohnort: Werneck
Alter: 33
Super eure Antworten, vielen Dank!!!
Zweirad Schubert, hab ich noch gar nicht gehört. Ist aber der beste
Ersatzteilhandel, den ich im I-Net je gesehen habe.
Wenn er wieder vorrätig ist werde ich mir den mal leisten.
Vielen Dank! Gruß, Lukas.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. September 2006 22:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 29
Wohnort: Witzschdorf bei Zschopau
Alter: 43
Ich finde das schon richtig, dass der TÜV darauf schaut. Obwohl ich selbst den Ständer auch vorm TÜV abschraube und danach wieder ran - aus Mangel an Alternativen. Und der Prüfer weiß das und versteht das auch.
Doch es sind schon böse Unfälle passiert. Und da es sich um ein Zubehörteil handelt, gilt meiner Meinung auch nicht der Bestandsschutz wegen DDR...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. September 2006 22:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1321
Wohnort: 15370
Alter: 58
Wenn Du das verstehst: für 15 Teuronen bekommst Du eine Alternative bei http://shop.zweirad-schubert.de/.
Also vorwärts! :shock:

Mir würde ein Umbau reichen - sonst wird der alte Seitenständer ja auch wieder TÜV-widrig genutzt. :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2006 05:29 
samasaphan hat geschrieben:
Mir würde ein Umbau reichen - sonst wird der alte Seitenständer ja auch wieder TÜV-widrig genutzt. :roll:

Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass es keine Vorschrift für selbsteinklappende Seitenständer, wohl aber für "das nicht funzende Mopped" bei ausgeklapptem ST gibt.

Man möge mir mein "Ottonormaldeutsch" verzeihen, aber richtig ist: Ein Betrieb des Motorrades darf bei ausgeklapptem ST nicht möglich sein. Das ist nicht wörtlich, sondern sinngemäß zu verstehen.

Genauso wie auch ein Lenkschloß keine Vorschrift ist, es ist lediglich eine "fest installierte Diebstahlsicherung" vorgeschrieben. Das kann TÜV-konform übrigens auch ein Spiralschloß mit Halteschelle zur Verschraubung am Fahrgestell sein! Ein Karmann Ghia und ein SMART haben auch kein Lenkschloß, beim Karmann weiß ich von der Schaltschloßgeschichte, dieses Auto fuhr (bei eingelegtem Rückwärtsgang) wohin wohl?? :P

Zum Seitenständer: Einfacher und vor allem WIRKSAMER ist die schlichte Anbringung eines Schalters, der bei ausgeklapptem ST den Zündstromkreis unterbricht! DAS ist TÜV-konform!!!

Der ganze Kappes mit Doppelfeder ist damit hinfällig, ist sowieso nur Augenwischerei. Oder hat schonmal EINER VON UNS eine gerissene ST-Feder gesehen?? Ich persönlich noch NIE!

Aber ich habe "voll auf die Seite geknallte Möps" gesehen, deren Blechschaden dem eines tuschierten Autos BEI WEITEM übersteigt!! Alles nur wegen einer absolut blödsinnig umgesetzten und typisch deutschen Verordnung!

Einzig Kawasaki hat z.B. bei den GT-Modellen eine RICHTIGE Lösung gezeigt! Eichy mit der GT Kawa kann das sicher bestätigen. (Hatter die noch und ob oder wie oder was?)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2006 11:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 29
Wohnort: Witzschdorf bei Zschopau
Alter: 43
samasaphan hat geschrieben:
Wenn Du das verstehst: für 15 Teuronen bekommst Du eine Alternative bei http://shop.zweirad-schubert.de/.
Also vorwärts! :shock:

Mir würde ein Umbau reichen - sonst wird der alte Seitenständer ja auch wieder TÜV-widrig genutzt. :roll:


Tja, "Dieser Artikel ist zur Zeit nicht verfügbar !"
Also nichts mit Alternativen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2006 11:43 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Beiträge: 1531
Wohnort: Werneck
Alter: 33
Hey Hermann!
Brauchst dich nicht für dein Deutsch zu enschuldigen so verstehen es wenigstens alle.
Das iss ne gute idee mit dem unterbrechen der Zündung bei ausgeklapptem Seitenständer. Nur wie mach ich das ohne das alles voll Kabel und dem Schalter ist :( ??? Gibts da noch ne Alternative zum Zugschalter???
Gruß, Lukas.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2006 15:57 
So würd ich es machen:

Seitenständer eingeklappt >> Zündung an

Seitenständer ausgeklappt & Leerlauf >> Zündung an

Seitenständer ausgeklappt & Gang eingelegt >> Zündung aus

Realisierbar mit einem Relais und einem (Zug) Schalter am Seitenständer. Der Schalter zur Leerlaufanzeige am Getriebe wird mit einbezogen als "Masseschalter"für das Relais (Muß nicht, kann! Dann kann man z.B. die Zündung auch bei ausgeklapptem Seitenständer einstellen).

Der Zugschalter am Seitenständer wird mit einem getrennten Masseanschluß parallel dazu zum Relais gelegt. Leerlaufschalter und Zugschalter kommen an Relais Klemme "86"

An Relais Klemme "85" kommt "Zündung Plus", also Klemme "15" von Zündschloß >> Zündspule

An Relais Klemme "30" kommt ebenfalls "15" (per Brücke)

An Relais Klemme "87" kommt die Zündspule mit ihrem Anschluß "15" (das ursprüngliche Kabel ist ja jetzt am Relais).

Bei ausgeklappten Seitenständer und Leerlauf hat das Relais "Masse" über den Leerlaufschalter und die Zündspule hat Strom.

Legt man bei ausgeklappten Seitenständer den Gang ein, hat die Relaisspule keine Masseverbindung mehr und das Relais fällt ab, somit bekommt die Zündspule keinen Strom.

Bei eingeklappten Seitenständer bekommt das Relais die Masse über den Zugschalter und und die Zündspule hat Strom.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2006 17:24 
Offline

Beiträge: 21021
na bloß gut mein seitenständer klappt alleine ein!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2006 17:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 847
Wohnort: Rüsselsheim
Alter: 35
ETZChris hat geschrieben:
na bloß gut mein seitenständer klappt alleine ein!!!

Und ich nehme immer den Hauptständer. Der Seitenständer ist mir vor einer Schule mit Kindern und Rentnern, die aus dem Konsum kommen zu unsicher.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2006 17:32 
Offline

Beiträge: 21021
manchmal hast du jedoch unebenes gelände, z.b. ne wiese oder nen acker...und da funzt der hauptständer nicht wirklich und ist zu wackelig...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2006 17:37 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Die GT hab ich nicht mehr, aber die lief nur, wenn der Seitenständer drin war. Oder der Ständer draussen und Leerlauf drin.

Hermann hat geschrieben:
samasaphan hat geschrieben:
Mir würde ein Umbau reichen - sonst wird der alte Seitenständer ja auch wieder TÜV-widrig genutzt. :roll:

Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass es keine Vorschrift für selbsteinklappende Seitenständer, wohl aber für "das nicht funzende Mopped" bei ausgeklapptem ST gibt.

Man möge mir mein "Ottonormaldeutsch" verzeihen, aber richtig ist: Ein Betrieb des Motorrades darf bei ausgeklapptem ST nicht möglich sein. Das ist nicht wörtlich, sondern sinngemäß zu verstehen.

Genauso wie auch ein Lenkschloß keine Vorschrift ist, es ist lediglich eine "fest installierte Diebstahlsicherung" vorgeschrieben. Das kann TÜV-konform übrigens auch ein Spiralschloß mit Halteschelle zur Verschraubung am Fahrgestell sein! Ein Karmann Ghia und ein SMART haben auch kein Lenkschloß, beim Karmann weiß ich von der Schaltschloßgeschichte, dieses Auto fuhr (bei eingelegtem Rückwärtsgang) wohin wohl?? :P

Zum Seitenständer: Einfacher und vor allem WIRKSAMER ist die schlichte Anbringung eines Schalters, der bei ausgeklapptem ST den Zündstromkreis unterbricht! DAS ist TÜV-konform!!!

Der ganze Kappes mit Doppelfeder ist damit hinfällig, ist sowieso nur Augenwischerei. Oder hat schonmal EINER VON UNS eine gerissene ST-Feder gesehen?? Ich persönlich noch NIE!

Aber ich habe "voll auf die Seite geknallte Möps" gesehen, deren Blechschaden dem eines tuschierten Autos BEI WEITEM übersteigt!! Alles nur wegen einer absolut blödsinnig umgesetzten und typisch deutschen Verordnung!

Einzig Kawasaki hat z.B. bei den GT-Modellen eine RICHTIGE Lösung gezeigt! Eichy mit der GT Kawa kann das sicher bestätigen. (Hatter die noch und ob oder wie oder was?)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2006 18:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 847
Wohnort: Rüsselsheim
Alter: 35
Also bei meinem Freund (Automatikroller) geht das Geschoss aus, wenn man den Seitenständer ausklappt. Und auf Wiesen nehm ich den Seitenständer auch - ich wollt nur ausdrücken, dass ich den Hauptständer vorziehe.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2006 18:33 
Offline

Beiträge: 21021
ich ja auch...is eben stabiler...nur nicht immer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2006 19:50 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Beiträge: 1531
Wohnort: Werneck
Alter: 33
Ah ja!!!
Ich werde mal einen bei Schubert bestellen.
Wenn ich mal wieder ganz viel Zeit hab werd ich mal Hermanns Variante angehen.
Dank dir Hermann und natürlich auch allen anderen.
Gruß, Lukas.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2006 14:45 
Das bedeutet ich das beim nächsten Tüv der Prüfer einen Killschalter am Seitenständer sehen will vieleicht?


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2006 15:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3302
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Jawöhler, bedeutet das eventuell, unter Umständen vielleicht... :lach: :lach: :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2006 15:36 
g-spann hat geschrieben:
Jawöhler, bedeutet das eventuell, unter Umständen vielleicht... :lach: :lach: :lach:

Falls, je nach Winkelizität der Ständerei mit angeschließtem "Falling-Down-Protektor". :lol: :lol: :lol:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2006 15:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3302
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Und, - nicht zu vergessen, der eventuellen Unentspanntheit des Prüfers aufgrund prämenstrueller Verstimmung...
(Wie jetzt, Ständer???) 8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2006 15:46 
Offline

Beiträge: 21021
g-spann hat geschrieben:
Und, - nicht zu vergessen, der eventuellen Unentspanntheit des Prüfers aufgrund prämenstrueller Verstimmung...
(Wie jetzt, Ständer???) 8)


also gerd!!! dafür haben wir doch jetzt den kinder-mach-fred!!! :twisted:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2006 15:46 
Eine gewisse Sicherheit des "Ständers" ist ja schon gegeben, wenn man Tüten benutzt .................... :unknown:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2006 15:47 
Obwohl ich "Not-Aus" vorziehe ................ :mrgreen:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2006 15:48 
Offline

Beiträge: 21021
[glow=red]HALLO?!?! JEMAND ZU HAUSE?!?!?[/glow] :twisted:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2006 15:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3302
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Zitat:
also gerd!!! dafür haben wir doch jetzt den kinder-mach-fred!!!

Moooment! Das hier ist doch der "Ständer-Fred", oder?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2006 15:52 
Offline

Beiträge: 21021
ja!! der SEITEN-ständer-fred...und nicht der "haupt-ständer"-fred...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2006 15:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3302
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Uuups!
Sorry, kenn mich nich so aus, an meinem G-spann ist ja gar keiner dran; dachte halt, Ständer ist Ständer...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2006 16:00 
Nicht wirklich, es gibt mehr oder weniger stabile, doppelt gesicherte und auch schlecht funzende "Ständer" ......... :irre:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2006 16:01 
Offline

Beiträge: 21021
nee nee nee...da gibt es schon gewisse wichtige unterschiede...vorallem bei der stabilität...und den einsatzmöglichkeiten...ja ja...hhhhmmmm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2006 16:01 
Drum ................... das muß man erst eruieren


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2006 16:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8279
Wohnort: Dresden
Alter: 76
IFA-Rider hat geschrieben:
Ich werde mal einen bei Schubert bestellen

Hab mir auch einen zugelegt, weil ich das 3-mal-allmorgendliche Aufbocken (Garagentor, Hoftor, Gartentor) meinem Aluständer nicht mehr zumuten wollte.

Aber, Vorsicht: Bei den preiswerten Angeboten handelt es sich häufig um Nachfertigungen aus Niedriglohnländern, wo mal schnell mit mehr oder weniger glücklicher Hand ein Originalteil in Formsand gelegt wird.

Der ein-fedrige Ständer war maßlich so dämlich, dass ich das Bremsgestänge niemals daran vorbeigebracht hätte -> Reklamation und Übergang auf zweifedrigen. Einbau scheiterte an völlig schiefwinkligen Seitenflächen, so dass die Bremsankerplatte nur punktuell angelegen hätte -> Reklamation und persönlich besseren ausgesucht. Nacharbeit war beim dritten nur noch am Anschlag erforderlich, glückerweise durch A-B-schleifen (Dranschleifen wäre blöd...) des Anschlags, sonst wär sie bei dem Anstellwinkel regelmäßig davongerollt...

Was ich damit meine ist ... viel Glück mit dem Exemplar... oder besser doch ein gebrauchtes originales besorgen, wenn man sowas noch bekommt.
Hier sind Gespannfahrer echt im Vorteil... :lol:

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2006 16:21 
lothar hat geschrieben:
Hier sind Gespannfahrer echt im Vorteil... :lol:

Gruß
Lothar

Und sowas fehlt Dir auch! 8)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2006 16:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8279
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Hermann hat geschrieben:
Und sowas fehlt Dir auch! 8)

So hab ich das, lieber Hermann, noch gar nicht mal gesehen: Das Beiboot als Seitenständer. Und es muss nicht einmal von allein einklappen beim TÜV :scherzkeks:
Nö, Scherz beiseite, ein Beiwagen kommt mir nicht in den Stall, ich hab damals auch schon die Langhaarmode nicht mitgemacht... :versteck:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2006 20:09 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Beiträge: 1531
Wohnort: Werneck
Alter: 33
Hallo lothar!
Was du hast deinen auch bei schubert bestellt????
Qualität iss wohl nicht so wie aus deiném Beitrag lesen konnte!!!??? :x
Mal sehen vielleicht iss ja mal wieder einer bei ebay drin.
Allerdings können di edich auch übern Tisch ziehen. :roll:
Gruß, Lukas.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2006 21:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1321
Wohnort: 15370
Alter: 58
Was ich damit meine ist ... viel Glück mit dem Exemplar... oder besser doch ein gebrauchtes originales besorgen, wenn man sowas noch bekommt.

--

Wie das? Original war nur EINE Feder vorhanden!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2006 22:16 
Naja ich glaube aber nicht das ich so einen Killschalter nachrüsten muß wenn das Motorad ab Werk so ist und schon mal zugelassen wurde ohne diesen Schalter :roll:


Nach oben
   
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 67 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt