Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Seitendeckel suppt
BeitragVerfasst: 7. März 2007 01:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 45
Alter: 35
Folgendes Problem..., meine ETZ 150 hat in letzter Zeit unten aus dem Kupplunsseitendeckel, genau an der Dichtung, rausgetroppt. Ich mir gedacht, okay, vllt die Dichtung irgendwie, wie auch immer im A...., also Getriebeöl aufgefangen, Deckel ab, neue Dichtungen rein und wieder zu geschraubt.

Aber, die eine Imbusschraube, direkt unterm Kickstarter, ganz in der nähe wo es rausgesuppt hat, ging net mehr richtig festzuziehen. War am anfang wie alle anderen festgeschraubt, abgemacht ohne extremen kraftaufwand, halt nur das nötigste und beim reindrehen dreht die sich endlos ohne widerstand. Gewinde an der Schraube is noch, aber die Kiste suppt(nur en paar tropfen nach 10h standzeit) jetzt weiter. Is klar ohne feste schraube. Wir kriegen ich die wieder feste bzw. den Deckel dicht?? hat einer ne Idee?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2007 08:12 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Das Zauberwort heißt Helicoil. Das ist ein Gewindeeinsatz. Das Gewinde ist danach haltbarer als vorher neu in Alu.
Jetzt das Problem: Du kannst es nicht selbst machen. (aus Kostengründen weil Spezialwerkzeug nötig).
Geh in irgendeine Werkstatt fragen, evtl. auch in einen Maschinenbaubetrieb. Die haben soetwas auch.

Gruß Axel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2007 09:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1861
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Ich habe so ein Zeug irgendwo schon mal im Laden gesehen. Kenne es unter "Flüssiges Metall" oder so ähnlich. Guck mal in die einschlägigen Motorradzubehörkataloge (Louis, Polo ...), bei Autozubehörläden (Auto-Unger) oder bei besseren Werkzeuganbietern (z.B. Westfalia).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2007 10:24 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Wilwolt hat geschrieben:
Ich habe so ein Zeug irgendwo schon mal im Laden gesehen. Kenne es unter "Flüssiges Metall" oder so ähnlich.

Ich kann davon nur abraten. In meinen Augen ist das "Baumarktzeugs" und wenn du einen findest der Helicoil verarbeitet, mit Sicherheit auch nicht billiger. So ein Gewindeeinsatz M6 kostet unter 1 EUR. Das reparierte Gewinde ist besser als original.
Schreib doch mal wo du wohnst, vielleicht kann ja ein Foristi helfen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2007 15:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 45
Alter: 35
Klasse,also es freut mich schonmal übelstlich das ich net den Motorblock wechseln muss^^ :ja:

Also ich komme aus der Nähe Halle/Saale -> Eisleben. Also en Autoteile-Unger gibts bei uns. Und en kumpel will demnächst bei "lousie" oder so bestellen. Da gibt es sowas ja vllt auch. Mal schauen was da raus kommt.

Vielen vielen dank für die guten antworten :top: ;-), eine sorge weniger^^.

Edit: Hab grade mal bei Ebay gekuckt, ksoten 5 Stück Helicoil 4,50? für M6. Nochmals vielen vielen DANK!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2007 16:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2034
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
ksoten 5 Stück Helicoil 4,50? für M6.



Dann brauchst du aber noch wen, der dir das mit dem passenden Spezialwerkzeug einbaut. Ich meine aber, bei Louis gibts den.

Und, wie TeEs schon sagte, das ist wirklich die optimale möglichkeit für ausgerissene Gehäuseschraubengewinde, so ist das Gewinde wesentlich belastbarer als das vorherige im Alu. An meiner TS sind alle Kupplungsdeckelgewinde mit solch einem Einsatz versehen, optimal.

Grüße, Henni


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2007 17:26 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Nochmal um alle Unklarheiten zu beseitigen:
Du brauchst um es selbst zu machen
- 1 Stck. Helicoil M6
- 1 Stck. Bohrer ?6,3mm
- 1 Stck. Gewindebohrer Helicoil M6 ist nicht M6!
- 1 Stck. Eindrehwerkzeug Helicoil M6

Die Werkzeuge sind immer wieder verwendbar, kosten aber ersteinmal.

Im Maschinenbau werden diese Gewindeeinsätze nicht nur zur Reparatur sondern vorwiegend zur Tragfähigkeitserhöhung der Gewinde in niedrigfesten Werkstoffen (Alu, Kunststoff) tausendfach verbaut.

Gruß Axel

PS: Ich kriege leider keine Prozente vom Helicoilverkauf. :wink: :(


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2007 22:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 965
Wohnort: lucka
Alter: 52
moin,

kannst auch m7x1 reinschneiden, nur wenn vorhanden, sonst heli, m.e. keine pampe verbauen, jot.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2007 23:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 632
Wohnort: Zeitz
Alter: 44
ich würde erstma ne ETWAS längere schraube probieren...

vielleicht ist weiter hinten das gewinde noch i.o.

nur zu testzwecken, bevor du dich in kleber, flüssigmetall und neuen gehäusen verrennst.

BY THE WAY ich wüsste wos neue 150er ETZ gehäuse gibt ;-)

grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2007 01:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 45
Alter: 35
*lol*, ich och :-P. Mein Onkel macht Gabelstabler-Mechaniker und mein Cousin is in der Motorenforschung bei VW in Wolfsburg. Die kriegen das schon hine^^, egal ob mit schrauben oder flüssigmetalen. Aber man kann sich vor informieren was es so gibt, ne ;-)

Ich sag mal das problem is net der Motorblock an sich, oder das alles da rein zu bauen. aber ich hab kein werkzeug um den Motor zu spalten und wie manche mit zwei holzkeilen, einem Brett und nem großen hammer+gewalt, dat tu ich der Kiste net an. Reizen würde es mich schon den man auseinander zu haben, alle mal zu reinigen-regenrieren was nich mehr so gut aussieht. Aber das kostet zeit und geld und die hab beides weniger, vor allem das zweite. das erste kann man sich nehmen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2007 14:49 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7977
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Wie oben schon erwähnt, probier erst mal eine längere Schraube!
Lochtiefe messen, Schraube messen, eventuell Gewinde nachschneiden und neue längere Schraube rein.

Die Löcher in den Gehäusen sind meist 5-10mm länger, als das Gewinde rein geschnitten ist, zumindest bei den Simsons so.

Und wichtig! Keine DIchtung aus so einem Dichtsatz für 1,50? nehmen, die taugen nix!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2007 17:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 45
Alter: 35
Naja, der bzw. die Dichtung(en) (Ölablaß,seitendeckel,0-Ring Kickstarter) sind alle von TKM. Is das nun gut oder schlecht? Hat jemand längere erfahrung mit denen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2007 21:58 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7977
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Die "losen" Dichtungen aus braunem Dichtungspapier sind voll i.O, egal ob du das nun von TKM oder sonst wo her hast.
Ich meinte diese Sätze, für knapp 2?, wo Kuppl.-, Zyl.-Fuss-, und zwei andre drinn sind, die sind Schrott!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2007 23:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 45
Alter: 35
Wunderbar, genau die Antwort wollt ich haben^^.

PS:genau so eine Dichtung war es auch...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2007 23:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 376
Wohnort: Heusenstamm
Alter: 37
ich nehm eigendlich fast nur noch dichtmasse von loctite das ist einfach und dicht


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. März 2007 00:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 632
Wohnort: Zeitz
Alter: 44
nunja die dichtung ist mir im gunde egal....

die schneid ich mir auch aus kartonpappe (keine wellpappe!) selber wenns nich anders geht.

verfeinert wird das ganze danz mit loctite in rot, und dicht ist die sache...

noch keine probleme gehabt damit nur muss man mitunter etwas antrockne-zeit in kauf nehmen....

aber wer bei ner MZ stress macht is eh falsch am platz... LOL

grüße


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt